Num. XXIII. 1757.
den 9. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die vierte Lotterie hieſiger 35iger Wittwen=Societaͤt
numn=
mehro mit aller Accurateße ausgezogen worden; als ohnverhalt man dem
ehrſamen Publico hierdurch, daß die getroffene Gewinnſte bey denenjenigen
Herrn, wo die Einlage geſchehen, nach Abzug des 10ten Pfennings zu
em=
pfangen ſtehen, mit dem Erſuchen, ſolche je eher je lieber in Empfang zu
nehmen. Zugleich dienet zur freundlichen Nachricht, daß zur kuͤnſtigen 5ten
Lotterie, ſo ebenfalls in einer Claſſe beſtehet, neue Billets ad 1. fl. bey denen
vorhin bekannten hieſigen Herren Haupt=Collectoren zu empfangen, allwo
auch die Plans gratis zu bekommen. Darmſtadt am 1. Juni 1757.
Von Lotterie Directions wegen:
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Das Laidigiſche Hauß in der alten Vorſtadt ſtehet zu verkauffen;
wer dazu Luſten hat, kan ſich bey denen Erben melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt nicht weit vom Gaſt=Hauß zum Trauben iſt
ein gantzes Vorder=Hauß zu verlehnen, benebſt. einem groſſen Stall zum
Holtz ſetzen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8vo 3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ Sp;
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia. vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, acconſervari polſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis covfcriptus.y jam vero, emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneriz. Prof. Cætting. celeb;, editio. in his tertis
pri-
main 8. vo. 30. xr-
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn= und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigets zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8uo. 1.fl.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſiehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum ſranzoͤſiſchen Leſen, Schreiben. und Reden,
ſo=
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo.a 12. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in zvo.
a6. kr.
Herrn.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris matri.
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Chreſtomathia græca ſive Loci Hlluſtresex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis breyibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel= Täge, 2) Verſchiedere Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3½ Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreifft; mit einer Vorrede= Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Frimario in Gieſſen, in 4tor a 2. fl.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des=Einpfropfens der Pockem, nebſt
ei=
nem Verſuch uͤber die Veraͤnderung der Stimme, mit
Anmerckungen=
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
Angekommene frembde Herren, Paſſagiers.
Herr Baron von Brettlack, Kavſerl. Rittmeiſterz.
= = Gerſt, Amtsſchreiber von Köͤnigsberg.
==Leonhard, Kauffmann vom Franckſurth.
Dieſe logiren im Adler=.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Frau Gräffin von Erbach.
Herr Graff Wutensleben, Hollaͤndiſcher Geſandter.
= von Hutten-Cammer=Herr von Wuͤrtzburg.
= von Schmidt und Herr von Wentzel, beyde von Mayntz.
= von Zarſchnitz, ein Paſſagier.
==Gorge, Pfaͤltziſcher Huſaren=Rittmeiſter.
5. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 10.alb. „ Bratwüͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
= Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch g.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 5.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 22alb. = Kalbs=Kop
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 23.alb. Ein Pf.friſche Butter = 10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
10. alb.
6. alb. Eyer 10.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Andreas Eberhard, Füͤrſtl. Jogd=und Reiß=Koch, ein
Toͤch=
terlein.
Johann Jacob Vorn, Herrſchafftl. Reutknecht, Zwillinge, 2. Soͤhnlein.
Anna Catharina Kallmannin ein unehlich Soͤhnlein.
Anna Catharina Wernerin ein unehlich Toͤchterlein.
2) Copullirte.
Meiſter Johann Georg Roͤder, Burger und Schloſſer allhier, mit Maria
Margtetha, weyl. Meiſter Georg Acam Kruſten, geweſ. Burgers
und Wagners allhier; nachgelaſſenen ehl Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Philipp Drayßer, Burger und Schumacher, 69. Jahr
8. Monath.
Meiſter Johann Melchior Eckel, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein;
1. Jahr 11. Monath.