Num. XIII.
den 25. Martii.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme bey der in an. pr. pr. menſe Oobris vorg weſenen Ver=
Reigerung derer Adelich=Schrautenbachiſchen im Bachgau und der Gegend
gelegenen Guͤter, Gefaͤllen und Gerechtſamen, ſo wie Selbige allerſeisſeiner
Zeit ſpecifice gemeldet und taxiret worden, Sich gegen Vermuthen geaͤuſert
hat, daß das pretium taxatum im letzten Gebott noch lange nicht
herausge=
kommen, und dahero die weitere rechtliche Verfuͤgung geſchehen iſt, daß
ter-
minus ultimatus licitationis mit abermaligem Vorbehalt der ratification auf
Donnerſtag den 8. Aprilis anberaumet werden ſolle. Ais wird dem publico
ein ſolches hierdurch bekannt gemacht, daß die Herren Liebhaber bey dem
ernannten Commiſtario Fuͤrſtl. Hof=Rath und Amtmann Sell zu Umſtatt
Sich alsdann annoch einfinden, und zum letztenmal mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 12. Mart. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Canzley daſelbſt.
Denen armen Wayſen iſt dleſes aus milden Händen wiederum
zuge=
floſſen. Ein ungenannter Freund verehrte den 17ten Merz 10. Alb. Von
einem geneigten Wohlthaͤter kamen den 18ten 5. fl. Den 21ſten wurde
1. fl. zugeſchickt, GOtt um Abwendung eines beſchwerlichen Zuſtandes und
Schenckung der Geſundheit zu bitten. Aus dem Stock ſind 25. Alb. 2. Pf.
einkommen. Der HErr kennet dieſe milde Geber und deren Anliegen am
be=
ſten; daher Er auch, zu gnaͤdiger Vergeltung, Segen und Huͤlfe ſchencken
wolle, wie er weiß daß ſolche noͤthig, nach Seel und Leib heilſamlich.
Zum Verkauff wird angetragen:
Kuͤnftigen Dienſtag, als den 30ſten Merz ſoll in der vormahligen
von Loͤwenſterniſchen Behauſurg im Birngarten allerhand Hausrath von
Schraͤncken, Tiſchen, Stuͤhlen, Porcellan= und Eiſenwerck ꝛc. an den
Meiſt=
bietenden verkauft werden.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor, binter dem Jagdhauß liegend, nebſt drey Pflanz=
Länden im Bangerd, ſind billigen Preißes zu verlehnen, oder zu verkauffen; und den Ausgebern
dieſes kan naͤhere Nachricht eingehodlt werden.
In dem Hoben Samt Hoſp.tal Hoffheim, ohbnwelt Crumſtatt, ſiud drey=jäbrige
Spargel=Pflanzen von der groͤſten und beſten Sorte, das bundert vor 1. fl. zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine ſchoͤne Stube, auf die Straß gehend, nebſt darzu gehoͤrigen
Holzplatz, iſt vor eine ledige Perſon zu verlehnen, und kan in der
Buchdru=
ckerey erfragt werden.
Es iſt geſtern 8. Tag, eine Pfeiffen=Tobacks=Roͤhr von Horn, woran das
vordere ſilbern Beſchlaͤg ſamt ſilbern Kettgen von der Pfeif ſeiber hangen
blie=
ben, verlohren gegangen; wer ſolches gefunden, und in die Buchdruckerey
bringet, ſoll ein Trinckgeld haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
D. Jreſenii auserleſene heilige Reden über die Sonn= und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen: 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1. fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrſelden.
Monſ. Serie, Capitain aus England.
Herr Rohr, Adminiſtrateur von Franckfurth, dieſe logiren im Trauben.
Monſ. de Servantony, aus Fraickreich.
Herr Baron von Cleres, Beyeriſcher Lieutenant.
Herr Sell, Amtmann von Umſtadt.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln, dieſe logiren im Adler.
Herr Baron von Borneck, General=Director, logirt im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Sammer, und Herr von Wreden, 2 Frantzoͤſiſche Officier.
= von Salis, und deßen Herr Bruder, Herr Schmidt, und Nicolay,
4. Hollaͤndiſche Offi ier.
Lohn Lieutenant von Baaden=Baaden.
== Baon Bouvſe, aus dem Oeſterreichiſchen.
= Lehr, Lieutenant von Franckfurth.
e „ Jaͤger, Syndicus von Heilbrunn.
=„ Haͤberle, Hof=Rath von Mannheim.;
9. Kauff= und Handelsleute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 20.alb. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl. 5.alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
„
4.alb.
3. xr.
Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15. alb.
Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Gelin.
Hafer
5. alb.
2.fl.28.alb. = Kalbs=K
Rocken Mehl
4. alb.
Kalbs=Gekroͤß
5. fl.
Weiß Mehl
5. alb.
3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10. 11. xr.
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. P.
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2. alb. 6. P.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Erbſen
Schweinenſchm. 6. alb.
8. alb.
8. alb.
Linſen
Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2. all
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Cbriſtian Hermann, Fuͤrſl. Rechnungs=Juſiſicatori, ein Toͤchterlein:
Johann Georg Bereß, FFürſtl. Regierungs=Cantzlev=Dienern, ein Toͤchterlein.
Reiſter Johann Caſpar Betz, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
ſohann Joſt Weygand, adel. Laqueyen, ein Toͤchterlein.
ſohanu Gerbard Gruͤn, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
ſohann Friedrich Weitz, Hoſpital=Knecht, ein Toͤchterlein.
2) Copulirte.
Jobann Friedrich Chriſian Findt, Koch albier, mit Sopbia Elißebetha, weyland Sebalan
Brenners, gew. Herrſchafftl. Neutſchmitts allhier, nachgel ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Margrecha; weyland Jobann Martin Straßburgers, gew. Herſchafftl. Hof=Schreiners,
hinterbliebene Wittib, 72. Jahr 11. Monath.
Johanntta E tharina, Meiſter Samuel Goltlieb keipe, Burgers und Schumachers Eblrau,
27. Jah. 9. Monath.
Meiſter Chriſtian Wilhelm Kabler, Burgern und Schoͤufaͤrhern, ein Soͤhnlein, 10. Monath
Eine arme Wittib, Eliſabetha Dietrichen, 62. Jahr alt.