Num. XXXVIII. 1757. den 22. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:
AVERTISSEMENT.
Nachdeme des verſtorbenen Secretarii Sahlfelds hinterlaſſene
Kin=
der und Erben willens ſind, ihr allhier in Zwingenberg in der Vorſtatt an
der Landſtraſſe wohlgelegenes Freyes Hauß ſambt dabey befindlicher Scheuer
und Garten, ingleichem ſaͤmbtliche dazu gehoͤrige in Auerbacher Gemarckung
gelegene Aecker und Weinberge durch offentliche Verſteigerung an den
Meiſt=
biethenden zu verkauffen, hier zu auch bereits die gnaͤdige Erlaubniß von
Hoch=
fuͤrſtl. Regierung erhalten;
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit zu dem Ende
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche gedachtes Sehlfeldiſches Hauß und
Guͤther entweder uͤberhaupt oder Stuͤckweiße zu kauffen Luſten haben,
Mon=
tags
tags den 3. naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Octobris Vormittag um 9. Uhr, auf
dem allhieſigen Rath=Hauß ſich einfinden, die Conditiones anhoͤren und
ſo=
fort der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Sigu. Zwingenberg den 12.
Septembr. 1757.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Simmer gute Kleyen iſt zu verkauffen, und kan deßwegen in
der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der langen Gaß iſt eine raumliche Stube, nebſt Kammer, Kuͤche,
Keller, Holtz=Platz und Waſch=Hauß zu verlehnen, weßwegen in der
Buch=
druckerey kan nachgefragt werden.
Verlohrne Sachen.
Eine ſilberne Uhr=Kette mit 2. Pittſchafften iſt verlohren worden;
der Finder wird erſucht, ſolche in die Buchdruckerey zu bringen, dagegen er
ein Trinckgeld bekommen ſoll.
Wir loben den Nahmen GOttes mit einem Lied, und ehren ihn
mit dancken, wegen auch einem mehr milden Freund erwieſenen groſſen Wol,
that, welcher aus Danckbarkeit zu GOtt den 16. September denen Way,
ſen 2. fl. verehrte. Dieſes, und 2. fl. 19. alb. ſo aus dem Stock einkomen,
vergelte der HEirgnaͤdiglich.
Diejenige reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgenferner zu halten willens ſind, werden hiermit
er=
innert, 30.kr. in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der wohlerſahrue und verſuchte Chirurgus, oder merckwuͤrdige Lebens=und Reiſ=
Beſchreibung eines noch iebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze doch
deut=
liche und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con
ſecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤch=
lein. in 8vo. 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio iu his terris
pri=
ma in 8. vo. 30. xr.
Angekommene ſrembde Herren Paſſagiers.
Herr von Capellan, Ober=Vorſteher vom Cloſter Haina.
Herr Baron von Bretlack aus der Wetterau.
Frau von Woͤrſtein von Voͤringen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Kriegsmann, Renthmeiſter von Blanckenſtein, logirt im Adler.
Herr Willich, Seceetarius vom Graff Degenſeld, logirt im Engel.
Herr Suldan, Hoffmeiſter von Leiningen, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Schulenburg aus Sachſen.
Herr von Fels und Herr Diering aus Engelland.
Herr Graff von Schaumburg.
Herr von Mansbach, Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant.
4. Frantzoͤſiſche Schild=Courier.
36. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20 alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.fl5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. ſ= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.6. alb. = Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butters 11. 13. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. a1b.
= Speck
8. alb. = Linſen;
12. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 7.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauſſte.
Herrn Johann Helwig Bauer, Fuͤrſtl. Bereutern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Friedrich Schuch, Burgern und Spenglern, ein Toͤchterlein.
Meiſier Johann Chriſtoph Strack, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Setzentreiber, einem Harffeniſten von Mayntz, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Geyer, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Eva Catharina Weberin ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Juliana, Herrn Johann Georg Schaden, Fuͤrſtl. Regierungs,
Raths, Frau Ehe=Liebſte, 61. Jahr 4 Monath.
Johannes Heck, Todackshaͤndlern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 9. Monath.
Meiſter Johann Adam Seidel, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Meiſter Ludwig Chriſtoph Doßer, Burgern und Maurern, ein Soͤhnlein,
8. Jahr 6. Wochen.
Meiſter Johann Henrich Handſchuh, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhr=
lein, 2. Monath.