den 13. May.
Num. XX.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme ſich zu dem den 5.ten huj. öffentlich aue gebottenen Simor
Heiliſchen Hauß allhier keine Kaͤuffer eingefunden, und deshalb auf
Anruf=
ſen derer Creditorum ſocches den 20.ten dieſes præciſe 2. Uhr bey allhieſigem
Stadt=Rath nochmahls aufgelteckt werden ſolle, ſo wird ſolches hiermit
of=
fentlich bekannt gewadt, damit die etwaige Liebhaber ſich um deſtmte Zeik
auf dem Rath=Hauß einfinden und mitvieten koͤnnen. Darmſtadt den 11.
Mayi7'6.
Eine noch wohl conditlonirte Chaiſe zu drey Perſonen, welche
in=
wendig mit rothem juchten Leder beſchlagen, und mit Glaͤſer und reſorts
ver=
ſehen, iſt zu verkauffen, und iſt davon in der Buchdruckerey naͤhere Nachrichl
zu haben.
Aver:
AVERTISSEMENT.
Verlaſſene Wayſen werden in ihrem Trübſal von GOtt, durch
er=
weckte Chriſtliche Hertzen, mit Gutem und Barmhertzigkeit innigſt erfreuet
und getroͤſtet. Ein guter Freund verehrte den 1.ten May 14. Pfund Reiß.
Den 8. kam von unbekannter Hand 1. fl. mit Verlangen, eine ſchwaͤchliche
Perſon in das Gebet einzuſchlieſſen. Den 10. brachte ein vorhin
gebiechli=
cheo Kind, an welchem GOttgebrauchte Argney=Mittel geſegnet, auo
Danck=
barkeit 10. alb. Aus dem Stock ſchenckte der himmliſche Wayſen=Vater,
durch milde Hand, mit 8. Louisd Or ſpecies, ſeinen armen Kindern zur
Er=
quickung und Troſt wiederum 67.fl. 7. alb. Der Vater der Barmhertzigkeitz
und GOtt alles Troſteg, der unſere Wayſen ſo vaͤterlich verſorget, ſey
hoch=
gelobet! Er belohne dieſe milde Freunde und troͤſte ſie zu aller Zeit, mit
Ver=
ſicherung ſeiner Gnade, mit allmaͤchtigem Schutz, Leben, Segen und
erfreu=
lichem Wohl, hier zeitlich und dort ewiglich.
Nachdem die bieſige mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung errichtete dritte Lotterie der
35.ger Wittwen=Societaͤt, ſo in 2. Claſſen beſtebet, allbereits einen ſolchen Abgang
gewon=
nen, daß den 1. nechſtkuͤnfftigen Monath Junii die Buͤcher geſchloſſen „ mithin alsdanu keine
Deviſen mehr angenommen „ſodann am Ende gedachten Monaths die erſte Claſſe dieſer
Lotte=
rie complet gezogen werden ſolle; jedennoch aber der egentliche Ziehungs=Tag annoch
öffeut=
lich bekannt gemacht werden wird; Als bat man einem ehrſamen Publico die ſchuldige
Nach=
richt davon hierdurch mittbeilen wollen, mit dem Erſuchen, vor Ende dieſes Monath May
die Deviſen beliebig einzuſenden, auch mit der geſaͤlligen Einlage bis dahin beliebig zu eilen,
wie da n noch einige Looße zur erſten Claſſe a 1. fl. oder fuͤr alle beyde Claſſen a z. fl. 30. kr.
allbier bey denen im Lotterie=Avertiſſement bekannk gemachten hieſigen Herren Collertoren zu
dekommen ſeynd. Darmſtadt am L. May 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.
Der Franckfurther Arinen=Haͤuſer Lotterie 3.4e Claß moͤllen bey Verluſt deren Looße
den 24 ten dieſes alle Looße renovirt ſeyn, es ſind noch wenige zu haben a 4. fl. 30. kr. Lehn=
Looß durch die gantze Claß a 2. fl. ſtehet zu gewinnen fl. 2000. 1000. 400. 200. 4. mahl 100. fl.
nebſt viele Mittel=Preiß, das geringſte 6. fl. Looße von der hieſig und Flachs=Lotterie, alle
Plans davon ſind bey dem Zol=Verwalter Sumpff umſonſt zu haben.
Beſondere Nachrichten.
Denen Liebhabern der Mannheimer Tuch=Bleiche wird hierdurchl zu
wiſſen gethan, daß ſolche dieſes Jahr abermal ihren Anfang nehmen wird,
und kan das Getüch von allerley Qualitaͤten an den Poſtſchreiber Caͤmmerer
auf hieſiger Poſt gegen Schein abgegeben werden. Darmſtadt den 26.ſten
Aprill1756.
Der
Der Burger und Specerey=Händler Vierling macht hierdurch
be=
kand, wie er geſonnen, in ſeinem Hauß ſo wohl als außerwerts Information
vor beyderl.y Geſchlecht im Rechnen und Schreiben ſtuͤndlich zu geben. Auch
kan ihme zu der dießjahrigen Mannheimer Tuch=Bleichel wiederum rohes
Getuͤch zum dahin ſenden gegen gedruckte und unterſchriebene Scheine
einge=
lieffert werden.
Diejenige Herren Liebhaber, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, belieben die bewuſte Zahlung in
all=
hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es werden fl. 200. gegen eine gute und ſichere Gerlchtliche
Verle=
gung zu verlehnen angeboten, davon in der Buchdruckerey Nachricht
ein=
zuhohlen.
Gefundene Sachen.
Am Dienſtag vor 14. Tag iſt ein Schluͤſſel gefunden worden, wer
ſolchen verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Phyſikaliſche Betrachtungen von den Erdbeben und den daraus erfolgten
auſeror=
denklichen B.wegungen der Gewaͤſſer wie auch von denen anderen Natur=Begebenheiten,
wel=
che am 1.ten Nov. 1755. den groͤſten Theil von Europa und andere Welf=Theile betroffen,
be=
ſonders aber die Koͤnigl. Portugiſiſche Haupt=Stabt Liſſabon bis auf den Grund zerſtoͤret
ha=
ben. Wobey eine Geograpbiſche Beſchreibung des Koͤnigreichs Portugall, und ein
umſtaͤnd=
licher Vericht von em letztern Ungluͤcksſall dieſes Reichs, benndlich iſt. Mit einer Vorrede
von allen den Erdbeben, ſo von der Erſchaffung der Welt bis zum Ende des Jahres 1755.
wahrgenommen worden. Mit drey groſſen Kupfern verſehen. Vermehrte Ausgabe. in 8.vo.
628. kr.
Menoza ein Aſiattſcher Prinz, welcher die Welk umber durchiogen, Chriſten zu
ſu=
chen, aber des Geſuchten wenig grſunden. Fuͤnffter Theil. in 8. vo. a 44. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=
Zettul=
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Faͤſch, Engellaͤndiſcher Copitain.
7. Bergwercks=Muſiconten, dieſe logiren im Adler.
Herr von Borneck, Generak=Director.
Herr von Meyen von Mannheim, dieſe logiren im Storcken=
Herr Eckſtein Kauffmann von Gieſſen, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
87. Kauff= und Handels,Leute.
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigeu Samdſtag.
2.fl. 20. alb. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
2.fl. 5.alb. = „ Leberwurſt
„
4. 2lb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.
Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
6. alb.
3.fl. 4. alb. „ Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
1. fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb,
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 10. 11 xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2.alb.6. Pf. = „ „ grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
nenfleiſch
3. alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= „ E
5. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. 21b.
1
Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Morit Wagner, Caymer=Diner dey Ihro Hochfuril Durchl. dem Mriutzen Georz
Wilbelm, ein Löcterlein.
Herrn Johann Geora Geyer, Fuͤrſtl. Hof Gaͤrlnern, ein Soͤhtllein.
Meiſter Johannes Kauß, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtopd Storch, Burgern und Schneidera, ein Toͤchterlein.
Henrich Pbilipp Fochs, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Maria Eliſabetha Hilßin, ein unebl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Catharina, wepl. Herrn Chriſtoph D etrich Breiders, geweſ. Fuͤrſtl. Cammer=
Cinceuiſten, hinterbliebene Witrub, 56. Jahr 11. Monath.
Anna Eliſabetba, Meiſter Johann Chriſtoph Ruͤhlen, Burgers und Beckers Ehſtau, 47. Jahr
9. Monzth.
Meiſter Johann Georg Löwer, Burger und Leinenweber, 55. Jahr.
Georg Wilhelm Baumann, ein Toͤch erlein, 2. Jahr.
Meſier Johann Georg Hereß, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 6. Monach.
Meiſter Roth, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Eine Hoſpitalitin, Anna Catharina Freeßßin, 88. Jahr.
Johannes Biron, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 3. Monath.
Johann Conrad Baum, Beyſaſſen, ein Soͤbnlein, 5. Monath.