Num. XIV.
den 7. Aprilis.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die hieſige mit hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Verwilligung
errich=
tete vierte Wittwen=Caſſe=Lotterie ſo weit avanciret iſt, daß wenige Looſe
mehr vorhanden, und vorhin angezeigtermaßen mit Anfang dieſes Monaths
die Buͤcher bereits geſchloſſen worden, ſodann den 30ſten hujus die Miſchung
offentlich auf dem hieſigen Rathhauß vorgenommen, und den 2ten
kuͤnffti=
gen Monaths May die Ziehung gedachter Lotterie ohnfehlbar bewuͤrcket
wer=
den ſolle; Als hat man dem Publico ein ſolches verſprochnermaßen und zu
dem Ende hiermit ohnverhalten wollen, um mit der Einlage, wofern von
dem wenigen Vorrath noch einige Looſe zu nehmen beliebig, zu eilen;
Wo=
beneben maͤnniglich der Miſchung und der Ziehung beyzuwohnen hiermit frey
geſtellet wird. Darmſtadt den 6ten Aprilis 1757.
Von Directions wegen.
Die=
Diejenige Perſohnen; welche ihre Tuͤcher auf die Mannheimer
Bleich zu ſenden Willens ſind, werden dienſtl. erſucht, ſolche an den
Poſt=
ſchreiber Caͤmmerer allhier, zu ſernerer Beſorgung abgeben zu laſſen, jede
Ehl wird mit 2. kr. Bleicherlohn bezahlt, hingegen iſt der Transport hin und
her ganz frey. Darmſtadt am 22. Marz 1757.
Nachdem der hieſige Rechen=Meiſter Salomon Haas ſich
entſchloſ=
ſen, eine kurtze, jedoch gruͤndliche Anweiſung zu der Rechen=Kunſt,
worin=
nen nicht nur die fuͤnf Species, ſamt der Regula de tri, der Wein=
Rech=
nung, Reduion derer Muͤntzen, und denen Bruͤchen auf eine zum Theil
gantz neue und leichte Art abgehandelt, ſondern auch diejenige Faͤlle, welche
in die Rechts=Gelehrſamkeit, als die Materiam Societatis, Concurſus,
Le-
gatorum, Hereditatis und Interuſurii einſchlagen, nebſt einem Unterrichs
von der Zinß= Intereſſe- Quadrat- und Cubie-Rechnung enthalten ſind,
naͤchſtens dem Druck zu uͤbergeben; So hat derſelbe dem Publico zu dem
Ende davon Nachricht geben wollen, damit diejenige Herren Liebhaber,
wel=
che ſich dieſes Werckgen anſchuffen wollen, darauf præuumetiren, und die
Preiſe bey dem Fuͤrſtl. Secretario Herrn Bechthold, niederlegen koͤnnen, der
Prænumerations=Preiß iſt 6. Batzen, nach dem aber ein halber Reichsthaler,
und verſpricht derſelbe das Werck binnen drey Monath, auch wohl ehender
vollſtaͤndig und ſauber gedruckt zu lieffern.
Zum Verkauff wird angetragen:
In dem hohen Samt Hoſpital Hoffheim, ohnweit Crumſtatt, ſind
zwey= und dreyjaͤhrige Spargel=Pflantzen der groͤſten und beſten Sorten das
hundert um 1. fl. zu haben.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein Reutzeug, ſo noch wohl conditionirt iſt, wird zu kauffen
ge=
ſucht, wer dergleichen zu verkauffen hat, beliebe in der Buchdruckerey davon
Nachricht zu geben.
Verlohrne Sachen.
Es hat vor acht Tagen ein armer Dinſt=Bott einen mit fuͤnff
Dia=
manten in einer Reyhe beſetzten Ring verlohren, wer denſelben gefunden,
oder davon Nachricht bekommt, beliebe es gegen ein raiſonables Trinckgeld
in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Beſon=
Beſondere Nachrichten.
Es offeriret Johann Ludwig Wencken ſeel. Wittib allhier, dieſe
be=
vorſtehende Oſtermeß hindurch, wie ſie ſeithero zu thun pflegte, ihre Waaren,
als Thee, Caffee, Zucker und dergleichen, abermalen zu billigen Preißen zu
geben, wem es alſo beliebet, ſich damit bey ihr zu verſorgen, hat ſich aller
vergnuͤglichen Bedienung und der beſten Waaren zu verſehen. Sodann iſt
auch ein Logis, nemlich eine Stube, Kammer und eine Kuͤche auf dem
Marckt zu verlehnen; wer dazu Luſt hat, kan ſich bey gedachter Wenckiſchen
Wittib melden.
Es iſt eine Burgers Frau allhier, welche Kinder im Stricken und
Schreiben zu informiren ſuchet; in der Buchdruckerey iſt deßwegen naͤhere
Nachricht einzuhohlen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in zvo.
a6. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Geheimbder Rath Reinhard, von Carlsruhe.
== Hof=Rath Argenholtz, von Stu tguard.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Wentzel, und Herr Maßer, 2. Doctor von Paris, beyde logiren im
Schwanen.
Herr von Saſchlitz, von Offenbach, logirt im Adler.
2. Kauffleute von Franckfurth, logiren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Wittgenſtein, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
o = von Weick, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
„ Klinck, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
= von Ahlenfeldt, Cammer=Juncker, in Daͤniſchen Dienſten.
2. Herrn von Harhauſſen, von Jergenhaußen.
76. Kauff=und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
3.fl. 20. alb. Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.== Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb.4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 26 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl.6 alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter , 10. a 11. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
4
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedrich Daniel Muͤller, Fuͤrſtl. Reglerungs= und Conſiſtorial=Secretario, ein
Taͤch=
terlein.
M iſter Johnn Melchior Eckel, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Büchßel, Fuͤrſtl. Lauffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Oppermann, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Immel, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Fuchß, Herrſchafftl. Saalwaͤrtern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Jobann Adam Siegel, Burger und Becker allbier, mit Jungſer Maria Eliſabetha,
Meiſter Johann Pbilipp Quirings, Burgers und Metzgers allhier, ehl. Tochter.
Johann Pbilipp Aſtbeimer, Burger und Fuhrmann allhier, mit Sulanng Maria, weyl.
Ge=
org Knoßen, gewebnen Burgers und Fuhrmanns allhier=hinterbliebenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Catharina, weyl. Herrn Caſpar Klugen, gew. Fuͤrſtlichen Hoff= und Cantzley=
Buchdru=
ckers, hinterlaſſene Wittib, 87. Jahr 7. Monath.
Johann Philipp Weſp, Beyſaß, 50. Jahr.
Margretda Barbara, Leonhard Ruckſers, Burgers und Fuhrmanns Ebfrau, 50. Jahr 3.
Mo=
nath alt.