Num. VI. 1757
den 10. Februar.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die hieſige in Verfolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnäͤdigſten
Er=
laubniß errichtete Vierte Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt allbereits
ei=
nen ſolchen ſtarcken Abgang gewonnen, daß am Ende naͤchſtkuͤnfftigen
Mo=
naths Martii die Buͤcher geſchloſſen, mithin alsdann keine Deviſen mehr
angenommen, ſodann in dem fogenden Monath Aprilis die Ziehung dieſer
Lotterie ohnſehlbar vorgenommen und vollzogen werden ſolle; Als hat man
dem Publico die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheilen wollen, mik
dem Erſuchen, vor Ende kuͤnfftigen Monaths Martii die Deviſen beliebig
einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis dahin beliebig zu eilen, wie
dann noch einige wenige Looſe bey denen bekannten Herren Collectoren zu
be=
kommen ſind. Der eigentliche Miſch=und Ziehungs=Termin aber wird zu
ſeiner Zeit annoch bekannt gemacht werden. Darmſtadt am 8.ten
Februa=
rü 1757.
Von Directions wegen.
Der Wayſen Hoffnung ſtehet zu GOtt, von weſchem alle Huͤlffe
kommt, ſo auch dieſe milde Freunde daher erwarten. Den 21.ten Januar.
kam 1 fl. mit Verlangen vor eine krancke Miſchweſter zu beten. Ein
geneig=
ter Freuad verehrte den 22.ten 1. Malter Gerſte. Ein anderer mildthaͤtiger
Freund ſchickte den 31.ten 2. fl. vor den in verfloſſenem Jahr geſchenckten
Seegen und verliehene Geſundheit GOtt zu dancken. Den 3ten Febr. kam
1. fl. GOtt zu dancken vor erzeigte gnaͤdige Huͤlffe, und einer kranck
geweſe=
nen Mitſchweſter aufs neue geſchenckte Geſundheit. Den 6.ten wurde aus
der Herrſchafft Epſtein eine Carolin zugeſchickt, mit Verlangen vor eine
chriſt=
liche Miiſchweſter in ihrer Kranckheit zu beten. Aus dem Stock ſind 26 alb.
6. Pf. einkommen, GOttes vaͤterliche Liebe und allmaͤchtig. milde Hand zu
helfen und zu ſegnen, erkennen wir freudig, demuͤthigſt danckbar, und
bit=
ten ſolche ferner gnaͤdiglich zu erweiſen, wo er ſiehet, daß dieſelbe noͤthig und
nuͤtzlich iſt.
Naͤchſtkommenden 22.ten dieſes Monaths Februarii ſoll bey Johann
Philipp Becker, Caffee=Wieth allhier, eine compendieuſe Frantzoͤſiſche
Mi=
nuten=Uhr von 20. Looß, das Looß a 1 Reſchsthaler, ausgeſpielt werden;
die Looße ſind bey dem Caſſee=Wirth zu bekommen, und kan die Uhr auch
daſelbſt ſtuͤndlich beſehen werden.
Es hat ſich ein brauner Huͤhner=Hund in ein gewiſſes Hauß allhier
verlauffen; Derjenige, welcher ſolchen vermiſſet, kan deßwegen in hieſiger
Buchdruckerey nachfragen laſſen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Schweinen=Metzger Haſſold in der Ochſen=Gaſſe ſind gute
Lichter zu bekommen, das Pfund vor 13. kr.
Nachdem des Herrn Hof=Raths Goyſeel. nachgelaſſene Frau Wittb,
ihren vor dem Beſſunger=Thor g=legenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder auch zu verkauffen geſonnen iſt; ſo wird ein ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einem als dem
andern Luſt haͤtten, bey Frau Eigenthuͤmerin in Franckſurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft, ſchrifft=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, da man dann
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤthig iſt.
Ein
Ein zwiſchen dem Jaͤger=und Beſſunger=Thor gelegener groſer
wohl=
angelegter Garten, worin uͤber 200. Zwerg=Baͤume des auserleſenſten beſten
Frantzoͤſiſchen Obſts, und ringsherum Eſpalier von Wein=Trauben auch ein
ſchoͤnes Garten=Hauß, und beſtaͤndig ab=und zuflieſend Waſſer befindlich,
ſoll billigen Preiſes verlehnet, oder auch verkauffet werden, und iſt bey
Aus=
gebern dieſes naͤhere Nachricht zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in
Berlin=
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Haußz=Kirche in ſich begreifft; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3.fl.
Haſiſers Gol=grude eines Landes in der Verbeſſerung der Schaaſo=Zucht 15. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Sternfelß, Cammerher von Chur=Pfaltz.
= „ Raͤſch Ve walther von Lindheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Bergen, Kayſerlicher Abgeſanzter.
= 6 von Zuckmandel, Frantzoͤſiſcher Abgeſandter.
= Graff Hatzfeldt, Ober=Stallmeiſter von der Frau Churfuͤrſtin von
der Pfaltz
Herr Großlind, Hof=Cammer=Rath von Coͤlln.
= = Haſcher, Rath von Chur=Pfaltz.
Printz Blrckenfeldt, von Gelnhaußen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Samkſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 20. alb., Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4. fl. 2 alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a12 xr.
Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. z= Erbſen
10. alb.
8.alb.zo
= Speck
ſen
8. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Ludwig Fahr, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Eliſabetha, weyl. Meiſter Arnold Gerhard Steißingers, geweſenen
Bur=
gers und Schneiders, hinterbliebenen Wittib, ein Toͤchterlein.
Henrich Chriſtoph Struff, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Hirſch, Stadt=Zieglern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Catharina Eliſabetha, weyl. Meiſter Johann Nicklas Barthels, geweſenen
Burgers und Schumachers, hinterlaſſene ehliche Tochter, 18. Jahr
2. Monath alt.