Num. XLIX. 1755. den 4. December.
Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Mit Hochfuͤrſtl.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das zwiſchen Darmſtadt und Franckfurt wohlgelegene und
von langen Jahren he, bekannte Gaſthauß zum Storcken in Arheilgen,
be=
ſtehend iheiner geraumlichen Wohnung, Stallung vor 50. Pferde, zweyen
Kellern, und ſonſten zur Wirthſchafft dienlichen Gemaͤchlichkeit, nebſt 80.
Morgen Aecker und Wießen, auf zukuͤnfftiges 1756ſte Jahr zu verlehnen
angebotten wird; als koͤnnen ſch diejenige, ſo dazu Luſt und Belieben
tra=
gen, bey dem Fuͤrſtl. Hof=Jaͤger Herrn Johann Melchior Wofff allhier
melden, und deshalben allen guͤnſtigen Beſcheid erwarten. Arheilgen den
1. Decembr. 1755.
Eine mehr milde Hand brachte unſern Wayſen den 27. Novembr.
viederum 2. fl. dem groſen GOtt vor empfangene viele Wohlthaten hertzlich
zu dancken, und den Geber, nebſt ſaͤmtlichen Angehoͤrigen, ſeinem fernern
Schutz zu befehlen. So ſorgte vor dieſe Duͤrfftige ein geneigter Freund,
und ſchickte den 2. Decembr. 4. fl. welche bey einem gewiſſen Vorfall denen
Wayſen zugedacht worden. Andere haben 10. Alb. 5. Pf. zum Stock
ver=
verehrt. GOtt erfuͤlle ſeine gnaͤdige Verheiſſung an dieſen Breunden;
mit reicher Segens=Belohnung.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Fürſtl. Kriegs Raths Heſſen Behauſung in der langen
Gaſ=
ſen ſind zu verlehnen: drey Stuben, zwey Kammern und eine Kuͤche, eine
Treppe hoch, ſodann zwey Kammern zwey Treppen hoch und dem Boden
drey Treppen hoch, nebſt einem kleinen Keller, einem Waſchhauß und
Holtz=
ſtall, vor eine Familie; wie auch zwey Treppen hoch eine Stube, zwiy
Kam=
mery, eine Kuͤche und Platz Holtz zu legen, vor eine kleine Haushaltung
oder einen ledigen Menſchen.
Es iſt ferner nahe an der Kirche eine Stube fuͤr eine ledige Perſon
ebenes Fußes auf die Straßen gehend, zu verzinnſen, auch ſogleich zu
bezie=
hen, davon die naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu vernehmen iſt.
Geſtohlene Sachen.
Wann etwa von einer verdaͤchtigen Weibs=Perſon, ein genehter
Roſen=farber ſeidener Rock, inwendig mit gelbem Beederwell gefüttert,
ſo=
dann ein paar neue mit Ecken verſehene ſaubere Mannsſchuhe, weiche Stuͤcke
im Birngarten vor einigen Taͤgen entwendet worden, zu Kauff gebracht
wer=
den ſolten, ſo iſt ſolches gegen billige Verſchweigung des Angebers in der
Buchdruckerey ſogleich ohnſchwer zu melden.
Verner iſt in einer gewiſſen Behauſung ein Staucher in einem Futeral,
nebſt einem paar Handſchuh entwendet worden; wer hievon Nachricht
be=
kommt, wird erſucht ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme die hieſige mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Verwilligung
errich=
lete zweyte Lotterie der 35ger Wittwen=Societat allbereits einen ſolchen
Abgang gewonnen, daß den 15. dieſes Monaths Decembris die Buͤcher
geſchloſſen, mithin aledann keine Oeviſen mehr argenommen, ſodann
ſobalden nach dem Feſt Heil. Drey Koͤnig nächſtkuͤnfftigen 1766. Jahres,
als den 10. Januarii die Miſchung=und den 12 ten ejusdem darauf die
Zie=
hung dieſer Lotterie mit aller Accurateſſe und Ohnpartheylichkeit
vorgenom=
men und vollzogen werden ſolle; Als hat man Einem Ebrſomen Publico
ver=
ſprochener maſen die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittbeiten wollen,
mit dem Erſuchen, vor dem 15.ten kuͤnfftigen Monaths Decembris die
De-
viſen beliebig einzufenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis dahin beliebig
zu
zu eilen, wie dann noch einige wenige Looſe bey denen im Lotterie-
Avertie-
ſement bekannt gemachten hieſigen Herren Colleoren zu bekommen ſeynd.
Darmſtadt am 10.ten Novembris 1755.
Von hieſiger Lotteie Diredions=wegen.
Beym Zoll=Verwalther Sumpff ſind noch wenige Looſe von der
Franckfurter Armenhaͤuſer=Lotterie mit Deviſen zu haben, künftigen Montag
wird ſolche gezogen, die andere Woche kommen die Liſten davon an, wer noch
Luſt hat, kan ſich eilen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr von Hartenberg, Geheimbder Rath von Stuttgard.
= Baron von Atzenheim, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
= Netzel, Amtmann von Stuttgard.
= Boͤringer, Kauffmann von Mannheim.
= „ Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= Falger, Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Diefenbach, Kauffmann von Franckfurt.
= = Spaͤhner, Kauffmann von Franckfurt.
15. Kraͤmer mit Galanterie=Waar, logirn im Adler.
Herr Hoffmann, Adjudant vom Printz Birckenfeldiſchen Regiment in
Hol=
land.
„= Zaͤpp, Stallmeiſter von Saarbruͤcken, und 12. Kraͤmer, logirn im
Storcken.
Herr Staudinger, Student von Felda, logirt im Ochſen.
= Walner, von Regenſpurg, und 13. Kraͤmer, logiren im Schwanen.
= = Heller, Handelsmann mit Brabander Spitzen, logirt im Froͤlichmann.
==Fſcher, Kauffmann von Franckfurt, logirt im Wildenmann.
= = Huhn, Verwalter von Heydesheim, logirt in der Cron.
„ = Weilhauſen, Handelsmann von Aſchaffenburg, logirt nebſt 12. Kraͤmer
im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Maſſebach, GrenadierHauptmann von Heſſen=Caſſel.
14. Kauff= und Handelsleut.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
2.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt.
2
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb.= Schaafleiſch 2.alb.2.Pf.
1. Hafer
fl. 8. alb., Ein Kalbs=Geling
Valb.
5.fl. 6.alb., = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2 alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. ke;
Rindfleiſch
„
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb:
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
8. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
2 Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Juſtus Hoffmnann, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocat, ein Soͤhnlein=
Johann Georg Weiß, adel. Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Martin Schuhknecht, Burgern und Zimmermann, ein
Soͤhn=
lein.
Meiſter Johann Ludwig Rauch, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Hereß, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Arnold Cubach, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Toͤchterlein.
Johannes Koͤhler, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein.
Johannetta Schunckin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Frantz Poth, Burger und Becker allhier, Wittwer und Anna Chriſtina,
weyl. Meiſter Johann Peter Walthers, gew. Herrſchafftl. Hof=
Satt=
lers allhier; nachgel. ehl. Tochter.
Johann Georg Wembacher, Beyſaß allhier, mit Anna Catharina, weyl.
Gott=
fried Lori, gew. Beyſaſſen allhier, hinterbliebene Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Georg Wilhelm Nungeſſer, gew. Burger und Bierbrauer, 46. Jahr
6. Monath.