Darmstädter Tagblatt 1756


21. Oktober 1756

[  ][ ]

Num. XLIII. 1756.
den 21. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein gut 2oͤhmig Wein=Faß iſt zu verkauffen, und kan beßwegen in der
Buchdruckerey nachgefragt werden.

Zu entlehnen wird geſucht:

Zwey Stuben, eine Kammer, nebſt Stallung vor ein Pferd; wer
ſolches zu verlehnen hat, kan es in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme verfloſſenen Samſtag 8. Tag, als den 2ten dleſes Monaths,
fruͤh zwiſchen 9. und 11. Uhr, den Birngarten hinauf bis an das Jaͤgerthor,
ein groſer ausgeſchnitzter Tabacks Pfeiffen=Kopf von Holtz, mit einem krum=
men

[ ][  ][ ]

men Röhr und ſtarcken ſilbernen Beſchlaͤg, auch ſilbernen Kette, verlohren
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und der oder
diejenige, welcher oder welche etwa ſelbigen gefunden haben ſolte, zugleich
freundlich erſucht, ſolchen gegen eine anſehnliche Erkenntlichkeit, in die
Buchdruckerey zu liefern, und dadurch eine Probe von ihrem gewiſſenhafften
Hertzen zu zeigen. Darmſtadt den 12. Octobr. 1716.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt am Pfoͤrtgen im Kißneriſchen Hauß im Sei=
ten
=Bau, iſt eine ſchoͤne Stube, Kammer und Kuͤche, wie auch Kammer vor
eine Magd, nebſt Keller und benoͤthigten Holtz=Platz zu verlehnen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Beyers und Volckmanns Hand=Buch vor Advocaten und Notarien, in
ſolio, gebunden, 2. fl.
Einfaͤlle. 15. kr.
Die Schoͤnbeiten des Winters, biſtoriſch und phyſicaliſch abgeſchildert, von Johann Kies,
Proſeſſor in Tuͤbingen, 30. kr.
Wagners Vermuthung von der Urſache des Erdbebens, 12. kr.
Verſuche in angenehmen und ernſthaſten Gedichten, 10. kr.
Chymiſche Verſuche, groͤſtentbeils aus alten Manuſeripten genollen, mit Anmerckungen, 30. kr.
Swiſt ſathriſche und ernſthaſte Schriften, 1.fl. 10. kr.
Eehr geheim gehaltene und nunmehro ſrey entdeckte Kunſt=Stuͤcke, die ſchoͤnſten und rare=
ſten
Farben zu verfertigen, ꝛc. mit einem Anhange von der Japaniſchen Lackier=
Kunſt, 36, kr.
Starckens Hand=oder Gebet=Buch, a 1. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in zvo.
a 6. kr.
Dasnutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

[ ][  ][ ]

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 24. xr.
item Geund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fiagen und des Juris matri-
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
item Academiſche Reden uͤber ein Collegium Theologicum Methodologi=
cum
. 30.xr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3.fl.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probataæ & exer-
citæ
Liber Memotialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato=
in
uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. cceleb. editio iu his terris pri-
ma
in8. vo. 30. xr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Der Engellͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hant=
lung
, 24. ke.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Dell, Hauptmann vom Naſſau=Uſingiſch. Hollaͤndiſchen Reglment,
ſogirt im Trauben.
Herr Geh. Rath Baron von der Dann, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Front, geweſener Rußiſcher General.
= von Elbe, Saͤchſiſcher Hauptmann.
= Cron, Pfaͤltziſcher Major.
= = Ziegler, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3 fl. =. Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt

4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.ſ= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 16 alb.= Schaaffleiſch
2. alb. 4. Pf.
= Hafer
1.fl. 15 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6 Pf. 3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 12. 13. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3. alb. 4. Pf.
= = Kalbfleiſch
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3. Alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen

8. alb.
8. alb.
Speck

Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb.. Eyer 7.

2. alb.

Gebohrne, Getauffteh, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Friedrich Baun an, Burgern und Kraͤbmern, ein Tͤhterlein.
Johann Georg Kraͤhmer, Burgern und Fuhrmann, ein Tuͤchterlein.
Johann Lutwig Stanz, Herrſchafftl. Wageuknecht, ein Toͤchterlein.
Eberhard Jacob Bohn, Beyſaßen und Maurern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Georg Conrad Daniel, Herrſchafftl. Kutſcher, Wittwer, mit Anna Margretha, weyland Jo=
hann
Peter Guackels, geweſ. Muͤllers zu Nieder=Ramſtadk; nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Juſius Friedrich, Burger und Becker, 32. Jahr 7. Monath alt.
Meiſter Johann Caſpar Emmerich, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr
Monath.
Eine Hoſptalitin Marla Dorothea Leußlerin, 74. Jahr 6. Monatb.
Anna Eliſabetha Lannerin, des verſtorbenen Thorſchreiber Launers hinterlaſſene ledige Tochte,
30. Jahr.