Num. XLVIII. 1755. den 27. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof zu. Cantley=Buchdrucker:
AVERTISSEMENT.
Ein ungenannter Freund, welchen GOtt von groſer Laſt befreyel,
ermunterte unſere Wayſen mit zur Danckbarkeit, und verehrte den 23ten
Nov. 15. Alb. Ein anderer mehr milder Wohlthaͤter vom Land, erweck,
te dieſe aufs neue eben darzu, und uͤberſchickte den 24ten 2. fl ihnen ſolches
den 26ten beym Mittags=Eſſen in Weck auszutheilen. Mit dieſen
verei=
nigte ſich, nebſt hertzlich=guten Wuͤnſchen, ein Fremder, welcher den 25ten
dieſe Anſtaͤlten vergnuͤgt beſehen, und verehtte 1 fl. In gleicher Abſichk
ſind 6. Alb. zum Stock verehrt worden. GOtt erhoͤre das Dancken,
und erfuͤlle aus Gnaden das Biten derer Wayſen an dieſen Freunden.
Nach=
Nachdeme die hieſige mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Verwilligung
errich=
tete zweyte Lotterie der 35.ger Wittwen=Sgcietaͤt ullbereits einen ſolchen
Ab=
gang gewonnen, daß den 15. naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Oecembris die
Buͤ=
cher geſchloſſen, mithin alsdann keine Oeviſen mehr angenommen, ſodann
ſobalden nach dem Feſt Heyl. Drey Koͤnig naͤchſtkuͤnfftigen 1756. Jahres,
als den 10. Januarii die Miſchung=und den 12.ten ejusdem darauf die
Zie=
hung dieſer Lotterie mit aller Accurateſſe und Ohnpartheylichkeit
vorgenom=
men und vollzogen werden ſolle; Als hat man Einem Ehrſamen Publico
ver=
ſprochener maſen die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheilen wollen,
mit dem Erſuchen, vor dem 15.ten künfftigen Monaths Decembris die
De-
viſen beliebig einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis dahin beliebig
zu eilen, wie dann noch einige wenige Looſe bey denen im Lotterie-
Avertis-
fement bekannt gemachten hieſigen Herren Cölleoren zu bekommen ſeynd.
Darmſtadt am 10.ten Novembris 1755.
Von hieſiger Lotterie Direions=wegen.
B. P.. E
Es dienet hiermit zur Nachricht, daß des verſtorbenen Hof=Uhrmacher
Hentzſchells Erben nunmehro mit einem geſchickten Uhrmacher=Geſellen
ver=
ſehen ſind. Wer nun von dergleichen Arbeit benoͤthiget iſt, kan im
bekann=
ten Logis anfragen.
Bey dem Zoll=Verwalther Sumpff ſind friſch angekommene Auſtern,
nebſt ſuͤſſe Buͤcking, Haͤring, Capein, Citronen und Edamer Kaͤß zu haben.
G
In hieſiger Büchdruckeiey iſt zur haben:
D. Freſenii auserleſene heilige Red en uͤber die Sonn=und Feſitags=
Evange=
lien durch das gantze Johr. in 4to. a 3. fl. ſerner deſſen
auser=
leſene heilige Redin uͤber die Epiſteln durch das gantze Jaͤhr. a 3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, ouserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden: von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit deo Menſchen. 2te Auflage, in 8po. 16. kr.
Schenckens Kochkuch, nebſt einem Kuͤchen=Inpentario und Kuͤchen=
Zettul=
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. 4 20. kr.
Litzels
Litzels gruͤndliche Ausführung der Geſchichte vom Religions=Frieden, nach
Anleitung der Reſchs=Tags=Abſchiede; mit D. Freſenii Vorrede,
worin=
nen die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 28.
Sept. zu begehende Jubel=Feſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nteolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten über alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers=
Herr Netzel, Amtmann von Stutgard.
Frau von Feſtenburg von Mannheim.
Herr Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
== Falger=Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Spaͤhner, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Jaͤpp, Stallmeiſter von Saarbruͤcken, und 4 Kraͤmer mit Gaſanterie=
Waar, logirn im Storcken.
„„ Walner, von Regenſputg, und 4. Tuch=Kraͤmer aus Schwaben,
logi=
ren im Schwanen.
== Heller, Handelsmann mit Brabander Spitzen, logirt im Froͤlichmann.
Barott, Barbierer von Franckfurt, logirt im Wildenmann.
== Friedge, Sadt=Hauptmann von Braubach.
==Müͤller, Rath von Anſpach, beyde logirn im Ochſen.
Sechs Kraͤmer mit Galanterie=Waar, logirn im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Neun Handelsleut auf denen ordinairen Poſtwaͤgen.
Herr Sommer, Daͤniſcher Lieutenant.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt.
5. alb:
Gerſte
2fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. 2bb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 2. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb.= Schaaffleiſch 2.alb2.Pf.
= Hafer
1.fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl.8.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2 alb.6. Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. kr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3.alb.4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb. == Erbſen
Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb. = Linſen
Speck
8. alb,
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5a6.
2.alb:
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Philipp Wilhelm Eckhard, Fuͤrſtl. Hof=Medico, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Reinhard Sinnigſon, Burgery und Stadt=
Brunnenmei=
ſtern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Philipp Ludwig Gloͤckner,Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johann Walther Heil, Corporal bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Georg Schober, Burger und Metzger allhier, mit Suſanna,
weyl. Thomas Ledderers, gew. Einwohners allhier, nachgelaſſenen ehl.
Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Catharina, weyl. Meiſter Johann Joſt Hartmanns, gew. Burgers
und Schumachers, hinterbliebene ledige Tochter, 34. Jahr 2. Monath.
Anna Eliſabetha, weyl. Johann Conrad Stracken, geweſ. Tuchmacher=
Ge=
ſellen, hinterbliebene Wittib, 53. Jahr.