Darmstädter Tagblatt 1757


15. September 1757

[  ][ ]

Num. XXXVII. 1757. den 15. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme des verſtorbenen Secretarii Sahlfelds hinterlaſſene Kin=
der
und Erben willens ſind, ihr allhier in Zwirgenberg in der Vorſtatt an
der Landſtraſſe wohlgelegenes Freyes Hauß ſambt dabey befindlich r Scheuer
und Garten ingleichem ſaͤmktliche dazu gehoͤrige in Auerbacher Gmarckung
gelegene Aecker und Weinberge durch offentliche Verſteigerurg an den Meſ=
diethenden
zu verkauffen, hier zu auch bereits die gnaͤdige Etlaubniß von Hoch=
fuͤrſtl
. Regierung erhalten;
As wird ſolches zu jedermanns Nachrickt hiermit zu dem Ende be=
kannt
gemacht, damit diejenige, welche gedochtes Sahlfeldiſches Hauß und
Guͤther entweder uͤberhaupt oder Stuͤckweiße zu kauffen Luſten haben, Moͤn=
tags

[ ][  ][ ]

tags den 3. naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Octobris Vormittag um 9. Uhr, auf
dem allhieſigen Rath=Hauß ſich einfinden, die Conditiones anhoͤren und ſo=
fort
der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 12.
Septembr. 1757.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Simmer gute Kleven iſt zu verkauffen, und kan deßwegen in
der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Diejenige reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzzigungs=Blaͤt=gen ferner zu haltey willens ſind, werden hiermit er=
innert
, 30.ke. in die Buchdruckerey zu ſ nden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Feeſeni auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Ebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8v0. 1. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a6. kr.
Neu=

[ ][  ][ ]

Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
in 8. vo. 30. xr.
Herrn Cantzla= Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Me-
thodologico
. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Flagen und des Juris matri=
monialis
, zum Behuſf Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Kirſchii Coruucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Le Maitre Italien, gu la Grammaire de Veneroni, &c. 1. fl. 40. xr.
Grundſatze der Forſt=Oeeonomie, entworffen von Wilhelm Gottſried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Der wohlunterrichtele und allieit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Bretlack, aus der Wetterau.
Herr von Stadig, ein Rath aus Schweden.
Herr Moßer, Legations=Rath von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Kriegsmann, Renthmeiſter von Blanckenſtein, logirt im Adler.
Herr Potrawsky, Studioſus aus Pohlniſch Litthau, logirt im Storcken.
Herr Suldan, Hoff=Rath von Leiningen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Weylandt, Hoff=Medicus zu Buchsweiler.
Herr von Weſtphal von Heſſen=Caſſel.
53. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 25. alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.6. alb. Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter: 11. 12 xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 15 alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. ſ= = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
12. alb.
8.2lb. = Linſen
Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 8.
Doͤrrfleiſch
2. alb:

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Zimmermann, Fuͤrſil. Peinl. Gerichts=Secretario;
ein Toͤchterlein.
Meiſter Carl Gottfried Hoffmann, Burgern und Hutmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Gottlieb Müller, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Eliſabetha, Meiſter Johann Valentin Panneſtiehls, vormaligen
Burgers und Hoff=Kupferſchmitts allhier, Ehe=Frau, 53. Jahr 5. Monath.
Meiſter Johann Wendel Pfeiſſer, Burger und Huſſchmitt, 49 Jahr 2. Monak
Anna Maria weyl. Johannes Dickels, geweſenen Burgers und Fuhrmanns,
hinterlaſſene Wittib, 77. Jahr.
Meiſter Friedeich Wilhelm Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Toͤchter=
lein
, 1. Jahr 6. Monath.
Wilhelm Balleß, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchteriein, 3. Monath.