Darmstädter Tagblatt 1757


17. Februar 1757

[  ][ ]

den 17. Februar.
Num. VII. 1757
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem die hieſige in Verfolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnädigſten Er=
laubniß
errichtete Vierte Lotterie der 35.ger Wittwen=Socieraͤt al hereits ei=
nen
ſolchen ſtarcken Abgang gewonnen, daß am Ende naͤchſtkuͤnſſt gen Mo=
naths
Martii die Buͤcher geſchloſſen, mithin alsdann keine Deviſen mehr
angenommen, ſodann in dem foigenden Monath Aprilis die Ziehung dieſes
Lotterie ohnſehlbar vorgenommen und vollzogen werden ſolle; Als hat man
dem Publico die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheilen wollen, mis
dem Erſuchen; vor Ende kuͤnfftigen Monaths Martii die Deviſen beliebig
einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis dahin beliehig zu eilen, wie
dann noch einige wenige Looſe bey denen bekannten Herren Collectoren zu be=
kommen
ſind. Der eigentliche Miſch=und Ziehungs=Termin aber wird zu
ſeiner Zeit annoch bekannt gemacht werden. Darmſtadt am 8.ten Februa=
1767.
Von Directions wegen.

[ ][  ][ ]

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Specerey=Haͤndler Sumpf.
iſt am Dienſtag die erſte Liſte der Armen=Häußer Lotterie ankommen, in
deßen Collecte erſten Bogen gluͤcklich geweſen das beſte darin die No. 4323.
ohne Devis mit 500. fl. herausgekommen. Die uͤbrige Liſten werden allſtünd=
lich
erwartet, worin noch 1. Looß mit 2000. fl. 1. a 1000. 1. d 100. 3. mahl
50. fl. nebſt vielen Mittel=Preißen, lauter Treſſer heraus kommen muͤſſen,
ingleichem iſt zu haben von der Waymariſchen Lotterie Looße erſte Claß 1. fl.
Von dem extra guten Halliſchen Kraͤuter Thee das Paͤckelgen 16. kr. die Lot=
terie
= Plans ſind bey demſelben gratis zu haben.
Naͤchſtkommenden 22.ten dieſes Monaths Februarli ſoll bey Johann
Philipp Becker, Caffee=Wirth allhier, eine compendieuſe Frantzoͤſiſche Mi=
nuten
=Uhr von 20. Looß, das Looß a 1. Reichsthaler, ausgeſpielt werden;
die Looße ſind bey dem Caſſee=Wirth zu bekommen, und kan die Uhr auch
daſelbſt ſtuͤndlich beſehen werden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap; exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
ſatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis, conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri=
main
8. vo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden ieutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
diel noͤtheg iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Compendieuſes urd allerneueſtes Kochbuch oder kurtze, doch deutliche=
und richtige Anweiſung. wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen, als
Sappen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gedackenes, Con=
fecturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt
einem Küchen=Irventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buͤch=
lein
. in 8. vo 30. ke.
Star=

[ ][  ][ ]

Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auderleſene Feſli=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen=
Bundes, in 8vo. 1.fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Zuckmändel, Frantzoͤſiſcher Abgeſandter.
o von Reitzenſtein, Obriſt=Lieutenant von Churpfaltz.
= Netzel, Amtmann von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Graff Goͤrtz, von Schlitz.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Ein Probſt, und ein Canonicus von Worms.
Die Frau Stadtſchreibern, von Schrießheim.
Herr Brühl, Aßenburgiſcher Amtmann.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Krebs, Renthmeiſter von Gladenbach.
66 Keebs, Candidat von Gieſen.
Beyde logiren im Ochßen.
Herr Bauer, ein Jaͤger von Kirchheim, logirt im Schwanen:
= = Pauly, Kauffmann von Coͤlln.
2. Unterthanen von Nuͤrnberg.
Dieſe logiren in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.

Herr von Wallmo'en, Hanoͤveriſcher Abgeſandter, nebſt bey ſich habenden
7. Domeſtiquen.
Herr Abmy, Cantzley=Director von Heſſen=Rheinſelß.
=6 vor Gruner, und Herr von Loveno, 2. Daͤniſche Lieutenants.
= von Feninger, Cammer=Herr und Regierungs=Rath von Mannheim.
Herr Fuhl, Wuͤrtenbergiſchr Lieutenant.
5. Kauff= und Handeis=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel

Lfl. 20.alb. . Bratwuͤrſt;
Ein Malter Korn
5. alb.
= Gerſte
3.fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
2. xr.zo
twuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier.
4rxrz..
mmelfleiſch=
3. alb.
1.fl. 20 alb.
Ein Malter Speltz
haaffleiſch
= Hafer
1.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4. fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl,
5.fl.20.alb. = Kalbs:Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter. 11. a12. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14.alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.

= Schweinenſchm.
6.alb.= Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Friedrich Chriſtian Ernſt Rhumbler, 2.ten Stadt=Praͤceptori, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Nicolaus Sprenger, Burgera und Specerey=Haͤndlern, ein
Soͤhnlein.
Johann Peter Unger, adel. Laqueyen, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Paul, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Samnel Gottlieb Leipe, Burger und Schumacher allhier, Wittwer,
mit Catharina Eliſabetha, weyl. Peter Oppermanus, gew. Bur=
gers
und Fuhrmanns allhier; nachgelaſſenen ehl. Tochter.
Johannes Weintz, Beyſaß allhier, mit Catharina Margretha, Johannes
Wolffen, Herrſchafftl. Wieſen=Waͤſſerers allhier, ehl Tochter=

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Arnold Gerhard Steißingers, gew. Burgers und Schneiders, hin=
terlaſſenes
Soͤhnlein, 3. Jahr alt.