Darmstädter Tagblatt 1757


24. März 1757

[  ][ ]

den 24. Martii.
Num. XII.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme der bisherige Beſtand von der Winter=Schaf=Wayde
zu Groshaußen, Fuͤrſtl. Amts Jaͤgersburg, zu Ende gegangen, und dahero
erſagte Gemeinde Willens iſt, ſothane Schaaf=Wayde abermahlen auf Sechs
Jahr lang durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbiethenden zu uͤber=
laſſen
; Als wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit die=
jenige
, welche Luſten dazu haben, ſich den 29. hujus Vormittags um 9. Uhr
zu ermeldtem Groshaußen einfinden, die Bedingungen vernehmen und ſo=
dann
mitbiethen koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 15. Mart. 1757.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſten;
Nachdem der hieſige Rechen=Meiſter Salomon Haas ſich entſchloſ=
ſen
, eine kurtze, jedoch gruͤndliche Anweiſung zu der Rechen=Kunſt, worin=
nen
nicht nur die fuͤnf Species, ſamt der Regula de tri, der Wein= Rech=
nung
,

[ ][  ][ ]

nung, Reduion derer Müntzen= und denen Bruͤchen auf eine zum Theil
gantz neue und leichte Art abgehandelt, ſondern auch diejenige Faͤlle, welche
in die Rechts=Gelehrſamkeit, als die Materiam Societatis, Concurſus, Le-
gatorum
, Hereditatis, und Interuſurii einſchlagen, nebſt einem Unterricht
von der Zinß=Intereſſe- Quadrat- und Cubic-Rechnung enthalten ſind,
naͤchſtens dem Druck zu uͤbergeben; So hat derſelbe dem Publico zu dem
Ende davon Nachricht geben wollen, damit diejenige Herren Liebhaber, wel=
che
ſich dieſes Werckgen anſchaffen wollen, darauf præuumeriren, und die
Preiſe bey dem Fürſtl. Secretario Herrn Bechthold, niederlegen koͤnnen, der
Prænumerations=Preiß iſt 6. Batzen, nachdem aber ein halber Reichsthaler,
und verſpricht derſelbe das Werck binnen drey Monath, auch wohl ehender
vollſtändig und ſauber gedruckt zu lieffern.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein ſchoͤner Garten, guter Lage, mit vielen koſtbaren Traubenſtoͤck
und Kammerlatten angelegt, wie auch mit allerhand guten fruchtbaren Obſt=
baͤumen
, darinnen ein Gartenhaͤußgen, darbey eine Zwetſchgen=Doͤrre und
ein Brunnen, und gehet daran ein flieſſend Waſſer vorbey, allwo ſiets Waſ=
ſer
zu haben. Ferner allerhand geſchnitten gut Eichen=und Tannen=Bauholtz,
wie auch allerhand gehauene und ſteinerne Platten, deßgleichen eine leichte
vier=auch zwey=perſoͤhnige Chaiſe, in gutem Stand und weitſpuͤrigen Ackßen,
alles um billigen Preiß zu verkauffen; In der Buchdruckerey iſt deßwegen
Nachricht zu haben.
Es ſind zwey= wie auch drey=jährige Spargel=Pflantzen von der
groͤſten und beſten Sorte zu verkauffen, und deßwegen in der Buchdruckerey
nachzufragen.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Reutzeug, ſo noch wohl conditionirt iſt, wird zu kauffen ge=
ſucht
, wer dergleichen zu verkauffen hat, beliebe in der Buchdruckerey davon
Nachricht zu geben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſind zwey Logies in einer Behauſung auf dem Marckt hinten im
Hof zu vermiethen, jedes beſonders beſtehend in einer Stube, einer Kammer
und eine Kuͤche, eines Theils ſogleich, wie auch in 3. Monath zu beziehen,
welche ſonderheitlich fuͤr Handwercks=Leute ſehr gelegen ſind; In der Buch=
druckerey
iſt deßfalls naͤhere Nachricht einzuholen.
Be=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Unſern armen Wayſen iſt wiederum folgendes zugekommen. Ein
milder Freund verehrte den 4. Mart. 1. fl. ſo ihm ungenannt ins Hauß ge=
ſchickt
worden. Den 10ten verehrten einige in dem Wayſenhauß verſam=
melte
Freunde 1. fl. 23. Alb. 5. Pf. Ein mehr gutthaͤtiger Freund uͤberſchickte
den 21ſten 2. fl. ſpecies. Aus dem Stock kommen 10. Alb. 5. Pf. Wir
gancken GOtt, und erbitten dieſen Freunden ſeine gnaͤdige Segens= Ver=
deltung
.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Starckens Hand=oder Gebet=Buch, a 1. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchledene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Breith, Poſtmeiſter von Butzbach.
= = Netzel, Amtmann von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Maleck, Kuͤchenmeiſter vom Printz Carl von Lothringen, logirt im Engel.
== Frieß, Amtmann aus dem Hanauiſchen, logirt in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Pſenburg, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
= = Reinhardt, Gehelmbder Rath von Stuttgardt.
= = Argenholtz, Hofrath von Carloruhe.
== Nagel, Secretarius vom Kayſerl. Geſandten, Herrn Graff Bergen.
13. Kauff= und Handelsleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb. . Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch 3.alb.4.Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
Haſer
1.fl. 26 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl,
4. fl. 2 alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl 2 alb.6. Pf. 3. alb. Ein Pf. friſche Butter 10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen

10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Caſpar Korndoͤrffer, Fuͤrſtl. Hof, Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Herrn Pbilipp Weygand, Pauckern bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
Johann Juſtus Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungs Cantzleydienern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Anaſtaſius Kuntz, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Daniel Nold, Burgern und Schumacheru, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Kahn, Laquayen, ein Toͤchterlein.
Johann Michael Graͤßer, Herrſchafftl. Reutknecht, Zwillinge, zwey Soͤbnlein.
Georg Bernhard Hildebrand, Burgern und Einwohnern, ein Soͤdnlein.
Heorg Wilhelm Niederhoͤffer, Maurern, ein Toͤchterlein.
Joſeph Schuee, gew. Pfoͤrtnern im Hoſpital Hofheim, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Philipp Volz, Burger und Schreiner allbier, mit Maria Catbarina Eiſabetha,
Johann Frantz Webers, Fouriers unter denen Margraͤflich=Durlachiſchen Lrouppen,
ehliche Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Magdalena, Jobann Nicolaus Gaupen, Ebfrau, 67. Jahr 1. Monath.
Johann Conrad Schlupp, Johann Pbilipp Schlupps, Beyſaſſen und Bachknechts, ehl. Sohn,
23. Jahr;. Monath alt.