den 22. Aprilis.
1756.
Num. XVII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt hat aus ſeiner Fülle unſere arme Wayſen mit erfreulichem
Oſter=Seegen, ſo geiſtlich als leiblich, reichlich begnadiget. Von letzterem
melden wir folgendes: Ein Freund verehrte den 16.ten April 15. Atb. weil
vor ein kranck geweſenes Kind gebetet worden. Ein anderer den 19 ten
15. Alb. GOtt vor gnaͤdige Erhoͤrung des Gebets, und einer krarck
geweſe=
nen Mit=Schweſter verliehene Beſſerung, zu dancken. So roͤhmen und
reiſen wir, daß uns der treue GOtt mit 11. Louisd'or ſpecies, aus dem
Stock 92. fl. 9. Alb. 4. Pf. mildiglich geſchencket. Der HErr hat G.oſes
an uns gethan, des ſind wir froh, und dancken demuͤthigſt hertzlich. Wir
bitten: Er wolle dieſes ſein Volck, zu gnaͤdiger Vergeltung, eroͤnen und
ſeg=
nen mit Frieden.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine noch wohl conditionirte Chaiſe zu drey Perſonen, welche
in=
wendig mit rothem juchten Leder beſchlagen, und mit Glaͤſer und reſorts
ver=
ſehen, iſt zu verkauffen, und iſt davon in der Buchdruckerey naͤhere
Nachrich=
zu haben.
Eine gruͤne Bettlade zu 2. Perſonen, mit grünen Vorhaͤngen
verſe=
hen, wie auch 6. eichene Lehn=Stuͤhle ſind zu verkauffen, und in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Bey dem Eiſenhaͤndler, Chriſtoph Netz, neben dem Schwanen,
der beſte Hoͤllaͤndiſche Klee=Saamen, das Pfund a 24. kr. zu bekommen.
Bey dem Schreiner Ruͤhmann in der Ochſengaßſteht ein neu=eichener
Kleiderſchranck mit ſchwarzen Leiſten um einen billigen Preis zu verkauffen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chreſtomathia græca ſive Loci Hlluſtres ex optinis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emenaate iterum editi notulis brevibus ex judice copioſo
illuſtrati a 10. Matthia Geſuero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4t0.a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
11. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
E.bauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Haußz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 410. 0 2. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in Lvo. a 20. kr.
Die Schwachheit des menſchlichen Hertzens bey den Anfaͤllen derlLiebe, 36. kr.
Die Kunſt, Wolluſt zu genieſſen, 15. xr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Der curios und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30.kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn JE Su zu der armen
Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
Natuͤrlich=wirthſchafftliche Betrachtung der Bienen, 20. xr.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.)
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a 6. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
xer-
eitæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri,. Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris
pri-
ma in8. vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Piliſau, und Herr von Gaͤder, beyde Lieutenants, in
Frantzoͤſi=
ſchen Dienſten, beyde logiren im Traaben.
Herr Pauly; Kauffmann von Cölln, logit im Adler.
Herr Rumpff, ein Geiſtlicher von Roßbach, logirt im Storcken.
Herr Schneider, Büchſenſpanner vom Herrn Graff von Berlenburg, logirt
im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Caſtell, Gebeimder=Rath, von Chu pfaltz.
Herr von Geiſau, Cammer=Juncker, von Durlach.
Herr Steckeno, Preußiſcher Capitain.
21. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 20. alb.
Ein Malter Korn
Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl. 5.alb.
„
Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.
Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
2.fl. 28.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
3 alb. Ein Pf. friſche Butter
Das Pf. Ochſenfl.
I1. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. 2lb.
8. alb.
Linſen
8. alb.
6,alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
1
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Andreas Wentzel, Burgern und Speerey=Haͤndlern, eln
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Wißmann, Burgern und Buchbindern, ein
Soͤhn=
lein.
Meiſter Johann Philipp Dillenius, Burgern und Schloßern, ein Soͤhnlein.
Meiſſer Johann Melchtor Beſt, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Gehr, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Dem Corporal Stair, bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
Johann Remont Viron, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Peter Oſt, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein,
Jahr 6. Monath.
Meiſter Johann Henrich Schoͤnhalß, Burgern und Leinenwebern, ein
Soͤhn=
lein, 9. Monath alt.