Num. LII.
1755. den 25. December.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Das Publicum wird hierdurch benachrichtiget, daß Dienſtags den
30ſten huj. die Herrſchafftl. Ziegelhuͤtte zu Wembach, deren Beſtand mit
Ablauf dieſes Jahrs ſich endiget, aufs neue wiederum hier zu Lichtenberg
rerliehen werden ſoll. Diejenige nuy, ſo zu dieſem Beſtand Luſten haben,
koͤnnen zuvor gedachte Ziegelhuͤtte und dazu gehoͤrige Gebaͤude
beaugenſcheini=
gen, und alsdann in termino der Verſteigerung allhier Vormittags um 10.
Uhr mit beywohnen. Lichtenberg den 15. Decembr. 1755.
Da die Buͤcher von der mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung
er=
richteten zweyten Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt nach dem in denen
vorigen Avertiſſements geſetzten Termin als den 15. dieſes wuͤrcklich
geſchloſ=
ſen worden ſind, mithin jetzo keine Deviſen mehr angenommen werden; als
kat man einem ehrſamen Publico davon hierdurch die ſchuldige Nachricht
er=
theilen wollen, wie auch, fals von dem wenigen Vorrath noch einige Looſe
zu
zu nehmen beliebig, ſolche annoch bey denen im Lotterie-Avertiſſement bei
kannt gemachten Herren Colleoren und zwar mit ausgefuͤllten Deviſen zu
bekommen ſind, damit aber um ſo mehr zu eilen, als den 12. Januaril 1756.
mit wuͤrcklichen Ziehung der Anfang gemacht werden wird, wobey zugleich
diejenige Herren, ſo einige Looſe zu debitiren auf ſich genommen habey,
freundlich erſucht werden, die Deviſen nebſt Zugehoͤr, wo es nicht ſchon
be=
reits geſchehen iſt, zu Vermeidung alles Aufenthalts forderſamſt einzuſenden.
Darmſadt den 17. Decembris 1755.
Von hieſiger LKtterie Diredions=wegenz
Geſtohlene Sachen.
Wann etwa von einer verdaͤchtigen Weibs=Perſon, ein genehter
Roſen=farber ſeidener Rock, inwendig mit gelbem Beederwell gefüttert,
ſo=
dann ein paar neue mit Ecken verſehene ſaubere Mannsſchuhe, welche Stuͤcke
im Birngarten vor einiger Zeit entwendetſ worden, zu Kauff gebracht
wer=
den ſolten, ſo iſt ſolches gegen billige Verſchwelgung des Angebers in der
Buchdruckerey ſegleich ohnſchwer zu melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Des Heßiſchen Theologen ſchwacher Chriſt im Pabſthum. Frey von dem
Vorwurf eines Uuchriſten. in 8vo a 6. xr.
D. Freſeni auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4t0. a 3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Scheiſſt, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Tage, 2, Verſchiedere Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſetigen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einet Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schriſſt Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore in 4to. a 2. fl.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettulz,
auch einem Trenchſerbuͤchlein, in 8vo. a30. kr.
Das
Dasnutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1. fl.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn JESu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiain repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cuta ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris
pri-
ma in8. vo. 30. xr.
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuic emendate iterum editi notulis brevibus ex judice copioſo
illuſtrati a lo. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Kitſchii Cornucoviæ linguæ latinz ex Germanicz Seleum S;e,
Editio noviſima, in S8vo 3.x.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Drey junge Herren Graffen von Erbach.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Baron von Rothenhof, von Gieſſen.
k½ Moſer, Legations=Rath von Franckſurt;
= Jacobi, von Schwobach.
= Feuerbach, Advocat von Gieſſen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Cran, Pfarr von Schoͤnborn, logirt im Loͤwen.
v= Martin, Feuerwercker von Mayntz, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſ. de Duclas, aus Engelland.
Zwey Kauff= und fuͤnf Handelsleut=
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn.
3.fl. =. Bratwuͤrſt
5. alb:
= Gerſte
2.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb.== Schaaffleiſch
= Hafer.
1.fl. 10 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl.6.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
12. kr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch 3.alb. 2. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
. Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
8.alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 5.
2.alb.
Gebohrne-Getaufte und Verſtorbene,
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johaͤnn Jacob Hill, Ingenieur und Geometra, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Friederich Enckhaußen, Fuͤrſtl. Hof=Silber=Aebeitern, ein
Soͤhnlein.
Herrn Johann Caſpar Vierling, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Soͤhnlein.
Henrich Foͤrſter, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Eliſabetha, weyl. Herrn Pazl Wallothen, gewef. Burgers und
Speeerey=Haͤndlers, hinterlaſſene Wittib, 78. Jahr 1. Monath.
Catharina Margretha, weyl. Wilhelm Beckers, gew. Herrſchafftl.
Wagen=
knechts, hinterbliebene Wittib, 69. Jahr.
Herrn Johann Conrad Seekatz, Fuͤrſtl. Hof=Mahlern, ein Toͤchterlein,
5. Monath.
Herrn Johann Henrich Wiedemayer, Fihrſtl. Officier=Koch, ein Toͤchterletn,
4. Monath.
Meiſter Johann Martin Beck, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterlein,
7. Wochen alt.