Darmstädter Tagblatt 1755


18. Dezember 1755

[  ][ ]

Nüm. LI. 1755.
den 18. December.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Da die Buͤcher von der mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung er=
richteten
zweyten Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt nach dem in denen
vorigen Avertiſſements geſetzten Termin als den 15. dieſes wuͤrcklich geſchloſ=
ſen
worden ſind, mithin jetzo keine Deviſen mehr angenommen werden; als
hat man einem ehrſamen Publico davon hierdurch die ſchuldige Nachricht er=
theilen
wollen, wie auch, fals von dem wenigen Vorrath noch einige Looſe
zu nehmen beliebig, ſolche annoch bey denen im Lotterie-Avertiſſement be=
kannt
gemachten Herren Colleoren und zwar mit ausgefuͤllten Deviſen zu
bekommen ſind, damit aber um ſo mehr zu eilen, als den 12. Januarii 1756.
mit wuͤrcklichen Ziehung der Anfang gemacht werden wird, wobey zugleich
diejenige Herren, ſo einige Looſe zu debitiren auf ſich genommen haben,
freundlich erſucht werden, die Deviſen nebſt Zugehoͤr, wo es nicht ſchon be=
reits
geſchehen iſt, zu Vermeidung alles Aufenthalts forderſamſt einzuſenden.
Darmſtadt den 17. Decembris 1755.
Von hieſiger Lotterie Dire ions=wegen.

[ ][  ][ ]

Nachdeme die Herrſchafftl. Hof=Guͤter zu Großendieberau, deren
ſechs=jähriger Beſſand auf Petri=Tag nächſtkuͤnftigen Jahrs zu Ende gehel,
vermoͤg hoͤherer gnaͤdigſten Verordnung aufs neue wiederum verliehen werden
ſollen, und dann hierzu terminus auf Dienſtag den 23ſten dieſes Monaths
fruͤh Morgens um 9. Uhr in loco Großenbieberau anberaumet worden; Als
hat man dem Publico ſolches hiermit bekannt machen wollen, damit diejeni=
ge
, ſo zum Beſtand Luſten haben, ſich in termino elnfinden und mitbiethen
koͤnnen. Lichtenberg den 4. Decembr. 1755.
Nachdeme das zwiſchen Darmſtadt und Franckfurt wohlgelegene und
von langen Jahren her bekannte Gaſthauß zum Storcken in Arheilgen, be=
ſtehend
in einer geraumlichen Wohnung, Stallung vor 50. Pferde, zweyen
Kellery, und ſonſten zur Wirthſchafft dienlichen Gemaͤchlichkeit, nebſt 80.
Morgen Aecker und Wießen, auf zukuͤnfftiges 1756ſte Jahr zu verlehnen
angebotten wird; als koͤnnen ſich diejenige, ſo dazu Luſt und Belieben tra=
gen
, bey dem Fuͤrſtl. Hof=Jaͤger Herrn Johann Melchior Wolff allhier
melden, und deshalben allen guünſtigen Beſcheid erwarten. Arheilgen den
1. Decembr. 1755.
Es ſind am verwichehen epach oagen Abnd zwey welche Hühner=
als
ein ſchwarzes und graues, in der neuen Vorſtadt verlohren gegangen;
wer davon Nachricht hat, kan es gegen ein Trinckgeld in der Buchdruckerey
anzeigen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In des Fuͤrſtl. Kriegs= Raths Heſſen Behauſung in der langen Gaſ=
ſen
ſind zu verlehnen: drey Stuben, zwey Kammern und eine Kuͤche, eine
Treppe hoch, ſodann zwey Kammern zwey Treppen hoch und dem Boden
drey Treppen hoch, nebſt einem kleinen Keller, einem Waſchhauß und Holtz=
ſtall
, vor eine Familie; wie auch zwey Treppen hoch eine Stube, zw.y Kam=
mern
, eine Küche und Platz Holtz zu legen, vor eine kleine Haushaltung
oder einen ledigen Menſchen.

Geſtohlene Sachen.

Wann etwa von einer verdaͤchtigen Weibs=Perſon, ein genehter
Roſen=farber ſeidener Rock, inwendig mit gelbem Beederwell gefuüttert, ſo=
dann
ein paar neue mit Ecken verſe hene ſaubere Mmnsſchuhe, welche Stuͤcke
im Birngarten vor einigen Taͤgen entwendet worden, zu Kauff gebracht wer=
den
ſolten, ſo iſt ſolches gegin billige Veiſchweigung des Angebers in der
Buchdruckerey ſogleich ohnſchwer zu melden.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Geſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a 3. fl. ſerner deſſen auser=
leſene
heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nilcolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
burch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorü Seniore. in 4to. a 2.fl.
Dietraurige Verwandlung von Liſſabon in Schutt und Aſche, nachdem es den
1. November 1755. durch ein gewaltiges Erdbeben und eine darauf
entſtandene heſſtige Feuersbrunſt heimgeſucht worden. in 8yo 2 4.x

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Monſ. de Cojeu;Hollaͤndiſcher Schweitzer=Capikain
Herr von Creutz, Obriſt=Wachtmeiſter.
= von Loͤwenſtern, Faͤhndrich, beede von Oranien=Naſſauz
1o e Netzel, Amtmann von Stuttgard.
= ( Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= Keaußer. von Worms.
= Frit, Gaſthalter von Franckfurt.
Dieſe logiren im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Deckenhoff, Bau=Director von Mannheim.
= Terdorff Preußiſcher Lieutenant.
= Himmel, Kauffmann aus Sachſen.
= Bott, Commiſſarius von Heſſen=Caſſel.
13. Kaufleut, auf dem ordinairen Poſtwagen
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtaz.
Ein Malter Korn
3.fl. Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
==
4.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb. Schaaffleiſch
= Haſer
1.fl. 8. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
3.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter
Das Pf. Ochſenfl.
12. kr.
Rinsfleiſch
2.alb.2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14.alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6 Pf. ſ= = kleingeſchelte Gerſle 20.alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm=
8. alb.
8. alb.= Linſen
= Speck
8. alb.
6. alb.. Eyer 5.
1 Doͤrrfleiſch.
2. 21b,

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Conrad Febr, Fuͤrſtl. Muͤntz=Wardein, ein paar Zwillinge, nemlich e n Soͤhnleia
und ein Toͤchterlen.
Herrn Johann Chriloph. Melchior Eiſenſchmitt, Fuͤrſtl. Hof=Trompetern, ein Tuchterlein.
Meiſte: Cbeiſtopb=Querner, Burgeru uns Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Johannes Heck, Einwobnern, ein Soͤbnlein.
Jodann Baltbakar Schepp, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Georg Conrad Dariel, Herrſchafftl. Knechk, ein Soͤbnlein.

) Copulirte.

Meiſter Johan Friederlch Roth, Burger und Hof=Guͤrtler albier mit Auna Margreba,
Frantz Schabers, Gemeindsmann zu Biebesheim, ehl. Toͤchter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jungfer Catbarina Felieſtas, Herrn Johann Ludwig Hildebrands, Fuͤrſl. Hof=Cantoris und
Muſiei, ehl. Jungfer Tochſter 44. Jahr 2. Monath.
Frau Maria Eliſabetha, weyl. Herrn Chrlſtopd Helſrich Hechlers, gew. Prdͤeptoris priwati,
hinterbliebene Wittib, 60. Jahr.
Franu Elabeba Catbarina, veyl. Herrn Jacob Wuthen, gew. Fuͤrſl= Zdiners, pie auch Bur=
gers
und Specerey=Haͤndlers, hinterlaſſene Wittib, 74. Jahr 2. Monath.
Meiſter Jacob Goͤtz, Burgern und Schubmachern, ein Soͤhnlein, 7. Wochen.
Meiſter Chriſtian Jacob Vierling, Burgern und Zinnaieſſern, ein Soͤbnlein, 1. Jabr 7. Monath.
Anna Catharina Charlotta, Johann Caſpar Kemen, Wollſpinners Ebſrau, 36. Jahr alt.