den 8. Aprilis.
17
6.
Num. XV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Canzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die gemeine Sommer=und Winter=Schaaſ=Wayde
der Stadt Geoßengerau, hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amts, welche auf Michaeli Tag
dieſes, Jahrs wiederum leyhfaͤllig wird, Dienſtags den 13.ten bes
naͤchſtin=
ſtehenden Monats April fruͤh morgends üm 9. Uhr, auf dem Rath=Hauß
daſelbſten, ſübhaſtiret, und dem Meiſtbietenden auf einen anderweiten
tem-
porzL. Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll: Als wird ſolches dem Publico hierdurch
zu wiſſen gemacht, damlt ſich die etwaige Liebhaber daju, in præſixo zu
Groſ=
ſengerau einfinden, ſodann nach vörher eroͤfneten Verleyh=Conditionen ihe
Beſtes pruͤfen, und bey der Verſteigerung nach Wohlgefallen mitbieten
koͤn=
nen. Sig. Ruͤſſelsheim den 30.ſten Mart. 1756.
Donnerſtags nach Oſtern, als den 22.ſten lauffenden Monaths April.
ſollen in circa 11. Morgen in allhieſiger Gemarckung belegener Wießen, auf
Ein, oder nach Befinden mehrere Jahre, an den Meiſtbietenden verliehen
und
ynd in Beſtand gegeben werden. Wer Belieben darzu hat, kan ſich
be=
meldten Tags, um 2. Uhr, bey dem Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato
Graup=
ner einfinden und der Verſteigerung mit beywohnen, auch vorhero bey
demſel=
ben nähere Nachricht einziehen. Darmſtadt den 7.ten April. 1756.
Bey dem hieſigen Hof=Buchbinder Sparſchneider iſt in Verlag und
um einen billigen Preiß zu bekommen: Benjamin Schmolckens GOtt=
gehei=
ligte Morgen=und Abend=Andachten mit einer Vorrede von Herrn D.
Jo=
hann Herrmann Benner=Superintendenten in Gießen, begleitet. Ein
meh=
reres koͤnnen die reſp. Liebhaber bey erwehntem Hof=Buchbinder erſahren.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es dienet nachrichtlich, daß bey Johann Ludwig Wencken ſeel.
Wit=
tib ihre fuͤhrenden Waaren, als Caffeé, Zucker und dergleichen, dieſe Meß
hin=
durch, abermahlen in billigem Preiß zu dekommen ſind, wem es alſo beliebet
ſich bey ihr zu verſehen, wird eben ſo gut als in Franckfurth, beſonders mit
auserleſenſter Waar ſich bedienet finden.
Eine frantzoͤſiſche Beitlade vor 2. Perſonen, mit einer Decke von
blauen Raſch und der Himmel nebſt denen Vorhaͤngen mit gelben Galonen
bordiret, weßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Fuͤnff hundert acht Schuh lange Blancken ſind zu verkauffen, und
iſt in der Buchdruckerey davon Nachricht zu bekommen.
in dem Hoben Samt Hoſpikal Hoffhem, obnweit Crumſtatt, ſind drey=jaͤbrig
Spargel=Pfanzen von der groͤſten und beſten Sorte, das hundert vor 1. fl. zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Menath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge In 8vo. a 12. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuchen=
Zettul=
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
D. Fre.
D. Greſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evangs=
lien durch das gantze Jahr. in 4to.a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in
Berlin=
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsberrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Pabſt Clemens beruͤhmte Bulle, worüber die Streitigkeiten lin Pranckreich
entſtanden ſind, 10. xr.
Die Schwachheit deo menſchlichen Hertzens bey den Anfaͤllen derſLiebe, 36. kes
Die Kunſt, Wolluſt zu genieſſen, 15. xr.
Miſchmaſch von allerley ernſthaften und luſtigen Poſſen, 15. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Netzel, Amtmann von Mannheim.
Ein Verwalther vom Herrn von Wreden von Mannheim, beyde logiren im
Trauben.
Herr Graff Anderſon, aus Engeland.
Monſ. le Comte Coſſolie, Frantzoͤſiſcher Obriſt.
Monſ. de Soacumiz, Frantzoͤſiſcher Gapitain.
Herr Hockelberg, Conditor zu Heidesheim.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln.
Herr Samuel, Kauffmann von Franckfurth, dieſe logiren im Adlerz
Herr Reiber, Student von Lißberg, logirt im Ochſen.
Herr Rumpff Pfarrer von Roßbach.
Herr Muͤller, Berg=Secretarius aus dem Thal=Itter, beyde logiren in
Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
11. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
2.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ela Malter Korn
5. alb.
Gerſte
2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
„
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
xr. = Hammelfleiſch 3.ab. 4. Pf.
1.fl. 15.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
Haſer
1.fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
2.fl. 28.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
3 alb. Ein Pf. friſche Butter
Das Pf. Ochſenfl.
10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= = Kalbfleiſch
2.alb. 4 Pf.l= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6 Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. 2lb.
= = Speck
8. alb.= Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedtich Carl Schwebel, Fuͤrſtl. Cantzley=Seeretario und
Regie=
rungs=Regiſtratori, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Ernſt Neuenhagen, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Bauer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Dietrich Joachim Warnick, Burgern und Kirſchnern, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Eſtreicher: Herrſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Klenck, Zieglern, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Drill, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Maria Eleonora Schaffnerin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte:
Anna Barbara, Meiſter Johann Nicolai Schmitten, Burgers und
Metz=
gers, ehl. ledige Tochter, 16. Jahr 1. Monath.
Herrn Gottfried Caſpar Kloß, Fuͤrſtl. Feld=Kuͤchenſchreibern, ein Soͤhnlein,
fuͤnffthalb Jahr.
Johann Balthaſar Getbich, Fürſtl. Reutſchmitt, ein Toͤchterlein, 9. Monath.
Johann Micha=l Lempert, Beyſaß und Maurer, 50. Jahr
Conrad Hirſch, Stadt=Zieglern, ein Soͤhnlein, 6. Monath.