Num. XXXVI. 1757. den 8. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Beſondere Nachricht.
Es ſoll auf den 10. September nachmittag um 2. Uhr allhier im
Stor=
cken eine Wand Uhr welche repetirt, ausgeſpieltwerden, gegen 40 Looß, jedes
a 1. fl. Dieſe Uhr wird alle 24. Stunden aufgezogen, zeiget Stunden und
Minuten, und ſoofft es ſchlagen ſoll, kommt ein Vogel zum Vorſchein undruffs
die Stunde an, ſo bald er den letzten Ruffthut, ſo iſt er wieder ſort= macht ſeine
Thuͤr ſelbſtauf und zu. Es kan dieſe Uhrbey Johann Philipp Eckel, Guͤrtler
und Stadt=Uhrmachern, in Augenſchein genomen werden allwo auch die Looſe
zu haben ſind; ſolten aber die Looſe nicht alle beyſammen ſeyn, kan ſie an dieſem
Tage nicht ausgeſpielt werden. Der Gewinner zahlt an die Compagnie ſechs
Maaß 6. Batzen Wein, und der Eigenthuͤmer 4. Maaß.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Johann Ludwig Wencken ſel. Wittib allhier, anjetzo auf dem Marckl
wohnhafft, offerirt dieſe Meß hindurch ihre Waaren, als Thee= Caffee, Zucker
und dergleichen, nemlich Pfund und Thaler weiß, abermalen zu billigen Preiß zu
geben, gleichwie ſie bis daher zu thun pflegte. Wem es aſo beliebet, ſich bey
ihr damii zu verſehen, hat ſich auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen, und
folglich aller vergnuͤglichen Bedienung ſich zu gewaͤrtigen.
Ein Simmer gute Kleven iſt zu verkauffen, und kan deßwegen in
der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein Logis vor eine ledige Perſon, iſt zu verlehnen, und kan
deßwe=
gen in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Verlohrne Sachen.
Es iſt eine Kugel=Buͤchſe, mit gelbem Zugehoͤr, in einem Futteral
verlohren gegangen, wer ſolche wieder an den Eigenthuͤmer bringt, ſoll ein
Ducat zum Trinckgeld bekommen, kan ſich alſo in der Buchdruckerey melden.
AVERTISSEMENT.
Es ſtehe GOtt aufi ꝛe 2. War der Vorwurff, womit wir uns ſamt
den Wayſen, bey dieſen verwirrt und gefaͤhtlichen Zeiten, wie auch unſerer
eigenen Duͤrfftigkeit im Gebet ermunderten. GOttes Hertz lenckende Krafft
und reichen Seegen erfuhren wir erfreut, durch einen erweckten milden Freund,
welcher 34. Stuͤck Frantzoͤſche halbe Gulden zum Stock verehrte. GOtt
ſiehe auf, denſelben ferner maͤchtig zu ſchuͤtzen, mit reichem Seegen, ſo
geiſt=
lich als leiblich, gnaͤdig zu belohnen und hertzlich zu erfreuen. Weshalb wir
demuͤthigſt dancken, und ſeinem groſſen Namen, jetzt und immerdar,
froͤ=
lich lobſingen wollen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
D. Fre=
D. Greſenii auserleſene heilge Reden über die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb. Ré. latinitatisprobata &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris
pri-
ma in 8. vo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Bretlack, aus der Wetterau.
== von Boͤlntz, Ober=Ambtmann von Reinheim.
= gerany, Frantzoͤſiſcher Commiſſaire.
Dieſe logiren im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Erbach.
= Bruͤhl, Pßenburgiſcher Amtmann.
= Marquis von Schmoll, aus Italien, nebſt deſſen Suite von 8. Perſonen.
5. Frantzoͤſiſche Schild=Courier.
28. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel,
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 25.alb. Bratwuͤrſt
5. alb
„ = Gerſte
3.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch
3. alb
Ein Malter Speltz
2.fl.6. alb.
Schaafleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 11. 12. xr.
„
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
12. alb
= Doͤrrfleiſch
1 2. alb.
6.alb. Eyer 8.
Verſtorbene in voriger Woche.
Herrn Frledrich Carl Schwebel Fürſtl. Cantzley=Secretario und Regierungs=
Regiſtratori, ein Soͤhnlein, 2½. Jahr alt.
Herrn Carl Jacob Schmoll, Fürſtl. Renthſchreibern, ein Toͤchterlein,
1. Jahr 3. Monath.
Herrn Georg Wilhelm Follenlo, Fuͤrſtl. Hof=Renthmeiſter=Adjunclo, ein
Soͤhnlein, 1½. Jahr.
Herrn Maximilian Augut Henrich Deuter, Füͤrſtl. Cammer=Muſico, ein
Toͤchterlein, 2. Jahr 1. Monath.
Herrn Johann Henrich Walloth, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Toͤchterlein, 1. Jahr 2. Monath.
Anna Eliſabetha, Meiſter Johann Jacob Enßlings, Burgers und Metzgers
Ehfrau, 60 Jahr.
MariaMargretha, weyl WolffFriedrich Beilen, gew. Burgers und
Acker=
manns hinterlaſſene Wittib, 82. Jahr.
Meiſter Johann Georg Gehr, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchter=
lein, 3½ Jahr.
Georg Chiſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.