Darmstädter Tagblatt 1756


07. Oktober 1756

[  ][ ]

Num. XLI.
1756.
den 7. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem die, zu oͤffentlicher Auſſteck=und Verkauffung, dreymahl
ausgeſchrieben geweſene Landgraͤffiſche Erb=Leyh=Muͤhl, bey Wicker, frucht=
loß
abgelauffen, von Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſter Herrſchafft aber, die anderweite
Hohe Verordnung, dahin eingelangt, gedachte dieſe Erbleyh=Muͤhl und Zu=
gehoͤr
in einen 6.jährigen Temporal-Beſtand zu begeben; Als wird ſolches
jedermaͤnniglich zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder die=
jenige
, ſo Luſten haben, bemeldte Muͤhl in einen 6.jährigen Beſtand zu uͤber=
nehmen
, Mittwochen, den 13. October, auf hieſig Fuͤrſtl. Amts=Stube,
Morgends fruͤh um 9. Uhr, ſich einfinden, die Conditiones vernehmen, und
nach Belieben darauf mitbieten moͤge. Wallau den 23. September 1756.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt der
Heirſchafft Epſtein daſelbſten.
Nach=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Nachdeme der Gemeindsmann Michel Stier zu Beſſungen ſo viele
Schulden contrahirt, daß ſein Vermoͤgen zu deren Zahlung nicht anreichend=
ſondern
deshalb der foͤrmliche Concurs-Proceſs zu eroͤfnen die rechtliche Noth=
durfft
erfordert, ſofort terminus ad liquidandum & diſceptandum auf den
12.ten dieſes anberaumet worden; ſo werden alle und jede Schuldner, wel=
che
an erſagten Michel Stier etwas zu ſordern haben, hierdurch nochmahle
offentlich citirt und erfordert, erſagt 12.ten dieſes Morgens præciſe 9. Uhr
ſich auf allhieſigem Rath=Hauß vor Fuͤrſtl. Ober=Amt einzufinden, ihre haben=
de
Documenta originaliter zu produciren, und ihre Forderung zu liquidiren,
auch darauf ſich weiter rechtl. Verordnung, bey erfolgenden Auſſenbleiben
aber zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero weiter nicht gehoͤret werden. Darmſtadt
den 5. Octobr. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
In Franckſurth bey Johann Adam Frera, allernächſt der Bornheimer
Pforte wohnhofft, iſt extra guter Dunquerker St. Omer in Stangen, der
Centner 18. Rthlr. zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt am Pfoͤrtgen im Kißneriſchen Hauß im Gei=
ſen
Bau, iſt eine ſchoͤne Stube, Kammer und Kuͤche, wie auch Kammer vor
eine Magd, nebſt Keller und benoͤthigten Holtz=Platz zu verlehnen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtädte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24 kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
rurch das gontze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedere Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a 2. fl.

[ ][  ][ ]

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controveiſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
item Geund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=F. agen und des Juris matri-
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
item Academiſche Reden uͤber ein Collegium Theologicum Methodologi-
cum
. 30. xr.
D. Freſeni auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac couſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juyentutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pi=
ma
in8. vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Varon aus Franck eich.
Herr Gerlach, Hoffmeiſter von dem Kayſerl. General Graff Lucheſt, nebſt
noch 12. Bedienten.
Dieſe logiren im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Caſtell, Geh. Rath von Chur=Pfaltz.
= Baron von Beiſt, Geh. Rath von Daͤnemarck.
= Baron von Palm, reiſender Cavallier.
= = von Wegmar. von Bieberich.
= von Rauh, Cammer Juncker von Zweybrücken.
== von Ormoby, und Herr von Webb aus Engeland.
= Kirſchbaum, Rath vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein.
Textor, Faͤhndrich von Franckfurth.
Maurer, Oher=Amtmann zu Boͤdigheim.
= von Helmer und Herr von Walner aus Engeland.
7. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. == Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte 2.fl. 10. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier 4. xr.
Hammelfleiſch
3.2b.
1.fl. 16 alb.
Ein Malter Speltz
Schaafleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Haſer
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
3.fl. 10.alb., = Kalbs=Ko
Rocken Mehl
6. alb.
Weiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤk
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
2. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. geſchelte Gerſte 16. ab.
= Schweinenfleiſch
3. alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb
= Speck
Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. 1Eyer 7.

2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Valentin Rebbun, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Regiſtratur=Aeceßiſten, ein Soͤhn=
lein
.
Meiſter Melchior Schuſter, Burgern und Jagd=Seilern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Krebs,Burgern und Knopfmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Bbilipp Qulring, Fuͤrſtl. Lauffern, ein Soͤhnlein.
Philipp Jacob Merzger, Burgern und Ackermann, ein Söhnlein.
Anna Eliſabetha Soßdorffin von Eſchollbruͤcken, ein uneblich Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Johann Caſpar Krumm, Beyſaß und Tuchmacher allbier, Wittwer, mit Anna Barbara,
weyl. Johann Georg Weilen, geweſ. Einwohners zu Jugenheim, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Euba Clemeniſtv, Fuͤrſtl. Cammer=Huſar, 80. Jahr 5. Monath alt.
Pbilipp Guͤtlich, Burgern und Einwohnern ein Soͤhnlein, 11. Jahr.