Darmstädter Tagblatt 1757


06. Januar 1757

[  ][ ]

Num. I.
den 6. Januar.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachſtehende Weine ſind zu verkauffen, und iſt bey dem Drago=
ner
=Hautboiſt Loeffz, auf dem Ballon=Platz wohnhaſſt, deßwegen weitere
Nachricht zu haben.
Ein Faß Zwingenberger von 9. Ohm, 1752.ger.
Ein Faß Zwingenberger von 5. und 1. halbe Ohme, 1752.ger.
Ein Faß Seeheimer von 10. und 1. halbe Ohme, 1752.ger.
Ein Faß Auerbacher von 9. und 1. halbe Ohme, 1753.ger.
Ein Faß Seeheimer von 7. Ohm 7. Viertel, 1753ger=
Ein Faß Alſpacher von 7. Ohm, 1755.9er.

[ ][  ][ ]

Bey dem Specerey=Handler Sumpff ſind friſche Auſtern ankommen.

AVERTlSSEMENT.

Es wird bekandt gemacht, daß ſich hier anjetzo eine kurtze Zeit auf=
haͤlt
, der Koͤnigliche Operateur und beſtiallter Hof=Mund=und Zahn=Artzt,
Carl Antoni, aus Hannover, ſo hat er hierdurch nur wollen anzeigen, daß er
hier in der Stadt im ſchwartzen Adler logiret, derſelbe fuͤhret auch zum Ver=
kauff
einige bequeme Mund=Machinen und bietet auch denen Herrn und Da=
men
, welche ſich mit ſeiner Wiſſenſchafft bedienen wollen, derſelbe bereit iſt auf=
zuwarten
. Er beſitzet auch noch andere Arcana und Remedia, welchehier
der Raum nicht zulaͤßt, insbeſondere bietet er denen welche Morbis pudentis
laboriren, ſeine Dienſte an. Er recommendiret ſich.
GOtt hat mit dem Anfang dieſes Jahrs, durch geſchenckten reichen
Frucht=Seegen, uns dieſe theuere Verheiſſung aufs neue recht erwecklich
ſeyn laſſen, daß er unſern armen Wayſen wolle Brods=genug geben. Dar=
zu
kamen auch den 1.ten Januar. von einem milden Freund 152. weiß Brod.
Aus dem Stock kommen 3. fl. verſaͤumte Collecte, und ſerner 26. alb. 3. Pf.
GOtt vergelte dieſe Liebe reichlich, und ſchencke allen, ſo wol Hohen als nie=
dern
Wohlthaͤtern, ein gnaͤdigez und mit ſeinem Gut geſegnetes Jahr.

Verlohrne Sachen.

Am neuen Jahrs=Tag morgens 7. Uhr, iſt vom Blern=Garten an,
bis einhundert Schritt vor das Jaͤger=Thor nach Cranigſtein zu, ein Stock=
Blas=Rohr, ſo inwendig mit Meſſing gefuͤttert, und auswendig maßerig ge=
firniſſet
iſt, mit einer Elffenbeinernen Kricke, woran eine ſilberne Zwing und
Biegel mit einem ſchwartz Seidenen Stock=Band, verlobren worden; wer
ſolches gefunden hat, wolle ſich in der Buchdruckerey melden, und dargegen
eine billige Vergeltung empfangen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Nachricht von der Vorbereitung und Bebandlung, welche zur Einpfropſung der
Blattern nothwendig ſind, von Herrn James Burges aus dem Enaliſchen uͤberſept, 10. kr.
Betrachtungen uͤber die Contrebandiers in Frauckreich, in wie ſerne ßie daſelbſt Ein=
a
auf den Staat haben Lonnen, aus dem Frantzoͤßiſchen uberlett, 12. kr.
Be=

[ ][  ][ ]

Betrachtung über die Beſtimmung des Ungluͤcklichen, 24. kr.
Gruͤndliche Anweiſung zur Lacquir,Kunſt, 15. kr.
Der wohlerfahrue und verſuchte Chirurgus, oder merckwuͤrdige Lebens=und Reile=
Beſchreibung eines noch lebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
Der Wechſel der Zeit und des Gluͤcks, in den Begebenheiten einer Ober=Saͤchſiſen
Familie, welche durch ihre beſchwerlicheu Reiſen, ausgeſtandenen Gejaͤhrlichkeiten und endlich
erlangte Ruhe die Bettuͤglichkeiten des Gluͤcks vollkommen kennen lernen, 24. kr.
Angeuehmer Zeitvertreib lnſtiger Geſellſchafften, 24. kr.
Der Spiegel ungluͤcklicher Ebeleute, welchen die abſcheuliche Geſtalt Zanckluͤchlger
Maͤnner und beitziger Weiber lebhaſt vor Augen ſtellt, 20. kr.
Die Schweſtern, oder Geſcdichte der kucia und Carolina Sauſon, aus dem Eng=
liſchen
uͤberſetzet, 54. kr.
Geſchichte der Manon Leſeaut und des Ritters des Grieur, aus dem Frantzoͤliſchen
des Herrn Prevot dEriles uͤberſetzt, 30. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder= Wercken=
mit
erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Hagen, Cammerherr von Heſſen=Caffel.
= = von Werth, Ober Amtmann von Homburg.
== von Silverie, aus der Schweitz.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Eichſtaͤtt, Preußiſcher Geſandter.
= von Buchen aus dem Mecklenburgiſchen.
= 6 Antoni, Land Operatieur von Hanover.
Dieſe logiren im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Caſtell, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
= = Graff Bergen, Kayſerl. Geſandter.
== von Schneider, aus Schleßien.
4. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 2.fl. 20.alb. == Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch
3.alb.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 22.alb., Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
WeißMehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter = 12. 13. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 5.
. Doͤrrfleiſch
2. alb.
Noka. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchätzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem- Marckmeiſter mis
Krelde angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Philipp Weber, Stadt=Foͤrſter Adjuncto ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Chriſtopb Linner, Beyſaßh und Maurer allhler, mit Auna Eliſabecha, Reyl. Johaun
Conrad Steins, gew. Burgers und Einwobners zu Ulrichſtein, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Georg Eraſmus Bang, ein Schumacher Geſell aus Nuͤrnberg gebuͤrtig, 86. Jabr.
Herrn Johann Arnold Vogler, Fuͤrſtl. Hof=Laqueven, ein Toͤchterlein, 5. Jahr 5. Monach.
Chriſtina Gerbardin, weyl. Johannes Gerhards, gew. Beyſaßen allhier binterbliebene Witelb,
75. Jahr alk.