Num. XL. 1756. den 30. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blattgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die, zu oͤffentlicher Aufſteck= und Verkauffung, dreymahl
außgeſchrieben geweſene Landgraͤffiſche Erb=Leyh=Muͤhl, bey Wicker,
frucht=
loß abgelauffen, von Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſter Herrſchafft aber, die anderweite
Hohe Verordnung, dahin eingelangt, gedachte dieſe Erbleyh=Muhl und
Zu=
gehoͤr in einen 6.jährigen Temporal-Beſtand zu begeben; Als wird ſolches
jedermaͤnniglich zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder
die=
jenige, ſo Luſten haben, bemeldte Muͤhl in einen 6 jährigen Beſtand zu
uͤber=
nehmen, Mittwochen, den 13. October, auf hieſig Fuͤrſtl. Amts=Stube,
Morgends fruͤh um 9. Uhr, ſich einfinden, die Conditiones vernehmen, und
nach Belieben darauf mitbieten moͤge. Wallau den 23. September 1756.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt der
Herrſchafft Epſtein daſelbſten.
Beſondere
Beſondere Nachricht.
Nachdeme die erſte Claſſe der bieſigen 3ten Wittwen=Caſſe=Lotterie
be=
kanntlich Ordnungs=maͤßig und richtig ausgezogen worden, auch die
Gewinn=
ſte nunmehro bey denenjengen Herren Collectoren, wo dieEinlage geſchehen,
abgeholet werden koͤnnen; als hat man ein ſolches dem Publico hiermit
ohn=
verhalten, und dabey manniglich, ſo hiebey intereßiret, erſuchen wollen, mit
Her Renovation derer liegen gebliedenen ſowohl als dißmalen
herausgekom=
menen Looſey zu eilen, maßen die Ziehung der zweyten Claſſe den 4. October
dieſes Jahrs ohnfehlbar vorgenommen und vollzogen werden ſolle. Die
Re=
novation geſchiehet von demjenigen Herrn Collectore, wo jedes Loos
genom=
men worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe
empfange=
nen Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen
Zahlung 2. fl. 30. kr. bey denen vorhin bekannten Herren Collectoren zu
be=
kommen. Darmſtadt dey 2. Aug. 1756.
Unſer bimmliſcher Vater weiß armer Wayſen Veduͤrffuiß, und laͤſſet ſie ſeine treue
Vorſorge gar herrlich erfabren. Ein geneigter Wayſen=Freund uͤberſandte den 25.ten Sept.
1. Carolin, ſo eine milde Hand von Schafheim vieſen Armen zum Beſten verehrt.- Ein in
ſeinem Leben jederzeit treu=beſorgter Wayſen=Vater erwieſe ſich auch nach ſeinem Tod durch
eine denen Wayſen verorduete Erquickung nicht nur gutthaͤtig, ſondern den 27. wurde auch
1. Carolin, von demſelben ebenſalls verordnet, zugeſchickt. Aus dem Stock kommen 3. alb.
4. Pf. Da du, groſſer HErr Himmels und der Erden, alle deine Geſchoͤpffe ſo maͤchtig
be=
ſchuͤtzeſt und arme Wayſen ſo vaͤterlich verſorgeſt; ſo wolleſt du ſo vielmehr ſölches an denen.
thun, die nach deinem Beſehl und groſſen Exempel gerne geben, und ſie laſſen genleſſen
Gu=
tes und Barmhertzigkeit, im Leben und im Sterben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube und Kammer, verſchloßne Kuͤch und Holtzplatz im Keller
ſt zu verlehnen beym Sattler Steinius neben dem Schloßer Leßig.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die Zeichnungs=und Mahler=Kunſt, 15. kr.
Wagners Vermubung von der Urſache des Erdbebens, 12. kr.
Verſuche in angenehmen und ernſthaften Gedichten, 10. kr.
Chymiſche Verſuche, goͤlentbeili aus alten Manuſeript ngenoſien, mit Annerckungen, 30.kr.
Swift ſathriſche und ernſthaſte Schriften, 1.fl. 10. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte Kunſt=Stuͤcke, die ſchoͤnſten und
rare=
ſten Farben zu verfertigen, ꝛc. mit einem Anhange von der Japaniſchen Lackier=
Kunſt, 36. kr.
Schrelben an Proſeſſor Anton, darinen bewieſen wird, daß es einen ewigen Iuden gebe=,
10. kr.
Graſen von Khevenhuller kurtzer Begrißf aller militariſchen Operationen im Feld und
Fe=
ſtungen, 20. kr.
Die
Die Cosubeilten des Winters, biſtorich und pbuſtalſis abgeſchildett, von Johann Kies,
Profeſſor in Tuͤbingen, 30. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter
Par-
lamentum & Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
item Geund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=F.agen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Aeademiſcher Vorleſungen. 8. kr.
item Academiſche Reden uͤber ein Collegium Theologicum Methodologi;
cum. 30.xr.
D. Breſeni auserleſene heilige Reden über die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln,a3. fli
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Lehndorff und Herr Baron von Linſingen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Graff Goͤrtz von Schlitz.
Herr Moritz, Daͤniſcher Hoff=Rath.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Betſch, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Ancker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Groſchlag. Cammer=Herr von Mayntz.
=s von Wallen, Hoff=Marſchall von Mannheim.
== von Sickingen, Dhom=Herr von Speyer.
== von Souraine, Dhom=Herr von Worms.
== von Luzau, Cavallier aus Franckreich.
= von Gaͤhler, Ober=Amtmann von Ravenſpurg.
es von Varon aus Franckreich.
== von jKulde, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſch. Ober=Amtmann.
== von Jodocy von Wetzlar.
== Zehner Pfarrer von Heydelberg.
== Hardig, Organiſt von Mayntz.
= = Olau, Pfaͤltziſcher Beamter.
== von Hornung, ein Cavallier von der Ritterſchafft.
98. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.
Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
„
2.fl. 10. alb.
= Leberwuͤrſt 4.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr.
Blutwuͤrſt,
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 16 alb.= Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14 alb., Ein Kalbs=Geling
alb.
3.fl. 10.alb. = Kalbs=Kop
Rocken Mehl
6. alb.
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
1. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf.friſche Buͤtter 11. 12xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3.alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch
grob geſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
Speck
Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 7.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Nicolaus Held, Medieindͤ Doctorl, und Fuͤrſtl. Rel= und Hoff=Medies,
ein Soͤhniein.
Johann Nicolaus Allmann, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhulein.
2) Copulirte.
Johannes Muͤller, Beyſaß allbier, Wiltwer, mit Chriſtina Margretha, weyland Pbilipp
Harlfußen, geweſ. Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Dieners allhier; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Vhilipp Peter Wuͤrtz, Raths=Verwandter, Kirchen=Senior, Peinl. Gerichts=Schoͤpff,
Mit=Vorſteher des Wayſen=Hauſes, Hoſpital=Meiſter und Handels=Mana,
83. Jahr 7. Monath alt.
Meiſter Conſiantin Geyer, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 2. Monath.
Valentin Tbohulus Gtonig, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Soͤhnlein, 9. Monath.
Anna Magdalena Schmittin, eine Dienſt=Magd, 19. Jahr.
Heurich Dantel, Beyſaben, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 3. Monath.