den 16. Junii.
Num. XXIV. 1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Canbley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hiemit bekannt gemacht, daß das hieſige mitten im
Or=
gelegene Witths=Hauß zur Cron, welches nebſt der Schild=
Gerech=
tigkeit in einem geraumlichen Wohn=Hauß und Neben=Bau,
wor=
unter ein ſchoͤnes Brau=Hauß befindlich, ſodann einer Scheuer und
zwey Staͤllen beſtehet, Dornerſtags den 30.ten dieſes Monais,
da=
hier oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen
wer=
den ſoll. Es koͤnnen dahero diejenige, welche Luſten dazu haben,
oder noch bekommen ſolten, ſich auf gedchten Termin Vormittags
gegen 9. Uhr, im hieſigen Amt=Hauß einfinden, der Subhaſtation
beywohnen, und idten Nutzen und Beſtes dabey pruͤſen.
Rüſ=
ſelsheim den 3.ten Junii 1757.
Ein
Ein noch wohl conditionirter Mehl=Kaſten, welcher 10. biß 12.
Mal=
ter haͤlt, ingl ichem ein kupfferner Waſch=Keßel 18. Eymer haltend, welcher
ebenfals in gutem Stand iſt; iſt zu verkauffen, und deßwegey in der
Buch=
druck rey Nachricht zu haben.
Es iſt ein groſſer Fluͤgel, nebſt dem Geſtell dazu, zu verkauffen, wer
Luſſen dazu hat, beliebe ſich in der Buchdruckerey zu melden, allwo er wird
naͤhern Beſcheid erhalten.
Bey dem jungen Schreiner=Meiſter Voltz, ſind 2. Paar ſaubere
Pſto.en zu verkauffen.
Beſondere Nachricht.
Eine anſehnliche Sammlung von mehr als 200. mehrerntheils
aus=
erleſenen Sorten von Graßblumen; ſodann an die 200. Stuͤck
exttaordi-
naire ſtarck gefuͤllle hollaͤndiſche Hiaeynthen=Zwiebeln, nicht weniger an die
170. Stuͤck hollaͤndiſche Auricul, und endlich verſchiedene uͤberaus ſchoͤne
ge=
fuͤllte Gulden Lack oder ſo genannte Bälon d'Or Stoͤcke von verſchiedenen
Gattungen, ſind auf dem Land um billigen Preiß, entweder uͤberhaupt odes
auch Parthie weiß zu verkauffen. Man kan in der Buchdruckerey weitere
Nachricht haben, auch koͤnnen erſtere von denen Liebhabern bey inſtehendem
Flor allenfalls in Augenſchein genommen werden. Es ſtehen die
Großblu=
men=Stoͤck in lauter kleinen Scherben, welche gar commode koͤnnen
trans-
portirt werden. Finden ſich Liebhaber, ſo die gantze Sammlung zuſammen
erhandeln wollen, wird man ſich ſehr raiſonable finden laſſen.
AVERTISSEMENT.
Auch jetzo laſſet uns GOtt froͤlich ſingen von den Wercken ſeiner
Guͤte, ſo er an unſern Wayſen thut. Den 1.4en Junii wurden 15. alb.
zu=
geſchickt, mit Verlangen vor ein Lianckes Kind zu beten, Aus dem Stock
ſchenckte uns die gute Hand GOttes mit 1. gantzen und 2 halben Carolin
24 fl. 1. alb. 1. Pf. Wir dancken demuͤthig, und lobſingen deinem
Nah=
mey, du Hoͤchſter! erhoͤre unſer Bitten, und vergelte die Mildthaͤtigkeit
un=
ſerer Freunden, mit Gutem und Barmhertzigkeit.
Die Gewinnſte von der Armen=Haͤußer Lotterie letzte Claß koͤnnen
allſtuͤndl. bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalther und Specerey=Haͤnz ler Sumpff in
Empfang genommen werden, von der Uitrechter Lotterie erſte Cl=ß, koſt das
Lo0s 1. fl. 52. kr. den 27.ten dieſes wird ſolche gzogen. Die Waymariſche
Lotte=
Lotterie gehet den 4ten Julii an, von dem Hollaͤndiſchen Kraͤuter=Theé iſt
wiederum zu haben, 1. Paͤcklein. 16. kr.
Es wird ein Bedienter geſucht, ſo gut ſchreiben und leſen, rechnen,
Frantzoͤſiſch ſprechen Haar frleſtren, raßiren und etwas von der
Muſieverſte=
bet. Dabey muß er groß ſeyn, und zum wenigſten 5. Schuh=7. bis 8. Zoll
meſſen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Seckendorff, Kaͤyſerl. Geheimder=Rath, nebſt dero Prau Gemahſim
o Baron von Seckendorff, Hof=Rath von Anſpach.
Baron von Hutten, Cammer=Herr von Anſpach.
== Pritmann, Renthmeiſter von Langgoͤnß.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Brettlack, Kayſerl. Rittmeiſter.
= Roͤßler, Hof=Rath von Homburg an der Hoͤhe=
= = Gerſt, Amtsſchreiber von Köͤnigsberg.
Herr Leonhardt, Kauffmann von Fraͤnckfurth.
== von Harhauſen, Saͤchſiſcher Hauptmann.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Siegen, Ober=Foͤrſter von Catzenelnbogen, logirt im Ochſen:
== Schemus, Hof=Fourier von Ihro Durchl. dem Herrn Erb=Printzen.
logit im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Bergen, Kayſerl. Geſandter.
Rath Lehemann, und Herr Doctor Lehemann.
Rath Neuſville, von Franckſurth.
= Haſcher, Churpfaͤltziſcher Rarh.
e Regierungs=Rath Lehr von Wittgenſtein.
=6 Kramer, Archivarius von Crumbach.
1= Eichhorn, Hof=Cammer=Rath von Schoͤnberg.
„= Baron von Franckenberg, Heſſen=Caſſel'ſcher Cammer=Herr.
7 von Schmitt, Dhomherr von Speyer.
5. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
3.fl.10.alb. = Leberwuͤrſt
= Gerſte
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.16 Blutwuͤrſt
4. Alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
2. fl.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
Hafer
2. fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl;
4.fl. 28 alb.; = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 2 11. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= „ Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.2lb. = . klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.j=
= Schweinenſchm.
Erbſen
12. alb.
8. alb. = Linſen
= Speck
10. alb.
6.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Michael Booß, Fuͤrſtl. Lauffern, ein Toͤchterlein:
Meiſter Johann Philipp Bauer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Wendel Kleinhand, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Adam Chriſtmann, geweſener Brigadeur unter hieſiger Fuͤrſtl.
Leib=Guarde, 86. Jahr ⁄. Monath.
Catharina Eliſabetha, weyl. Johann Adam Botzen, geweſenen Burgers und
Fuhrmanns allhier, hinterbliebene Wittib, 64. Jahr 10. Monath.
Meiſter Michael Sackereuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr
3. Monath.
Catharina Oſidorffin, eine Wittib, 74. Jahr.