den 28. Aprilis.
Num. XVII. 1757
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=ll. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zu Dornheim in dem Ober=Amt Dornberg ſtehet ein ſchoͤner gantz
neuer Bau zu verkauffen. Es beſtehet ſolcher aus 2. Stockwercken, oben 2.
Stuben und einer Kuͤche und unten 3. Staͤlle vor 16. Pferde, nebſt denen
noͤthigen Boͤden, alles mit gebackenen Steinen geringelmauert. Die
Lieb=
haber hierzu koͤnnen ſich zu Dornheim bey denen Schaaßiſchen Kindern
mel=
den.
Beſondere Nachrichten.
Es iſt allhier ankommen Johann Valentin Koͤhler, ein Harffeniſt
aus Heydelberg, ſo mit guten Atteſtatis verſehen, welcher mit Singen der
Evangeliſchen Liedern, auch Pſalmen nach dem Saͤchſiſchen Choral, wohl
darzu
darzu ſingt, er logirt allhier zum ſchwartzen Adler, wer alſs ſeiner begehrt,
kan ihn nur in die Haͤuſer abholen laſſen, er wird ſich zum Vergnuͤgen ſehe
beſcheiden auffuͤhren.
GOttes ſonderbare Vorſorge, vor unſere arme Wayſen, haben
wir, wie jederzeit, ſo auch jetzo neue Urſache hoch zu ruͤhmen und zu preiſen.
Ein ungenannter Freund uͤberſchickte den 13.ten April 15. alb. GOtt ein
be=
ſonderes Anliegen in vereinigtem Gebet vorzutragen. Aus dem Stock
be=
ſcherte die milde Seegens=Hand GOttes drey doppelte und vier einfache
Schid=Louisd'ors, und ferner, mit einem Laub=Thaler 3. fl. 6. alb. 7. Pf.
Wir dancken demuͤthigſt GOtt, der da inſonderheit iſt der rechte Vater
ar=
mer Wayſen. Wir dancken hertzlich dieſem redlichen Wayſen=Freund,
und willigmilden Geber. Wir beten zu GOtt, unſerm treuen Vater: Laſſe
ihn, gegen allen Widerſpruch, wie Jacob, geſegnet ſeyn, und auch
geſeg=
net bleiben.
Diejenige Perſohnen, welche ihre Tuͤcher auf die Mannheimer
Bleich zu ſenden Willens ſind, werden dienſtl. erſucht, ſolche an den
Poſt=
ſchreiber Caämmerer allhier, zu ſernerer Beſorgung abgeben zu laſſen, jede
Ehl wird mit 2. kr. Bleicherlohn bezahlt, hingegen iſt der Transport hin und
tzer ganz frey. Darmſtadt am 22. Marz 1757.
Diejenige Herrn Liebhaber, welche dieſes Darmſtaͤdtiſche Frag=und
Anzei=
gungs=Blaͤttgen zu halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in
hie=
ſige Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Grundſätze der Forſt=Oeconomie, entworffen von Wilhelm Gottſirled Moſer, 3. fl. 15. kr.
Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Veneroni, &Em;c. 1. fl. 40. xr.
Menotza, ein Aſtattſcher Printz, welcher die Welt umber durchiogen, Chriſten zu ſuchen, aber
des Geſuchten wenig geſunden, Sechſter und lezter Tbeil, 44. kr.
Der wohlunterrichteie und allzeit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph, aus dem Frautzoͤſiſchen des beruͤbmten Herrn Proſeſſors Formey
uͤberſetzt, von D. Oſterländer, Vierdter Theil. 45. kr.
Der neueſte und vollſtaudigſte Brieſteller, nebſt einer Auweiſung zur Rechtſchreibe=Kunſt,
wie auch einem Zeikungs=Lerico und Titular=Buch, 50. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. 55. 57. 58.ſtes Stuͤck, jedes 8. kr.
D. Benner über die Worte Pauli Tit. 1. v. I.
Neu=
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthlg iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguiæ latinæ iex Germanicæ Seleum &e;
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des Einpfropfens der Pockem, nebſt
ei=
nem Verſuch uͤber die Veranderung der Stimme, mit Anmerckungen
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Gähler, von Ravenſperg.
= „ Vilneuf, Stallmeiſter von Gießen.
= „ Gläßer, Ambts=Verweßer von Embs=
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Cammerdiener Wolff, und Kauffmann Pißinger, beyde von
Well=
burg, logiren im Adler.
Herr Wentzel, Doctor von Paris, mit deſſen Angehoͤrigen, logiren im
Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Lasberg, Major von Anſpach.
= „ Graff von Schoͤnberg.
Baron von Breidenbach, von Mayntz.
= von Sickingen, Dhomherr von Wuͤrtzburg.
t= von Birckenfeldt, Lieutenant, und Herr von Moogen, Faͤhndrich,
beyde von Chur=Pfaltz.
Herr Nicolody, Kayſerl. Hauptmann.
= Beck, Hauptmann von Durlach.
= = Gruͤn, Cantzley=Director von Hachenburg.
Monari, Heſſen=Caſſeliſcher Hauptmann.
Meyer, Pfarrer von Hofe.
== Hemberg, Verwalther von Lindheim.
29. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl.10.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
= Gerſte
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 5.alb.4. Pf.
2.fl. = Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
= Haſer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4. fl. 26.alb., = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
Weiß Mehl
5.alb.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter = 11. 12. xr.
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb.= = Linſen
8. alb.
= Speck
6. alb. Eyer 9.
Dorrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern deſindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mil
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johannes Kobl, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Henrich Elias Niederhöffer, Gartenknecht, ein Soͤhnlein.
Appolonia Clara Krafftin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Georg Zehſuß, Beyſaß allbier, Wittwer, mit Anna Margretha, weyl. Valentin
Wuͤſten, gew. Gemeindesmannes zu Goddelan nachgelaſſenen ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Fran Angelica, Herrn Ludwig Friedrich Weilen, Burgers und Peruquenmachers Ebfrau,
9. Jahr 5. Monath.
Johann Henrich Schneider, Herrſchafftl. Heubinder, 46. Jahr.
Anna Margretda, Johann Georg Billers, Herrſchafftl. Knechts Ebfran, 47. Jahr 7. Monath.
Herrn Johannes Steißinger, Burgern und Spicerey=Krähmern, ein Soͤhnlein, ſechs und
ei=
ner halben Monath alt.