Darmstädter Tagblatt 1756


05. August 1756

[  ][ ]

Num. XXXII. 1756. den 5. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme auf Befehl Hochtuͤr ſtl. gnaͤdigſter Herrſchafft, zu oͤffentli=
cher
Verkauffung, des Peter Frießen in Berckenheimer Gemarck bey Wild=
ſachſen
gelegene, mit 4. Malter Korn jährl. Waſſer=Pfacht beſchwehrte ſoge=
nannte
Klingen=Muͤhl, ſamt darzu gehoͤriger Scheuer und Stallung, weni=
ger
nicht auch 12. Mrgl. ohnweit davon gelegener eigenthuͤmlichen Feld= Guͤ=
ther
, weilen bemeldter Poſſeſſor Frieß ſolche dringender Schulden halber, fer=
nerweit
beyzubehalten nicht mehr im Stande iſt, Terminns auf Sambſtag
den 28. Auguſti anberaumt worden; Als wird ſolches jedermänniglich hier=
mit
bekannt gemacht, damit der, oder diejenige, welche gedachte Klingen=
Muͤhl und Zugehoͤr an ſich zu erkauffen Luſten haben, ſolche vorher beſehen,
und in dio termino Morgens 9. Uhr allhier auf Fürſtl. Amts=Stube erſchei=
ney
, die Conditiones wegen der Eebleyh=und Zahlungs=Termin anhoͤten, und
als=

[ ][  ][ ]

alsdann nach Belleben und Gutfinden mitblethen moͤgen. Wallau den 26.
Julii 1756.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſch Ober=Amt daſelbſt.
Ein kupfferner Waͤſch=Keſſel, 10. Eymer haltend iſt zu verkauffen, und deß=
wegen
in der Buchdruckerey nachzufragen.
Ein gruͤner Vorhang mit gelben Schnuͤren beſetzt, iſt zu verkauffen,
und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme der bißherige Gemeinds=Mann, Joh. Wilhelm Jung zu Bi=
ſchofsheim
, hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amts, nach vielen contrahirten Paßiv= Schul=
den
, ſich heimlich in die Fremde begeben, deſſelben zuruͤckgebliebenes Eheweib
hingegen gebeten, daß ſalvis juribus ſuis, uber das vorhandene Activ= Ver=
moͤgen
der Concurs=Proceß, rechtlicher Ordnung nach, eroͤfnet werden moͤg=
te
, und dahero einſtweils Terminus ad liquidandum, auf Dienſtag den 31.
hujus beliebet worden iſt: Als wird dem Publico ein ſolches hierdurch zu dem
Ende bekannt gemacht, damit der=oder diejenigen, welche an ermelten Jung
und deſſen Eheweib mit Recht etwas zu fordern vermeynen, ſich in præfixo,
Morgens im 8. Uhr, auf dem Rath=Hauß zu gedachtem Biſchofsheim, ſub
pæna præcluſi, entweder in Selbſt=Perſon oder per Mandatarios ohnfehlbar
einfinden, ihre credita ad protocollum liquidiren, und documenta produci-
ren
, ſodann beglaubte Abſchrifken hiervon ad aa geben, und das weitere noͤ=
thige
abwarten koͤnnen. Sign. Ruͤſſelsheim den 2. Auguſti 1756.
Nachdeme zu des juſtiſicirten Juden Jacob Simons von Trebur, Verlaſſenſchafft
ſich bereits ſo viele Creditores gemeldet, daß ſolches zu deren Zadlung nicht anreichend, und
deßbalb einen koͤrmlichen Concurs zu eroͤfnen die rechtliche Nothdurſt erfordert: Als werden
ſaͤmtliche, erſagten Judens Creditores hiermit offentlich citiret und erfordert, den 11. Auguſt=
ſo
ihnen vor den Erſten, Zweyten und Britten peremtoriſchen Termin anderaumet wird, vor
der ang=ordneten Commißion allhier auf der Fuͤrſilichen Canzley Morgends um 9. Uhr in ſelbſt=
Perſon, oder durch bevollmaͤchtigte Anwaͤlde zu erſcheinen, ihre documenta originaliter zu pro=
duciren
, mithin ihre Forderungen und credita zu liquidtren, auch darauf uͤter den Vorzua zu
diſceptiren, und ſich alsdann, ſie erſcheinen, oder nichk, zu gewaͤrtigen, daß allenfals ex offico
erkannt werde, was ſich rechtlicher Ordnung nach gebuͤhrek. Signatum Darmſtadt den 17ten
Julii 1756.
Von Commißions wegen.
In des Faͤrders Bebauſung am Schloßgraben : im zweyten Stock, iſt eine Stuben,
Stuben=Kammer, Kuͤch und Platz im Keller, nebſt einem Holzplatz zu verlehnen.
Wir ruͤbmen und preiſen GOttes Gaͤte wiederum aus folgendem. Den 30. Julil
wurden 2. fl. zum Wayſen=Hauß gezablt, als eine geſetzte Straff. Den 31. wurde 1. fl. ſpecies
Ageſchickt, ſo am 6 Sontage nach Trinitatis in der Beſſunger Kirch=Gemeinde vor die Way=
len

[ ][  ][ ]

ſen in das Opffer eingeleget worden. Den 3. Auguſt ſind 31. fl. 27. alb. zugelieſert worden,
welches das Adeliche Stifft Kauffungen unſein armen Wayſen verehrt. Aus dem Stock kom=
men
3. alb. 4. Pf. GOtt erfülle unſere Bitte, und vergelte dieſen Freunden ihre Liebe aus
Gnaden reichlich.
Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe Lotterie bekantlich Ordnungs=
maͤßig
und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro dey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſcheben, abgeholet werden koͤnnen; Als bat man ein ſolches dem
Bublico biermit obnverhalten und dabey männiglich, ſo biedey intereßiret, erſuchen wollen,
mit der Renovation derer liegen gebliebenen ſowobl als dißmalen berousgekommenen Looßen zu
eilen, maßen die Ziehung der zweyten Claſſe den 4. October dieſes Jahrs ohnſehlbar vorgenom=
men
und vollzogen werden ſolle. Die Renovation geſchiehet von demjenigen Herren Collectore.
wo jedes Looß genommen worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe empfan=
genen
Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zablung 2.fl. 30. kr.
bey deneu vorhin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directlons=wegen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
Ferner: Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matrimonialis, zum Behuff Acahemiſcher Vorleſungen, 8. kr.
item: Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Pſaff, Forſt=Secretarius von Battenberg.
Herr von Wallheim von Straßburg.
Deſe logiren im Trauben.
Herr Skemler von Liederbach, logirt im Adler.
Herr Seiter von Sintzheim, logirt im Storcken.
Herr Lang, Renthmeiſter von Ulrichſtein, logirt im Ochſen.
Herr Kuzman, Handelsmann von Franckſurth, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Majſor von Goͤtendorf und Herr Lieutenant von Goͤttendorff, beyde in Wuͤrtemberns
ſchen Dienſten.
Herr Graff Paſſenheim, Chur=Mayntziſcger Directorial=Geſandter.
Herr von Steinbach, aus dem Hobenloͤbiſchen.
Herr Duſoy, Kauffmann von Franckſurth.
Herr von Keller, Gebeim der Rath aus Sachſen=Gotba.
Herr von Berligee und Herr von Werckam, Hollaͤndiſche Lieutenaußh.
Herr von Sickingen, Dhom Herr von Wuͤrtburg.
Herr Faber, Candidat aus dem Franckenland.
Herr von Crosby aus Engelland.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
2.fl. 10. alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
6
4. alb.
3. xr.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt
k. alb.
. X.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3.alb.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
= Haſer
6. alb.
3.fl. 12. alb. 6 Kalbs=K=
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 11.xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
3. a1b
= Linſen
Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤuhern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Georg Wachter, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, eln Toͤchterlein.
Meiſter Adam Nord, Burgern und Wagnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Schaͤffer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Metchior Printz, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Ludwig Wilhelm Doßer, Burgern und Maurern, ein Toͤchter=
lein
.
ygand, Burgern und Pflaͤſterern, ein Toͤchterlein.
Val

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Jordanin, eine arme Wittib, 27. Jahrz,
Anna Barbara Abelin, eine arme Wittib, 87. Jahr alt.