1756. den 10. Junii.
Num. XXIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein nußbaumener ſauberer Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren iſt bey
dem Schreiner Voltz in der kleinen Ochſen=Gaſſe zu verkauffen, und kan von
denen Liebhabern daſelbſt beſehen werden.
Am Mittwoch vor 14. Tagen iſt bey Eſchölbruͤcken ein blaner Capuelner=Roquelaue
mit einem blauen ſummeten Kroagen und weiſſen Futter verlohren worden; wer ſolcheü
geſun=
den, oder ſonſten nur Nachticht deswegen in der Buchdruckerev giebet, ſoll einen ſehr guten
Recompens zu gewarten haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Abhandlung vom Schlafe der Selen nach dem Tode; 16. kr.
Der Abend, die Nacht, der Morgen und Mittaglauf dem Grabe: 8. kri
Meine Lieder, 15. kr.
Briefe an Freunde, 36. kr.
Erzählungen, 36. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum Le
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Die Oſt=Frießlaͤndiſche Auguſtina, 20. xr.
Edward Grandiſons Geſchichte in Goͤrlitz, 15. xr.
Pabſt Clemens beruͤhmte Bulle, woruͤber die Streitigkeiten in Franckreich
entſtanden ſind, 10. xr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
eitæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri-
ma in8. vo. 30. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
Lurch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebaulſche Predigten auf alle Apoſtel= Taͤge, 2½ Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci iluſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
Hlluſtrati a 1o. Matthiæ Geſnero, in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Küchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Der Plan zu einer Buͤcher=Lotterie, welche von dem Buchhaͤndler
Hutter in Franckfurth veranſtaltet worden, iſt in hieſiger Buchdruckerey
um=
ſonſt zu haben.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn JE Su zu der armen
Seele, in 8.vo. a3. kr.
Der eurios und offenhertzige Wein=Artzt, in 8uo. a 30.kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3.fl
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stelley heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1. fl.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in Lv0.
a 6. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
Der veraͤnderliche Liebhaber, eine Geſchichte nach der neueſten Mode, 20. xr.
Kuͤnſte für Frauenzimmer in der Stadt und auf dem Lande, 24. kr.
Der Jolaͤndiſche Robinſon, nebſt artigen Liebes=Begebenheiten, 36. kr,
Die gluͤcklichen Wayſen, verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40 kr.
Das Gluͤck, eine Critiſch=Satiriſche Geſchichte, 8. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken;
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 9 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Printz von Uſingen, nebſt Herrn Ober=Forſtmeiſter von Hoym.
Herr von Oſten, General=Major, und Herr von Horn, Capitain, beyde von Chur=Phaltz
Die Frau Meſchallin Graͤfin von Loͤwenthal, von Pariß.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Emler, Doctor von Oppenbeim, logirt im Adler.
„1 Knauff, Cantrolleuz von Hanau, logirt im Storcken.
„ Feith, Amtmann, und Herr Schultheiß Roth, beode von Hofheim, logiren int
Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Duͤringer, Regierungs=Rath= und Herr Hilwig, Archiparius, beyde von Heſſen=Caſſed.
= von Pretwitz, Preußiſcher Lie tenant.
= ( von Broͤden, Paͤltziſcher Lieutenant.
= Satorius Cammer=Ratb von Leiningene
l.1 Zinck, Studert von Straßburg.
= von Schlipperbach, von Heydelberg.
e½. Hoppe, Gaſthalter von Franckfurth.
2. Kauflenze von Franckfurth, N. Framholde=
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. albe
2.fl. 5. alb.
Gerſte
= Leberwuͤrſt
„
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.z= Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bie=
Hammelfleſſch 3. ab. 4. Pf.
1.fl. 20 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
Hafer
6. alb.
3.fl. 14.alb. = Kalbs=Kop,
Rocken Mehl
5. alb.
5. fl. 10. alb. 7 Kalbs=Gekroͤß „
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf.Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 11. xr.
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.l
= „ Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb.
Linſen
= Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 9.
„ Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzner beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Cyrl Jacob Schmohl, Fuͤrſtl. Reath=chreibern, ein Toͤ hkerlein.
Meiſter Johann Peier Oſt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Gottfried Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johann Ernſt Knaſpen, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtöph Huß, Burgern und Huff chmidk, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Friedrich Blanck, Burgern und Zinngieße n, ein Toͤchterlein.
Hemich Lndwig Leußler, Burgern und Schleiffern, ein Toͤchterl. in.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Georg Jaher, Advocatus juris, 80. Jlhr.
Meiſter Jobann Jacob Kuͤholhy, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchlerleln, 3.Jahr 6. Monat.
Johann Peter Klenck, Herrſchafftl. Zieglern, ein Toͤchterlein, 6. Jahr.
Ein Wayſen=Knab Johannes Marr , 7. Jahr.