Darmstädter Tagblatt 1756


02. Dezember 1756

[  ][ ]

Num. XLIX. 1756. den 2. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem die zweyte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe= Lot=
terie
, wie bekannt, in voriger Woche mit aller accurateſſe geendet worden,
und demnach die Gewinſte nach Verlauff 14. Taͤgen gehoͤriger Orthen, wo
die Einlage geſchehen, abgeholet werden koͤnnen; Als hat man dem publico
ein ſolches hiermit geziemend ohnverhalten, und deme zugleich anfuͤgen wol=
len
, daß in der letzten und 10.ten Lotterie=Liſte pag. 40. im erſten Spalt ein
Druckfehler ſich ergeben, maßen ſtatt Num. 4704. die Num. 2704. geleſen
werden muß. Ubrigens ſind zur künfſtigen 4.ten Lotterie, welche in einer
Claſſe, und nur in 1. fl. Einlage beſtehet, neue Billets bey denen vorhin be=
kannten
Herren Haupt=Colleoren und ſonſten zu bekommen, allwo auch die
Plans gratis diſtribuiret werden. Darmſtadt am 26.ten O. 1756.
Von Deputations wegen;
Zum

[ ][  ][ ]

Es macht der Burger und Guͤrtler Eckel nochmalen allhier zum letzten=
mal
bekannt, wie daß die von ihme in der Darmſtaͤdter Nachricht vor 8. und
14. Tagen bekannt gemachte Acht=Tag=Uhr, nunmehro im Storcken auf ei=
nem
Geſtell zu ſehen iſt; da nun faſt die Compagnie beyſammen, und nur noch
wenige Looſe gegen Bezahlung vorhanden ſind, als haben ſich die Herren Lieb=
habere
, ſo etwa noch Luſten haben, zu eilen, indeme an ſtatt den 8ten, nun=
mehro
kuͤnſeigen Montag als den 6. Decembr. die Ausſpielung Orbnungs=
maͤßig
vorgenommen werden ſoll.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdem des Herrn Hof=Raths Goy ſeel. nachgelaſſene Frau Wittib,
ihren vor dem Beſſunger=Thor gelegenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder ouch zu verkauffen geſonnen iſt; ſo wird ein ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einem als dem
andern Luſt haͤtten, beo Frau Eigenthuͤmerin in Franckfurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft, ſchriſſt=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, da man dann
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤthig iſt.
Ein noch wodl=conditionirter Mehlkaſten, mit gutem Schloß, 8 bis
5. Malter haltend, nedſt verſchiedenen groſen und kleinen Kaͤſten, ſamt Bettlade,
iſt in billigem Preiß zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan naͤhere Nach=
zicht
in der Buchdruckerey bekommen.
In der langen Gaß iſt ein Hauß, nebſt Brauhauß und allem darzu
gehoͤrigen Geſchirr wie auch Faß, um einen billigen=Preiß zu verkauffen; es
ſtehet zu beſehen, und kan in der Buchdruck rey etfragt werden.

Verlohrne Sachen.

Es hat in voriger Woche eine arme Dienſt=Mags ein genehtes Kinds=
Haͤubgen, als ſte ſolches von einer Nehterin abgehohlt, unterwegens ohnge=
fehr
von Rittſtein bis an den Ochſen verlohren; Wer es gefunden, wird er=
ſucht
, ſolches gegen einen Recompens in die Buchdruckerey zu liefern.
Eine kleine Gabel mit einem weiſſen Stiel, ſtarck mit Silber eingelegt,
iſt am vergangnen Sonntag 14 Tag verlohren worden; der Zinder wird erſucht,
ſolche gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Ein Plan von der Bataille bey Lobeſchuͤtz in Boͤhmen, ſo zwiſchen den beyder=
ſeitigen
Armées den 1ſten October vorgefallen, nebſt franzoͤſich= und
deutſcher Erklaͤrung, welche ein Volontair bey der Armée authentique
entworfen hat, ſauber in Kupfer geſtochen. ſol. a 16. kr.

[ ][  ][ ]

Starckens Hand=oder Gebet=Buch, a 1. fl.
Kurtze und einfaͤltige Anlweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in Lv0.
a6. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers m St. Nieolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤbek alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadeng Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doote und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. 42. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈ exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juveututis conſcriptus, jam vero emendatus cura 26
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gtting, celeb. editio in his tetris pri-
ma
in8. vob30. xr.
Der Grantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
ſung
, 40. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Creyß=Geſandter, logirt
im Trauben.
Herr Baron von Wolfskehl, Geheimder Rath von Würtzburg= logirt im
Adler.
Zwey Jaͤger, nahmentlich Heußner und Zizler, beyde von Saarbruͤcken,
logiren im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Fulde, Regierunge=Rath von Marburg.
Herr von Fulde, Fuͤrſtl Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Ober=Amtmann.
Herr Fichhorn, Secretarius von Erbach.
5. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb:
= = Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr.1o
zlutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb.
Schaaffleiſch
2.alb.
= Hafer
1.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
5.fl. 10.alb.
Weiß Mehl
Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3.alb. Ein Pf. friſche Butter 12. 13. xr.
Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.

3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb.= Linſen
Speck
8. alb.
6. alb., Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern beſindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mie
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Philipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Friedrich Bernbard, Burgern und Gaſthaltern zum Storcken, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Melchior Helwig, Burgern und Schreinern, ein Toͤchteriein.

Johann Georg Wembacher, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Meiſter Johannes Jockel, Burger und Schumacher allhier, mit Maria Margretba, Meiſter
Johann Gotthilff Sendigs, Burgers und Schumachers allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Eherbard Henrich Siamund Leichtweiß, Herrſchafftl. Kucht, 35. Jahr 6. Mouath.
Herrn Johann Henrich Groͤger, Fuͤrſtl. Hoff=Trompetern, ein Soͤhnlein, 10. Monath.
Meiſter Georg Legnhard Duͤnckler,Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.