Darmstädter Tagblatt 1756


08. Juli 1756

[  ][ ]

Num. XXVIII.
1756.
den 8. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die bieſige Herrſchafftliche Wolle den 14. dieſes Monaths Julii dahier auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer Vormittags gegen 10. Uhr auf gnaͤdigſte Natification Iffentlich auſge=
fleckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden folle; So wird ſolches dem Publico biermis
bekannt gemacht, damit diejenige, ſo Laſten darzu haben, ſich zu der geſetzten Zeit auf Fuͤrſtl.
Renth=Cammer einfinden und mit bieten koͤnnen. Darmſtadt den 6. Julii 1756.
Zur naͤchſten Montag den 12. dieſes angehenden erſten Claſſe der bieſigen gnaͤdigſt be=
willigfen
Wittwen=Caſſe=Lotterie ſtehen noch Looße a 1. fl. oder fuͤr alle beyde Claſſen a 2. f.
15. alb. bey denen bekannten Herren Collectoren zu der Herren Liebhaber Dienſten. Wer alſo
ſein Gluͤck zu probiren geſonnen, beliebe ſich zu eilen, maßen waͤhrend der Ziehung deren keine
kuͤnfftighin weiters verkaufft werden ſollen. Darmſtadt den 6. Julii 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme der geweſene Wild=Bereuter Chelius zu Dornbeim in eine ubermaͤßige
Schulden=Laſt verfallen, und dahero der Coneurs=Proceß ex oſſco erkannt worden; Als wird
dem

[ ][  ][ ]

dem Bublico ſolches hiermit bekannt gemacht, und werden zpgleich ſaͤmtliche Creditores, ſub
rermioo præjudiciali crtiret, auf den 27. dieſes vor allhieſig=Fuͤrſtl. Ober=Amt in loce Dorn=
beim
auf dem Rath=Hauß Morgens um 8. Uhr zu erſcheinen, ihre Forderungen und Credita
durch Wechſel, Schuld=Scheine und andere Documenta erforderlicher maßen zu liquidiren,
copias vidimatas ad aa zu geben, weniger nicht behoͤriger Ordnung nach zu diſceptiren, und
ſodann darauf ferneren Rechtlichen Beſcheyds ſich zu gewaͤrtigen. Deuenjeuigen aber, welche
in termino nicht erſcheinen; wird ein ewiges Stillſchweigen auferlegt. Sign. Dornberg den
3. Julii 1756.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſch Ober=Amt daſelbſt.
Beſchreibung der Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtättiſchen, im Grund, bey
Wicker gelegenen, ſogenanten Landgraͤffiſchen Erbleyh=Muhl, ſo dermahlen
von Jacob Dietzen Wittib, nach Erbleyh=Recht, gegen jährlich davon zuent=
richtende
40. Malter Korn, Erb=Pfacht, beſeſſen wird, und in loco der
Muͤhl ſelbſten, Mitwochen den 28. Julii an den Meiſtbietenden, unter ge=
wiſſen
alsdann bekant zu machenden Canditianen, verkaufft werden ſoll.
Die Muͤhle ſelbſt, ſo ſich in einem guten Stand befindet, und rund
herum, in Mauren, wohl verſehen, beſtehend aus 2. mahl, 1. Hirſchen und
Scheelgang, ſamt Scheuer, und zwey darunter befindlichen ſchoͤnen Kellern,
gemauerten Stallungen, Brandewein=Brenn=Hauß, 3½. Mrgl. 23½. Ger=
ten
Acker, Wieße, Kraut=und andern Garten=Land, mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen.
Wallau den 23. Junii 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſ.
Es dienet einem ehrſamen Publico zur hoͤflichen Nachricht, daß der
Zahn=Arzt, Antoni Beck, ſich noch allhier in der Cron befindet, und ſeine
Kunſt ſo wohk in Ausziehung der Zaͤhn, als auch kuͤnſtlicher weiß Zähn ein=
zuſetzen
, (wie aus ſeinen ausgetheilten Zetteln zu erſehen iſt,) ſich beſtermaßen
recommandirt.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logis, beſtebend in zwey Stuben und einer Stuben=Kammer, welchek auf die
Straß gebet, nebſt einer Kuͤch und Kuͤchen=Kammer, wie auch eine Kammer zu Holtz und
Blatz im Keller, ferner noch eine Stube, welche a part verlehnt werden kan, iſt in einer wohl=
gelegenen
Gaſſe zu bekommen.
Bey dem Weißgerber Mayer hintera Rathhauß iſt ein Logis zu verlehnen, welches
daſelbſt kan beſeben werden.
Im Birngarten iſt ein Logis zu verlehnen, welches beſtehet in einer groſſen Stube
und Kammer, Blatz im Keller und auch Boden, wie auch ein Holtz= Platz, um einen billigen
Preiß.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 31 Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Loore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2.fl.
Das Mutterſoͤnchen, 40. kr.
Der zu Waſſer und zu Lande reiſende Robinſon vom Berg Elbanon, 34. kr.
Der erlauchte Bauer, in ſich baltend verſchiedene geheime Nachrichten von der Regierung
Thomas Koukikan, 16. kr.
Leſenswuͤrdige Geſchichte des tapſern Printzen Celindo, 1. fl. 8.kr.
Die ſterige Unruhe der Liebe, 20. kr.
Leben und Begebenbeiten des kleinen Vompee, eines Schooshundes, 36 kr.
Verſchiedene Schickſale des menſchlichen Lebens in der Lebens=Geſchichte der Graͤßin Duacinaina
dela Lppelle, 20. kr.
Gedancken, wie Hebammen ihr Amt und Pflicht in acht nebmen, und Schwangere ſich ſelbſt
verbalten ſollen, 15. kr.
Anweiſung zum Seidenbau, 15. kr.
Das gluͤcklich gewordene Bauermaͤgdgen, 24.kr.
Wohlunterrichieter und kunſterfabrner Schilderer und Mahler, von Carb Bertram, 40. kr.
Die preißwuͤrdigſte Aerztin Friederica, 36. kr.
Die Eiſerfucht in der Liebes, und Lebens=Geſchichte des Graſen von Blendre und der Fraͤulein
von Adlerſtirn, 40. kr.
Meiſterſtuͤcke der beruͤhmſten Maͤnner dieſer Zeit, 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Jahn, Regierungs=Rath von Gießen.
Herr Fhaſian, Amtmann von Ober=Roßbach.
Herr Dimar, Preußiſcher Officier.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Kahldorff Amtmann von Heilbronn, logirt im Adler.
Herr Kirchbauer, Jaͤger aus dem Durlachiſchen, logirt im Storcken.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Flender, Geheimbder Rath von Wuͤrtzburg.
Herr Baron von Stachelhera, Schwediſcher Capitain.
Frau von Hartenberg und Fraͤulein von Gemming, von Mannheim.
Herr Wohnlich, Hauptmann, und Herr von Momerding, Lieutenant, beyde von Oranlen=
Naſſau.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt.
Ein Malter Korn
5.alb.
2.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
1. alb.
3. xr.
Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
Hafer
6. alb.:
3.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤf
Weiß Mehl
6. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 9. 10.xr.
Das Pf. Ochſenfl.
dfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.

2. alb. 6. Pf.
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Ta=
nenfleiſch

3. alb.
S.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
Sped
Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb=
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Georg Freudenreich, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Maria Margretha Erterin, ein nnehlich Toͤchterlein.
Auguſtina Charlotta Pommerßheimin, ein unehlich Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Johann Peter Looh, Schulmeiſter zu Wild=Sachßen in der Herrſchaff eppflein, mit Catha.
rina Eliſabetha, weyl. Johann Georg Millitzers, geweſ. Burgers und Zimmer=Meiſters
allhier; nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Meilter Johann Cbriſtopd Schaͤffer, Burger und Fuͤrſtl. Leib=Schneider allhier, mit Anna
Catharina, weyl. Meiſter Hartmann Ludwig Schuͤtzen, geweſenen Fuͤrſtl, Leib Schneiders
allhier, hinterbliebene Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Gotthilſf Sendig, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein, 8. Jahr
2. Monath.