Darmstädter Tagblatt 1757


26. Mai 1757

[  ][ ]

den 26. May.
Num. XXI. 1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gotfried Heinich Eylau, Hof=u. Cantley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Vergelte es GOtt=
Nur dieſes iſt es, was unſere arme Wayſen vor die viele Wohlthaten, wo=
mit
ſie ſo reichlich uͤberſchuͤttet werden, thun und ſagen koͤnnen, und
woran ſie auch jetzo von einem geneigt=milden Freund erinnert wur=
den
, welcher mit dieſen Worten 20. ſpecies Frantz=Thaler zum
Stock verehrt. Wir dancken demuͤthig, wuͤnſchen und bitten hertz=
lich
: GOtt vergelte dieſes, nach dem Reichthum ſeiner Gnade, mil
Leben und Seegen, zum wahren Wohl Leibes und der Seele.
Beſen=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Es wird ein junger Purſch, der eine ſaubere Hand ſchreibet, gute Atteſtata
uͤber ſein Wohlverhalten und ehrlichen Conduite vorzeigen kan, zu
einem Seribenten auf das Land geſucht; wer dazu Luſten, und die
erſorderliche Qualitaͤten hat, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey mel=
den
. Darmſtadt den 25. May 17e7.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Carl Evelyns Vergnuͤgen und Nutzen der Gaͤrtnerey, 30. kr:
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aufUhrende Hofmeiſter, 36. kr.
HaſifersGoldgrude eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pfantzſtaͤbte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 24. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Me-
thodologico
. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Flagen und des Juris matri=
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Der wohlerſabrue und verſuchte Chirurgus, oder merckwuͤrdige Lebens=und Reiſe=
Beſchreibung eines noch ſebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
Der Spiegel unglaͤchlicher Ebeleute, welcher die abſcheulche Geſtalt Zanckluͤchliger
Maͤnner und beißiger Weiber lebhaft vor Augen ſtellt, 20.kr.
Die Schweſtern, oder Geſchichte der Lutia und Carolina Saaſon, aus dem Enz=
Uiſchen uͤberſezet, 54. kr.
Geſchichte der Manon Leſcaut und des Ritters des Grieur, aus dem Franboͤſiſchen
des Herrn Prevot VEriles uͤberſetzt, 30. kr.
Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex oprimis Scriptoribus di-
lei
quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero, in 8.vo. gebunden, 45. kr.

[ ][  ][ ]

Eirſchii Ccrnucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seledum &ampe;
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſeruari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. ediio iu his terris pri-
main
8. vo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in zvo=
a
6. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Vilgeuf, Stallmeiſter von Gieſſen, logirt im Trauben.
Herr Hoffmann, Stuͤck=Juncker von Gieſſen.
Herr Schaͤrff, Kauffmann von Franckfurth, dieſe logiren im Adler.
Herr Schaaf, Gaſt=Witth von Heydelberg, logirt im Storcken.
Herr Dornſeiff, Student von Buͤdenkopp, logirt im Loͤwen.
Herr Roth, Schultheiß von Hofe, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau von Maſſebach, Ober=Forſtmeiſterin von Schmalcalden.
Herr Graff von Erbach.
Herr Careſtin, Muſicus von Bruchſal.
Herr Opfer, Aſſeſſor von Franckſurth.
Herr Hechtling, Doctor aus Holland.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4. fl. = Bratwuͤrſt
5. alb:
= Gerſte
3.fl.10.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
3.alb. 4. Pf.
= Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 16 alb. Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 23.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10.212. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. 1Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. z= = Erbſen
12. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
10. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 10.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchätzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Friedrich Siebert, Burgern und Handelsmann, ein Soͤhn=
lein
.
Johannes Ampffer, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Philipp Wentzel, Fuͤrſtl. Offieler=Koch, 43. Jahr 5. Monath:
Ein Hoſpitalit, Maurer, 70. Jahr.
Herrn Johann Adolph, Hoff=Gold=und Silber=Arbeitern, ein Soͤhnlein,
10. Monath alt.