Darmstädter Tagblatt 1756


15. Juli 1756

[  ][ ]

Num. XXIX.
den 15. Julii.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:

AVERTISSEMENT.

Nachdeme der auf Betri= Tag des nächſtkuͤnſtigen 1757ſten Jahrs leyhefaͤllig wer=
dende
Herrſchafftl. Hof Gebaborn auf einen ande weiten Temporal=B ſtand den 20tten di ſes
Vormittags auf Füͤrſtl. Rentb=Cammer auf gnaͤdigſte Ratification verſteigert werden ſolle; Als
wird ſolches dem Publico hi rmit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo Luſten darzz haben, in
termino der Verſteigerung mit beywohnen und mitbieken koͤnnen. Darmſtadt den 1. Jul. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſiten.
Nachdeme der gewelene Wild=Bereuter Chelius zu Dornbeim in eine übermaͤßige
Schulden=Laſt verſallen, und dabero der Coneurs= Proceß ex uſſicio erkannt worden; Als wird
dem Bublico ſolches hiermit bekannt gemacht, und werden zugleich ſaͤmtliche Creditores, ſub
termioo præjudiciali citirek, auf den 27. dieſes vor allbieſig=F4rſtl. Ober=Amt in laco Dorn=
beim
auf dem Rath=Hauß Morgens um 8. Uhr zu erſcheinen, iore Forderungen und Credita
durch Wechf=l, Schuld=Scheine und andere Documenta erſorderlicher maßen zu liquiditen,
copias vidimatas ad aa zu geben, weniger nichk bedoͤriger Ordnung nach zu diſcepriren, und
ſodann darauf ſerneren Rechtlichen Beſcheyds uch zu gewaͤrtigen. Denenjenigen aber, welche
in termino nicht erſcheinen, wird ein ewiges Stillſchweigen auſerlegt. Sign. Dornberg den
3. Juli 1756.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤtiſch Ober=Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Die Liſſen zur 6ten Claſſe Pſenburg=Buͤdingiſchen Wittwen=Caſſe=Lotterie ſind da=
bler
angekommen, welche geboͤrigen Orts eingeſeben und die Gewinnſte abgebohlet werden
koͤnnen; die nicht berausgekommene Looſe aber muͤſſen laͤngſtens den 21. huſus bey Verluſt
renovirt ſeyn. Darmſtadt den 14. Jul. 1756.

Geſtohlene Sachen.

Es iſt Jemanden den 1aten dieſes Monats Julil eine engliſche filberne Uhr mit
einer breiten ſilbernen Kette geſtohlen worden; wann nun der Dieb die Uhr an Jemanden zu
verkauffen anbiethen wird, ſo wird dieſer erſuchet, ſolche in die Buchdruckerey zu tragen, um
ße dem Eigenthumer zu reſtituiren, deme dann vor ſeine Muͤhe eine Caroline verehret werden
voll.

Beſondere Nachricht.

Unſere Wayſen wurden wiederum mit ſolgendem bedacht. Ein mehr geneigt=milder
Freund verehrte den 19. Jun. 1. fl. Den 24ſten wur de ein gewiſſes Legakum mit 5. fl. gezablt.
Den 10. Jul. wurden ſerner 5. fl. gezahlt, ſo Chriſtopb Schoͤnberger zu Bſungſtatt denen Way=
ſen
in errichtetem Teſtament vermacht hatte. Aus dem Stock ſind 2. fl. 8. Alb. 2. Pf. einkom=
men
, wobey 1. fl. vor die Knaben, welche die letztere Lotterie gezogen haben. GOtt erjuͤlle
der Wayſen Bitte, und vergelte dieſen milden Gebern ihre Liebe gnaͤdiglich.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumpff ſind um einen billigen Preiß gant neue
Heringe zu bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4t0. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nilcolai in Berlin=
geiſtreiche
Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Etbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heik. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
110 auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 4 20. kr.
Das

[ ][  ][ ]

Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20.r.
Die gluͤcklichen Wayſen, verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventacio und Küchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 10. kr.
Der curioͤs und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30.kr.
Begebenheiten des Kayſerl. Grafen von Vordak, worinnen alles zul finden,
was ſich in gantz Europa wegen der letzten Kriegsbewegung am merck=
wuͤrdigſten
begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1. fl.
Das Gluͤck, eine Critiſch=Satiriſche Geſchichte, 8. kr.
Die Oſt=Frießlaͤndiſche Auguſtina, 20. xr.
Der veraͤnderliche Liebhaber, eine Geſchichte nach der neueſten Mode, 20. xr.
Kuͤnſte fuͤr Frauenzimmer in der Stadt und auf dem Lande, 24. kr.
Beyers und Volckmanns Hand=Buch vor Advocaten und Notarien, in
folio, gebunden, 2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Weſterſeld, aus der Wetterau.
Here von Waring, von Gernsheim.
Herr von Albeu, Ober Amtmann zu Moͤrſelden.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Wentzel, Amtmann von Mannheim.
Herr Muͤller, Licentiat von Mannheim.
Herr Arnold, Kauffmann von Franckjurt.
Dieſe logiren im Schwanen.
Herr Kirchbauer, Jaͤger aus dem Durlachiſchen, logirt im Storcken=

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der regierende Herr Graff von Erbach mit deſſen Suite.
Herr Graff Bruͤhl, Cammerverr vom Koͤnig in Pohlen.
Herr Graff von Pſenburg, Churpfaͤltziſcher Hauptmann.
Herr Graff von Burggraff, Churpfältziſcher Rittmeiſter von der Leib=Guarde zu Pferd=
Frau Graͤfin von Heydenbeim, mit bey ſich habender Suite von 15. Perſonen.
Herr Haͤſner, Magiſter von Tuͤbingen.
Herr Weiß, Hollandiſcher Hauptmann.
Herr Hermelt au, Secretarins von Mannbeim.
Herr Ha Pimann Kahl, und HerrLieutenant Kreſner, beyde von Mannheim=
Herr Baron von Conſouert, aus Franckreich.
Herr Knoll, Lieutenant von Oranien=Paſſau.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. Bratwuͤrſt.
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl. 10. alb.
Leberwuͤrſt
Gerſte
4
4. alb.
3. xr.
Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4. xr.
= Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3.alb.
1.fl. 20.alb.
Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 14.alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
6. alb.
3.fl. 10.alb. 5 Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter = 10. 11.xr.
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2. alb. 6. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.
Schweinenfleiſch
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb.
Speck
Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzaer beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Lorentz Friedrich Muͤller, Fuͤrſtl. Jugenieur=Major und Bau=Diretor, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Peter Mangold, Trompetern bey der Fuͤrſil Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
Herrn Nicolaus Adam Sieber, Fuͤrſtl. Hof Gaͤrknern, ein Toͤchteriein.
Herrn Henrich Wallsth, Burgern und Specerey,Haͤndlern, ein Toͤchter ein.
Johann Gottlieb Ammelung, Schulme=Kern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Valentin Luce, Herrſchafftl. Brunnenmeiſtern, ein Tuͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Georg Peter Knob, Burger und Fuhrmann, 36. Jahr 2. Monath.
Herrn Johann Valentin Rebbun, Füͤrſtl. Renth Lammer Regiſtr aur=Aceßiſten, ein Toͤch=
terlein
, 5. Jahr 11. Monatd.
Martin Schuhmann, Herrſchafftl. Buchſenſchäfftern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Meiſter Friſch, Burgern und Wagnern, ein Södulein, 4.J hr.
Johannes May, Burgern und Fuhrmann, ein Sohn, 9. Jahr alt.