Darmstädter Tagblatt 1757


29. September 1757

[  ][ ]

Num. XXXIX. 1757. den 29. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

N chdeme des verſtorbenen Secretarii Sahlfelds hinterlaſſene Kin=
der
und Erben willens ſind, ihr allhier in Zwingenberg in der Vorſtatt an
der Landſtraſſe wohlgelegenes Freyes Hauß ſambt dabey befindlicher Scheuer
und Garten, ingleichem ſaͤmbtliche dazu gehoͤrige in Auerbacher Gemarckung
gelegene Aecker und Weinberge durch offentliche Verſteigerung an den Meiſt=
diethenden
zu verkauffen, hierzu auch bereits die gnaͤdige Erlaubniß von Hoch=
fuͤrſtl
. Regierung erhalten;
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht biermit zu dem Ende be=
kannt
gemacht, damit diejenige, welche gedachtes Sahlfeldiſches Hauß und
Guͤther entweder uͤberhaupt oder Stuͤckweiße zu kauffen Luſten haben, Mon=
tags

[ ][  ][ ]

tags den 3. naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Octobris Vormittag um 9. Uhr, auf
dem allhieſigen Rath=Hauß ſich einfinden, die Conditiones anhoͤren und ſo=
fort
der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 12.
Septembr. 1757.
Fuͤrſtl. Hekiſches Amt daſelbſten.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme das hieſig Wallauer in 260 Morgen Ackerland beſtehen=
de
Herrſchafftl. Hoffguth, mit der Schaaf=Weyde, auf einen 9. Jaͤhrigen
temporal-Beſtand, an den meiſibiethenden abgegeben werden ſoll, wozu ter-
minus
auf den 4.ten Octob. anberaumet worden; Als wird ſolches jedermann
bekandt gewacht, damit diejenige, ſo ſolches Guth, und Schaaf=Weyde,
(worauf 4 biß 500. Stuͤck Vieh gehalten werden koͤnnen, ) ſich bemelden Ta=
ges
Morgens ſruͤh um 9. Uhr, in hieſig Fürſtl. Amthauß erſcheinen, die Con-
ditiones
der Verſteigerung lmit anhoͤren, und nach Belieben und Gutbefin=
den
mitbiethen koͤnnen. Wallau den 23. Sept. 1757.
Fürſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſten.
Nachdeme die hieſige Schaaf=W ode auf Michgelis 1758. leyh aͤl=
lig
wird, und ſolche Dienſtags den 18.ten nächſtkunfftigen Monaths Octob.
mittelſt offentlicher Aufſteckung, in einen anderweiten 6. Jaͤhrigen Beſtand,
an den meiſtbiethenden uͤberlaſſen werden ſoll; Sowird ſolches dem Publico
bekandt gemacht, damit diejenige, welche zu dieſem Schaaf=Weyde. Beſtand,
Luſt haben, ſich beſagten Tages, Morgens um 9. Uhr, auf allhieſigem Rath=
hauß
einfiaden, die Conditiones vernehmin und mitbiethen koͤnnen. Rein=
heim
den 23.ten Sepi. 1757.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der langen Gaſ iſt eine raumliche Stube, nebſt Kammer, Kuͤche,
Keller, Holtz= Platz und Waſch=Hauß zu verlehnen, weßwegen in der Buch=
drackerey
kan nachgefragt werden.

Verlohrne Sachen.

Es iſt vorgeſtern zwiſchen des Herrn Generol von Focken Behauſung
und dem Bienen=Garten ein Carniolenes doppelies Pitſchier, welches in Gold
gefaſt,

[ ][  ][ ]

gefaſt, verlohren gegangen, wer ſolches findet, wird gebeten, es in der Buch=
druckerey
anzuzeigen=Zund dagegen ein gutes Tranck=Geld erhalten.
Diejinige reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzzigungs=Blaͤttgen ferner zu halten willins ſind, werden hiermit er=
innert
, 30.ke in die Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Geſpraͤch im= Reiche der Todten zwiſchen dem Koͤniglich= Preußi=
ſchen
General Feld=Marſchall Grafen von Schwerin, und dem Kayſerlich=
Koͤniglichen=General Feld=Marſchall Grafen von Broune, unpartheyiſch
entworffen und und mit beſondern Anmerckungen verſehen. a 16.
item Geſpraͤch im Reich der Todten zwiſchen dem Fuͤrſten von Piccolomini
und Grafen von Schwerin, als eine wahre unpartheyiſche Beſchreibung von
den Urſachen, dem Anfange, und den merckwuͤrdigſten Begebenheiten des
Kriegs, mit vielen politiſchen Anmerckungen mitgethellet. 4. Stuͤck a 50 kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Me-
thodologico
. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fiagen und des Juris matti=
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Bellersheim, aus der Weiterau.
= Wagner Advocat ans der Weiterau.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Suldan Hoffmeiſter von Leiningen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Hauſen, Ober=Forſtmeiſter von Lohrs.
von Rothenhaußen von Lohrs.
7. Frantzoͤſiſche Courier.
26. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
9.fl. 20. alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
8. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
= Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 6. alb.
Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4. fl. 6.alb., = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 11. 12 xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = = kleingeſchelte Gerſte 20 alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
12.a15.
Speck
8. alb. = Linſen
12.alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 7.
2. alb,

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Reinhard Eiffert, Fuͤrſtl. Stall=und Futterſchreibern, ein
Soͤhnlein.
Friederich Chriſtian Findt, adel. Koch, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Leonhard Haßhold, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Haas, Herrſchaffl Heubindern, ein Toͤchterlein.
Bartholomaͤus Kaauß, Herrſchafftl. Pirſch=Kutſchern, Zwillinge 2. Toͤch=
terlein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Lorentz Keim, Burger und Schumacher, 71. Jahr.
Johann Henrich Printz, Burger und Juhrmann, 76. Jahr 8. Monath.
Rebecca Oppermaͤnnin, des Strumpfweber Oppermanns hinterbliebene
Wittib, 77. Jahr 2. Monath.
Angelica Catharina, weyl. Johann Henrich Sigmund Leichtweißen, gew.
Herrſchafftl. Reurknechts hinterbliebene Wittib, 26. Jahr.
Eva Eliſabetha Weinbrennerin, ein unehl. Toͤchterlein, 6. Monath.
Anna Eliſabetha Diehlin, ein unehl Soͤhnlein, 3. Jahr alt.