den 15. Aprilis.
11
6.
Num. XVI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Da die Gewinſte der 3.ten Claſſe Graͤfl. Iſenburg. Büdingiſ.
Witt=
wen=Caſſe Lotterie, in welcher zwar n. 4064. vorgebl. ab Handen gekommen,
gleichwohlen der darauf gefallene Gewinſt ſeinem wahren Eigenthuͤmer gegen
deßen Beſcheinigung, benebſt denen n. 7898. 7293. 13502. u. 13577., die
ebenfals getroffen, ohne Verzug ausbezahlet worden. Als hat man dieſes
anhero zu erinnern noͤthig gefunden, und muͤßen die nicht herausgekommene
laͤng=
ſtens bie auf den 21. curr. renoviret ſeyn. Darmſtadt den 14. April. 1756.
Donnerſtags nach Oſtern, als den 22.ſten lauffenden Monaths April.
ſollen in circa 11. Morgen in allhieſiget Gemarckung belegener Wießen, auf
Ein, oder nach Befinden mehrere Jahre; an den Meiſtbietenden verliehen
und in Beſtand gegeben werden. Wer Belieden darzu hat, kan ſich
be=
meld=
meldten Tags, um 2. Uhr, bey dem Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato
Grauh=
ner einfinden und der Verſteigerung mit beywohnen, auch vorhero bey demſel,
ben naͤhere Nachricht einziehen. Darmſtadt den 7.ten April. 1756.
Unſern armen Wayſen iſt durch GOttes Guͤte wiederum folgendes
zugefloſſen. Ein Freund ſchickte den 1ſten April 1. fl. weil vor ein kranck
ge=
weſenes Kind gebetet worden. Den 2.ten kamen 15. alb. mit verlangter
Vor=
bitte vor eine krancke Mitſchweſter. Eod. verehrte ein mehr geneigter
Wohl=
thaͤter 5. fl. GOtt vor erzeigte Huͤlſſe; nach ausgeſtandener Kranckheit,
hertz=
kich zu dancken. Den 12.ten ſchickte der Fuͤrſtl. Beamte zu Kürnbach, ſo
Heorg Becker, welcher daſelbſt ledig verſtorben, legirte 5. fl. Von eben
da=
her kamen ferner 4. fl. 15. alb. welches Anna Margaretha, weyl. Chriſtoph
Bornhaußers hinterlaſſene Wittib in errichtetem Teſtament vermacht. Aus
dem Stock ſind 13. alb 6. Pf. einkommen. Wir bewundern und peeiſen die
reiche Guͤte GOttes. Wir dancken dieſen Freunden vor ihre viele und
ſorg=
faͤltige Liebe, und befehlen ſie dem ſernern Schutz und vaͤterlichen Lzitung
GOttes, mit demuͤthigem Bitten, daß er die erwieſene Mildthaͤtigkeit ihnen
aus Gnaden wohl belohnen wolle.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine noch wohk conditionirte Chaiſe zu drey Perſonen, welche
in=
wendig mit rothem juchten Leder beſchlagen, und mit Glaͤſer und reſorts
ver=
ſehen, iſt zu verkauffen, und iſt davon in der Buchdruckerey nahere Nachrichl
zu haben.
Es dienet nachrichtlich daß bey Johann Ludwig Wencken ſeel.
Wit=
tib ihre fuͤhrenden Waaren, als Gaſſeé, Zucker und dergleichen, dieſe Meß
hin=
durch, abermahlen in billigem Preiß zu bekommen ſind, wem es alſo beliebet
ſich bey ihr zu verſehen, wird eben ſo gut als in Franckfurth, beſonders mit
auserleſenſter Waar ſich bedienet finden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Das Gluͤck, eine Critiſch=Satiriſche Geſchichte. 8. kr.
Abhandlung vom Schlafe der Seelen nach dem Tode, 16. kr.
Der Abend, die Nacht, der Morgey und Mittag auf dem Grabe, 8. kre=
Meine Lieder, 15. kr.
Briefe an Freunde, 36. kr.,
Erzaͤhlungen, 36. kr.
Kuͤnſte
Kuͤnſte für Frauenzimmer in der Stadt und auf dem Lande, 24. kr.
Der Jolaͤndiſche Robinſon, nebſt artigen Liebes Begebenheiten, 36. kr.
Die gluͤcklichen Wayſen, verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Begebenheiten des Kayſerl. Grafen von Vordak, worinnen alles zu finden,
was ſich in 9intz Europa wegen der letzten Kriegebewegung am
merck=
wuͤrdigſten begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1.fl.
Die Oſt=Frießlaͤndiſche Auguſtina, 20. xr.
Edward Gtandiſons Geſchichte in Goͤrlitz, 15. xr.
Der veraͤnderliche Liebhaber, eine Geſchichte nach der neueſten Mode, 20. xr.
Natuͤrlich=wirthſchafftliche Betrachtung der Bienen, 20. xr.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.
Kurtze und einſaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eitern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a6. kr.)
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn JESu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Charle von Hoppe, nebſt bey ſich habender Suite, aus Engeland.
2. Hof=Raͤth von Salm Salm und Kuͤrburg, dieſe logiren im Trauben.
Herr Steck, Profeſſor. von Halle.
Herr.Oopp, Aſſeſſor, von Sturtgard.
Herr Pauly, Kauffmann von Colln, dieſe logiren im Adker.
Herr Schmidborn, Amis=Verwalther aus dem Caſſeliſchen.
Herr Krebs, Amts=Advocat von Blanckenſtein, logien im Ochſen=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Colloredo, Dhomherr zu Straßburg.
Herr Viene, Doctor zu Bamberg.
52. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß ber Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
2.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb=
Gerſte
„
2.fl. 5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
1. xr.
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 10 alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Rocken Mehl
2.fl. 28.alb., = Kalbs=Kop=
4. alb
Weiß Mehl
5. fl. = Kalbs=Gekroͤ,
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3 alb. Ein Pf. friſche Butter
11. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2. alb. 4 Pf.l
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb,
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6 Pf.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb.
Erbſen
8. alb.
Speck
.alb.
2
Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
alb. Eyer 9.
2. alb
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Adam Schnauber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterl.
Chario ta Schmittin, eine Dienſt=Magd, ein unehl. Soͤhnlein.
) Copulirte.
Meiſter Johann Simon Caſirltius, Burger und Schumacher allhier,
Witt=
wer, mit Maria Chriſtina, weyl. Meiſter Johann Leonhard Schreiners,
gew. Gemeindesmanns auch Kieffers und Bierbrauers zu Sembd, des
ge=
meinſchafftl. Oberamts Umſtadt, nachgel. ehl. Tochter.
Johann Paul Henning, Herrſchafftl. Kutſcher allhier, mit Maria Eliſabetha,
weyl. Johann Georg Semmelrads, gew. Herrſchafftl. Saalwaͤrters
all=
hier, hinterlaßene Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Adam Bohl, Burger und Schreiner, 57. Jahr 1. Monath.
Johannes Weicker, Herrſchafftl. Knecht, 66. Jahr 6. Monath.
Herrn Johann Juſtus Hoffmann, Füͤrſtl. Regierunge=Advocato, ein
Soͤhn=
lein, 19. Wochen.
Mſtr. Joh. Wilhelm Krummel, Burgern u. Schneidern, ein Soͤhnl. 54. Jahr.
Anna Catharina Roſanin ein unehl. Toͤchterlein, 5. Monath alt.