den 24. Februar.
Num. VIII. 1757
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die hieſige in Verſolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten
Er=
laubniß errichtete Vierte Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt allbereits
ei=
nen ſolchen ſtarcken Abgang gewonnen, daß am Ende naͤchſtkuͤnfftigen
Mo=
naths Martii die Buͤcher eeſchloſſen, mithin alsdann keine Deviſen mehr
angenomwen, ſodann in dem foigenden Monath Aprilis die Ziehung dieſer
Lotterie ohnſehlbar vorgenommen und vollzogen werden ſolle; Als hat man
dem Publico die ſchuldige Nochricht davon hierdurch mittheilen wollen, mit
dem Erſuchen, vor Ende kuͤnfftigen Monaths Martii die Deviſen beliebig
einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis dahin beliebig zu eilen, wie
dann noch einige wenige Looſe bey denen bekannten Herren Collectoren zu
be=
kommen ſind. Der eigentliche Miſch=und Ziehungs=Termin aber wird zu
ſeiner Zeit= annoch bekannt gemacht werden. Darmſtadt am 8.ten
Februa=
rü 1757.
Von Directions wegen.
GOttes Liebe und Erbarmen gegen unſere arme Wayſen, erhellet
aufs neue aus folgendem. Ein ungenannter Wayſen=Freund überſchickte
den 9.ten Februar. 105. Weiß=Brod. Von geneigt=milden Haͤnden kam
den 13.ten wiederum 1. fl. Den 18. wurde 1. fl. uͤberbracht, mit
Vermel=
den, GOtt zu dancken, vor die gnaͤdige Huͤlfe, einer kranckgeweſenen
Mit=
ſchweſter erwieſen. Ein anderer Freund verehrte den 21 ten 1. fl GOtt zu
dancken, vor wieder geſchenckte gute Geſundheit. Aus dem Stock kommen
12. alb. 1. Pf. Die erfreuliche Huͤlfe, ſo der guͤtige GOtt und Vater
un=
ſern Freunden ſchencket: Die unverdiente Wohlthat und Liebe, ſo er zugleich
uns reichlich erweiſet, ſind Urſachen, ſo uns zu unaufhoͤrlichem Loben und
demuͤthigſten Dancken erwecken.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdam, auf den 17 Martii, die Simoniſche Ebbeſtand=
Bren=
nerey zu Eberſtart durch offentliche Subhaſtation daſelbſten feil gebothen und
verkaufft werden ſoll, ſo wird ſolches zu dem Ende hiermi bekannt gemacht,
daß der oder diejenige, ſo dazu Luſt haben, inzwiſchen gemeldte Breynerey
zu Eberſtadt in Augenſchein nehmen, nicht weniger, ſich bey deren Curatore
Advoc. Regim. ordin. Weitzel allhier, wegen derſelben Freyheit und
Gerecht=
ſamen weiters erkundigen koͤnnen.
Ein neuer eichener Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren ſauber gearbeii,
iſt um einen billigen Preiß bey dem Schreiner=Meiſter Neuenhagen am
al=
ten Bad zu bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der groſen Ochſen Gaß, im geweſenen Vierlingiſchen Hauß,
ſtehet an eine le ige Perſon zu vermiethen: eine Siube mit Bett, und
an=
dern darzu gehoͤrigen Meubely verſehen, nebſt einer Cammer; eine
Kuͤchen=
ſodann auf dem Boden eine verſchloſſene Cammer; Und wird hiervon bey
dem Burger und Specerey=Haͤndler Hartmuth Nachriche ertheilet.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, 03. fli
Star=
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auderleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Starckens Hand=oder Gebet=Buch, a 1. fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 10. Matthig Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigersl zu St. Nicolai in
Berlin=
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Ooore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a 2. fl.
Haſtfers Goldgrube elnes Landes in der Verbeſſerung der Schaafo=Zucht 15. k.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aufuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Muͤnſter, Geheimder=Rath von Fulde.
= von Sewrie, aus der Schweitz.
„ = von Reitzenſtein, Obriſt=Lieutenant, von Chur=Pfaltz.
= = Netzel, Amtmann von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
8aͤulein von Roling, Hofmeiſtein von der Grau Chur=Fuͤrſlin aus
Sach=
ſen, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Printz Birckenfeldt von Mannheim, mit bey ſich
haben=
der Suite.
Herr Dagenboldt, Churpfaͤltziſcher Faͤhndrich.
(= Uder, Kayſerl. Lieutenant zu Franckfurth.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20. alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr.i3
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3.alb.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
chaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 20.alb., Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Rocken Mehl
4. fl.6. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10.11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= = Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.;= Erbſen
= Schweinenſchm.
10. 21b.
8.alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchatzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen
ſchw=
in Taſel, von dem Marckmeiſter. mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte und Copulirte
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Nicolaus Greuhm, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretario, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Johann Conrad Drach, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Pauli, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Lorentz Fuchß, Herrſchafftl. Cur=Schmitt, ein Soͤhnlein.
Johann Nicklas Hildebrand, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein,
Conrad Hochſtaͤtter, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Philipp Haaß, Herrſchafftl. Heubinder allhier, mit Suſanna Gertraud=
Johann Hermann Ulrichs, Herrſchafftl. Knechts allhier, ehl. Tochter.