Num. III. 1756. den 23. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blättgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Auf den 28.ten Dec. ſolle Nachmittags abermahl eine Repetir=
Uhn=
mit vollſtaͤndigem Eichenen Gehaͤuß im Wildenmann bey Herrn Bogen
aus=
geſpielt werden, vor 38. fl. das Loos vor 1. fl. gerechnet, ſolche iſt bis dahin
bey dem Guͤrtler Eckel zu betrachten, und auch Looſe gegen 1. fl. Zahlung bey
ihme zu haben. Die Conditiones ſind bey ihme und Herrn Bogen ſchrifftl.
zu leſen. Darmſtadt den 17 ten Dec. 1756.
Durch GOttes Gnaden=volle und Väterliche Liebes Erweiſungen;
werden unſere Wayſen, mit denen, ihnen geneigtemülden Freunden, zum
freudigen Loben und Dancken erwecket. Ein ungenannter Freund ſchickte
den 1.ten Dec. 2. fl 10. alb. GOtt vor empfangene Wohlthat zu dancken,
und vor ein kranckes Kind zu beten. Ein anderer Freund verehrte 1.
Sim=
mer
mer Erbſen. Den 4.ten kam 1. fl. GOtt zu dancken, wegen erzeigten groſen
Wohlthat. Den 8.ten wurden 12. alb. zugeſchickt, mit verlangter Vorbitte
vor eine krancke Mitſchweſter. Den 15.ten kam von mehr milden Haͤnden
1. fl. vor geſchenckte gnaͤdige Huͤlſſe GOtt zu dancken, und ferner demuͤthig
zu erbitten. Eod. kam von einem ungenannten Freund ein Laub=Thaler, bey
gluͤckl. erlebten Geburths=Tag, GOtt hertzlich Lob und Danck zu ſagen.
Aus dem Stock kommen, mit einem Laubthaler und 1. fl. ſpecies 4. fl. 13. alb.
1. Pf. Der HErr iſt es, der alle Huͤlſſe thut; die wir auch ferner demuthig
bitten, und zuverſichtlich erwarten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdem des Herrn Hof=Raths Goy ſeel. nachgelaſſene Frau
Wittib=
ihren vor dem Beſſunger=Thor gelegenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder auch zu verkauffen geſonnen iſt; ſo wird ein ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einem als dem
andern Luſt haͤtten, bey Frau Eigenthuͤmerin in Franckfurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft, ſchrifft=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, da man dann
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤthig iſt.
Es ſind verſchiedene groſe und kleine Käſten, ſamt Bettlade, um
ei=
nen billigen Preiß zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan naͤhere Nachricht
in der Buchdruckerey bekommen.
In der langen Gaß iſt ein Hauß, nebſt Brauhauß und allem darzu
gehoͤrigen Geſchirr wie auch Faß, um einen billigen Preiß zu verkauffen; es
ſieher zu beſehen, und kan in der Buchdruckerey erfragt werden.
Bey dem Specereyhaͤndler Sumpff ſind allerhand friſche
Confectu=
ren, Auſtern, Buͤcking, Bruͤcken, Sardellen, allerhand auslaͤndiſche
Wei=
ne, Hollaͤndiſcher Kraͤuter=Thee zu haben. Die erſte Claß der Franckfurther
Armen=Haͤußer=Lotterie iſt ausgezogen, die Gewinnſte koͤnnen allſtuͤndlich
aus=
bezahlt werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
zhode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a12. kr.
Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch oder kurtze, doch deutliche=
und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen, als
Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Con=
fecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt
einem Küchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤch=
lein. in 8.v0 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probata &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio iu his terris
pii-
ma in8. vo. 30. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Tage, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 9) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Plermont, und Herr von Brander, beyde aus Holland.
= Schort, Ober=Commiſſarius von Homburg.
3. Officier vom Kayſerl. Loſkioſiſchen Inſanterie=Regiment.
Dieſe logiren iw Trauben.
Herr Abell, Hof=Mabler von Brauyſchweig.
= „ Vizelius, Commiſſarius von Hanau.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schaaf, Gaſtwirth von Hey elberg, logirt im Storcken.
„= Romaine Frantzoͤſiſcher Sprach=Meiſter, logirt im Wildenman.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſgiers.
Herr von Langreden, Obriſt von Oranien=Naſſau.
Baron von Lepſch, aus Thuͤringen.
= „ Jaͤger, Syndieus von Heilbrunn.
von Buch, Frantzoͤſiſcher Capitaiu,
9. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.20.alb.= Bratwuͤrſt
5. alb.
= = Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.ſo
Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20.alb.== Schaaffleiſch
L. alb.
= Hafer
1.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb.; = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter = 19. 2 14. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb.
Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb.
=
Linſen
8. alb.
= Dorrfleiſch
6. alb.
per 5.
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchäͤzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Wilhelm Friedrich Schultz, Füͤrſtl. Regierungs=Rath, ein Soͤhnlein.
Meiſter Matthias Claubecker, Herrſchafftl. Hof= Zimmermann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Ludwig, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Wilhelm Gottſried Johannes Steinius, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Catbarina, Meiſter Chriſtoph Lincken, Burgers und Sellers Ebſrau, 23. Jahr 10.
Monath.
Der Uhrmacher Zancker, 66. Jahr.
Des Proſelyten Weilen, Wittib. 40. Jahr.
Georg Bernhard Weſterwald, Beyſahen ein Soͤhnlein, 6. Jahr alt.