Darmstädter Tagblatt 1757


30. Juni 1757

[  ][ ]

Num. XXVI. 1757.
den 30. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Beſondere Nachricht.

Dir HEr vrgſſet nicht des Schreyas der elenden Wayſen. Ein bekannter mildthäliger
Freund verehrle den 22. Junii 2. fl. Von einer ungenamnten Freundin kam den 24.
1. fl. wegen gluͤcklicher Entbindung GOtt zu daucken. Den 27. wurden 50. fl. ge=
zahlt
, ſo die ſeelig verſtorbene Frau Ludwigin in errichtetem Teſtament denen Waoſen
vermacht hatte. Den 28 ſchickte ein Freund vom Land 1. fl. vor einen Vater und
Kind, ſo mit beſonderen Kranckheits=Zufaͤllen beladen, zu GOtt um gnaͤdige Huͤlffe
zu beten. Aus dem Stock kommt 1. fl. 16. alb. Groſſer GOtt! laß dir wohl ge=
ſallen
unſer Loben und Dancken, und erfuͤlle unſer demuͤthiges Bitten an dieſen mil=
den
Freunden mit gnaͤdiger Hulffe und reicher Seegens=Vergeltung.

AVERTlSSEMENT.

Johann Ludwig Wencken ſeel. Wittib allhier thut dem ehrſamen Pu=
blico
hiemit zu wiſſen, daß ſie anfangs kuͤnffigen Monaths Juli ihre Woh=
nung

[ ][  ][ ]

nung veraͤndern und auf den Marckt in das Plettenbergiſche Hauß ziehen wird,
allwo ſie ihre Specerey=Handlung fortfuͤhren und jedermaͤnniglich mit all den=
jenigen
Waaren wie vorhin auf das beſte, auch eines theils noch beſſer, an
Handen zugehen im Stand ſeyn wird. Und iſt alſo olne Grund, daß ſie ei=
ne
Tuchhandlung anfangen und die Specerey=Handlung aufgeben wird, wie
ſolches von geſchwaͤtzigen Leuten erdichtet und hin und wieder ausgeſprengt
worden iſt. In obiger Behauſung iſt auch ein Logis von einer Stube, Kam=
mer
und Kuͤche zu verlehnen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch wohl conditionirter Mehl=Kaſten, welcher 10. biß 12. Mal=
ter
haͤlt, ingleichem ein kupfferner Waſch=Keßel 18. Eymer haltend, welcher
ebenfals in gutem Stand iſt; iſt zu verkauffen, und deßwegen in der Buch=
druckerey
Nachricht zu haben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Veneroni, &. I. fl. 40. xr.
Grundſatze der Forſt=Oeconomie, entworffen von Wilhelm Gottſried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Der wohlunterrichteſe und allzeit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph aus dem Frautzoͤſiſchen des beruͤhmten Herrn Proſeſſors Formey
uͤberſetzt, von D. Oſterlaͤnder, Vierdter Theil. 45. kr.
Der neueſte und volſaͤndigſte Brieſteller, nebſt einer Anweiſung zur Rechtſchreibe= Kunſi,
wie auch einem Zeitungs=Eexico und Titular=Buch, 50. kr.
Des Heßiſchen Heb Opffers 55. 56. 57. 58 ſtes Stück, jedes 8. kr.
D. Benner uͤber die Worte Pauli Tit. I. v. I.
Geſchichte der Manon Leſeaut und des Ritters des Grieur, aus dem Frantzoͤliſchen
des Herrn Prevot dEriles uͤberſetzt, 30. kr.
Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Der Spiegel ungluͤcklicher Ebeleute, welcher die abſcheuliche GeſtalZanckuͤchliger
Maͤnner und beißiger Weiber lebhaft vor Augen ſtellt, 20. kr.
Die Schweſtern, oder Geſchichte der Lucia und Carolina Sanſon, aus dem Eng=
Uichen uͤberſegt, 5a. kr.
Der wohlerſabrue und verſuchte Chirnraͤus, oder merckwuͤrdige Lebens=und Reiſe=
Beſchreibung eines noch lebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
Menotza, ein Aſiatiſcher Printz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſter
des Geſuchten wenig geſunden, Sechſter und letzter Theil, 14. kr.
zu ſuchen, aber
Die

[ ][  ][ ]

Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a12. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &ac=
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
vurch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreifft; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Schoͤff von Ufenbach.
Herr Burgermeiſter Hupka.
Herr Syndicus Rumpel, ſämtlich von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Haphauſen, Saͤchſiſcher Hauptmann, logirt im Adler.
Herr Hauptmann und Herr Lieutenant von Freudenberg, von den Walde=
ckiſchen
, logiren im Storcken.
Herr Hoffmann, AmtsſchutthezL. n Breitenbach, logirt im Ochſen.
Herr Muͤller, Poſtmeiſter von Cießen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Lamperts.
von Wegward, Geheimder Legations=Rath von Carlsruhe.
= von Fenetſchky aus Pohlen.
= 1 Mienet, ein Prieſter.
Baron Mensheim, von Menßesheim.
= = Fritſch, Feantzoͤſiſcher Capitain.
Seyfert Lieutenant von Nafſau=Uſingen.
Die verwittibte Frau von Fleiſchbein von Franckfurth.
9. Kauff=und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Zom vorigen Sambſtag.
4. fl. 10.alb.= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
3.fl.10. alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 2.fl. 10.alb. Schaaffleiſch
= Hafer
2. fl. 8. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
5.fl.; = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
Weiß Mehl,
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. a 11. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen
12. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
10. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb=

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Friedrich Balthaſar Keller, Burgern und Rothgerbern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johann Adam Schnauber, Bukhetnd und Hof=Bierbrauern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Schaͤffer. Burgern und Bierbrauern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johann Henrich Heil, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein=

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Johannetta Eliſabetha, Meiſter Johann Henrich Klebers, Burgers
und Bierbrauers Eh=Frau, 39. Jahr 10. Monath.
Anna Sibylla, Meiſter Johann Auguſt Meyers, Burgeis und Huffſchmitts
Eh.Frau, 34. Jahr 5. Monath.
Sophia Catharina Meyerin, von hier g=buͤrtig 70. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein;
3. Jahr alt: