Darmstädter Tagblatt 1756


01. Juli 1756

[  ][ ]

Num. XXVII.
1756. den 1. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.:

AVERTISSEMENT.

Einhunderk Gulden Pupillen=Gelder ſollen gegeu geboͤrige Sicherbeit ausgelehuk
werden; wer ſolche ſuchet, der kan ſich bey Ausgeber dieſer Nachrichten deßhalben melden,
und Beſcheid bekommen.
Nachdem bey der gnaͤdigſt bewilligten Ditten hieſigen Wittwen=
Caſſe=Lotterie die Buͤcher nunmehro wuͤrcklich geſchloſſen und die offentliche
Miſchung auf den 10.ten kuͤnfftigen Monaths Julii, die Ziehung der erſten
Claſſe aber auf den 12.ten ejusd. feſtgeſetzet worden; Als hat man verſpro=
chener
maßen dem Publico hiermit zu dem Ende davon Nachricht ertheilen
wollen, damit ſolches an bemeldeten Tagen ſowohl der Miſchung als der Zie=
hung
mit beywohnen koͤnne; diejenige auch, welche etwa von denen annoch
vorraͤthigen wenigen bereits mit Deviſen ausgefuͤllten Looßen noch zu nehmen
gelon=

[ ][  ][ ]

geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herren Collecto=
rey
um do mehr eilen moͤgen, weilen wegen des bisherigen ſtarcken Abgangs
waͤhrend der Ziehung wohl ſchwerlich noch zu bekommen ſeyn doͤrfften, und
werden diejenige Herren Collectoren allhier und in denen hieſigen Hochfuͤrſt=
lichen
Landen zugleich erſuchet, von denen bishero debitirten Looßen die De=
viſen
forderſamſt beliebig einzuſenden, um keinen Aufenthalt in Veranſtal=
tung
dieſes Vorhabens zu machen. Darmſtadt den 14. Junii 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.

Beſondere Nachricht.

Beſchreibung der Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſchen; im Grund, bey
Wicker gelegenen, ſogenanten Landgraͤffiſchen Erbleyh=Mühl, ſo dermahlen
von Jacob Dietzen Wittib, nach Erbleyh=Recht, gegen jaͤhrlich davon zu ent=
richtende
40. Malter Korn, Erb=Pfacht, beſeſſen wird, und in loco der
Muͤhl ſelbſten, Mitwochen den 28. Julii an den Meiſtbietenden, unter ge=
wiſſen
alsdann bekant zu machenden Conditionen, verkaufft werden ſoll.
Die Muͤhle ſelbſt, ſo ſich in einem guten Stand befindet, und rund
herum, in Mauren, wohl verſehen, beſtehend aus 2. mahl, 1. Hirſchen und
Scheelgang, ſamt Scheuer, und zwey darunter befindlichen ſchoͤnen Kellern,
gemauerten Stallungen, Brandewein=Brenn=Hauß, 3½. Mrgl. 23½. Ger=
ten
Acker, Wieße, Kraut=und andern Garten=Land, mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen.
Wallau den 23. Junii 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſ.

Zum Verkauff wird angetragen:

In der Herrſchafft Epſtein, ohnwelt Hoͤchſt am Mayn, iſt ein freyes
Guth zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, beliebe ſich bey Ausgebern dieſes
zu melden, allwo er weitere Nachricht einzuhohlen.
Ein Pflantz=und Baum=Garten an der Nieder=Wieſe, zwiſchen Herrn
Rath Buchner und Herrn Geheimden Bottenmeiſter Stumpff liegend, wel=
cher
im Schutz iſt, wird zum Verkauff angebotten; die Liebhaber dazu koͤn=
nen
ſich in der Buchdruckerey weiter erkundigen.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logis, beſtebeud in zwey Stuben und einer Stuben=Kammer, welches aufdie
Straß gehet, nebſt einer Kuͤch und Kuͤchen=Kammer, wie auch eine Kammer zu Holtz und
Platz im Keller, jerner noch eine Stube, welche a part verlehnt werden kan, iſt in einer wohl=
gelegenen
Gaſſe zu bekommen.
Bey dem Weißgerber Mayer hinterm Rathhauß iſt ein Logis zu verlebnen, welches
daſelbſt kan beſehen werden.
Im Birngarten iſt ein Logis zu verlohnen, welches beſtehet in einer groſſen Stube
und Kammer, Blatz im Keller und auch Boden, wie auch ein Holtz, Platz, um einen billigen
Preiß.

Gefundene Sachen.

Es iſt ohnlaͤngſi allhier in der Stadt ein ſilberner Degen gefunden worden; Der=
jenige
, welcher ſolchen verlobren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Ein gelber Schluͤſſel iſt gefunden worden, welcher in der Bachdruckerey wieder zu
bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Gottſelige Gedancken uͤber die Mittheilung und Beſtaͤtigung der Kind=
ſchafft
: bey der Confirmation ſeiner Confirmanden niedergeſchrieben, von
Georg Ludwig Hohenſchild, Feld=Prediger allhier, in 8vo. a12. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen= Zettul=
auch
einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Werckenz
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Ralb Steinnig und Herr Amtmann Retzel von Mannheim,
Herr Breith, Poſtmeiſter von Butzbach.
Herr Henſel, Poſthalter von Heilbronn.
Herr Weſtpbal, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Winckelmeyer, Kauffmann von Worms, logirt im Adler:
Herr Kollermann, Nokarius von Gieſſen= logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Marculini, ein Cavallier aus Italien.
Herr Schweighaͤußer, Kauffmann von Baſel.
Herr Enßling, Gaſthalter von Heilbronn.
Herr Bock, Cantzley, Director von Erhach;
2. Kauff= und Handels=Leute,
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Saabſtag.
3.fl.5.alb.
Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl. 10. alb.= Leberwuͤrſt

Gerſte
4. alb.
3. xr.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3.alb.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 12. alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 9. 10.xr.
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kal
inenfleiſch
3. A1b.
S.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
Speck
Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern beſindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Friedrich Zoͤller, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterleia.
Meiſter Emannel Maurer, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchte=lein.
ohann Adam Roth, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Tuͤchterlein.
Eva Cathartna Raugin von Ober=Namſtadt, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Chriſtopb Ludwig Hoffmann, Fuͤrſtl. Gebeimden Secretario, vin Eöbnlein, 3. Jahr
4. Monath.
Frau Maria Catbarina, Herrn Friedrich Ferdinand Kablen, Trompeters bey bieſig Fuͤrſtl.
Leib=Guarde, Eb=Frau, 33. Jahr ¾. Monith.
Albert Roth, weyl. Johannes Rothen, geweſenen Herrſchafftl. Kuechts, binterlaſſener Sohn,
15. Jahr.
Meiſter Theobald Oppermann, Burgern und Strumpfwebern, ein Soͤhnlein, 10. Monath.
Eſne arme Wittib, Auna Magdalena Breitin, 71. Jahr.