Num. XLVII. 1755. den 20. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die hieſige mit Hochfüͤrſtl. gnaͤdigſter Verwilligung
errich=
tete zweyte Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt allbereits einen ſolchen
Ab=
gang gewonnen, daß den 15. naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Decembris die
Buͤ=
cher geſchloſſen, mithin alsdann keine Deviſen mehr angenommen, ſodann
ſobalden nach dem Feſt Heyl. Drey Koͤnig nächſtkuͤnfftigen 1756. Jahres,
als den 10. Januarii die Miſchung=und den 12.ten ejusdem darauf die
Zie=
hung dieſer Lotterie mit aller Accurateſſe und Ohnpartheylich keit
vorgenom=
men und vollzogen werden ſolle; Als hat man Einem Ehrſamen Publico
ver=
ſprochener maſen die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheilen wollen,
mit dem Erſuchen, vor dem 15.ten kuͤnfftigen Moyathe Oecembris die
De-
viſen beliebig einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage dis bechir beliebig
zu eilen, wie dann noch einige wenige Looſe bey denen im Lotterie-
Avertis-
ſement bekannt gemachten hieſigen Herren Colleoren zu bekommen ſeynd
Darmſladt am 10.ten Novembris 1755.
Von hieſiger Lotterie Direions=wegen,
Zum Verkauff wird angetragen:
Einem ehrſamen Publico dienet zur Nachricht, daß allhier eine
Par=
thie Wein, 53.ger Jahrgang, als Langer=Rüſſelsheimer,Darmſtaͤdter und
Beſſunger Gewaͤchs, zukuͤnfftige Mittwochen, als den 26.ten dieſes, in dem
hieſigen Gaſt=Hauß zum Storchen an den Meiſtbietenden oͤffentlich ſollen
ver=
kaufft werden.
Bey dem Zoll= Verwalther Sumpff ſind noch wenige Looſe zu haben in
die Franckfurther Armen=Hauß=Lotterie, vor 1. fl. bis den 23. dieſes werden
noch Deviſen angenommen, nachgehends werden die Buͤcher geſchloſſen und
den 4. December gezogen; wer noch Luſt hat, muß ſich eilen. Es iſt ferner
bey ihm zu haben: friſche Pruͤcken, Sardellen, ſuͤſſe Buͤcking, Haͤring,
Ca=
pern, Citronen und Edamer Kaͤß.
4
4
4
Es dienet hiermit zur Nachricht, daß des verſtorbenen Hof=Uhrmacher
Hentzſchells Erben nunmehro mit einem geſchickten Uhrmacher=Geſellen
ver=
ſehen find. Wer nun von dergleichen Arbeit benoͤthiget iſt, kan im
bekann=
ten Logis anfragen.
Der Huthmacher Hoffmann in der Ochſengaß iſt erboͤthig, vor
je=
den Haaſen=Peltz, der ſauber und gut iſt, 12. bis 13. kr. zu neben.
Es iſt geſtern eine Dege==Scheide, das Mund=Loch mit Silber
beſchla=
gen, einen ſilbernen Hicken und desgleichen das Ohrband von der alten
Vor=
ſtadt biß in die Ochßen=Gaſſe verlohren gangen, wer ſoiches gefunden hat, bringe
es gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey Darmſtartven 19 ten Nov. 1755.
Durch eigene Gluͤcks=oder Ungluͤcks=Faͤlle werden andere en der
Way=
ſen Elend erinnert, und zu= Mildthaͤtigkeit erweckt. Ein ungenannter Freund
vereinigte ſich den 6. Novemker mit dieſen Armen im Gebet, um goͤ=tlichen
Beyſlend und Huͤlffe, in einem ſchweren Anliegen, und verehrte 1. fl. Eine
Freundin ſahe den 10. dieſe Huͤlſſbeduͤrff ige, und ſchenckte 15. olb. In der
Gemeinſchafft Umſtadt fand ſich wiederum ein erweckter Freund, welcher aus
Danckbarkeit vor goͤt liche Wohl= haten den 18ten 5 fl verehrt. Zum Stock
ſind 7. alb. geſteuert worden. GOtt erhoͤe unſer Beten und Da=cken, und
belohne ſeine Diener aus Gnaden, mit geiſtlich=und leiblichem Seegen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Freſenii anserleſene heilige Ret en uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3. fl. ſerner deſſen auser
leſene heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3.fl.
Litzels gruͤndliche Ausfuͤhrung der Geſchichte vom Religions=Frieden; nach
Anleitung der Reichs=Tags=Abſchiede; mit D. Freſenii Vorrede,
worin=
nen die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 28.
Sept. zu begehende Jubel=Feſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Etbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifſt Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Creyß=Geſandter.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr von Levezow, Preußiſcher Lieutenant.
= = Steinig, Rath von Mannheim.
= = Netzel, Amtmann von Stuttgard.
( Diehlemann, Preußiſcher Lieutenant;
= Falger, Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Starck, Magiſter von Franckfurth.
0 Ritter, Rector von Allenburg.
= Wilhelmi, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Meyer, Stadtſchreiber von Umſtadt.
„ = Walner, von Regenſpurg, beyde logiren im Schwanen.
= Heil, Schiffmann von Worms, logitt im Storcken.
=Fiſcher, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Wildenmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Boͤhmer, Kayſerl. Capitain.
== von Daubenheim, Frantzoͤſiſcher Capitain=
== von Haskum, Pfaͤltziſcher Capitain.
= = Plu ius, Student von Berlin.
7. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. Bratwuͤrſt;
5.alb:
= Gerſte
2.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.z= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. = Schaaffleiſch 2.alb.2. Pf.
= Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 14.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2alb.6. Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. kr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.ald. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
8. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8.alb.
= Dorrfleiſch
6. alb. Eyer 5a6.
2.2lb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mie
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Valentin Roͤder, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Johann Caſpar Nicolai, Laqueyen, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Seipel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Conſtantinus Düring, Burger und Leinenweber allhier,Wittwer,
mit Jungfer Anna Margretha, weyl. Herrn Johann Conrad Reuters,
geweſenen Præceptoris literati zu Rothenberg im Uſingiſchen,
nachgelaſſe=
nen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Faſahnen=Jaͤger, 41. Jahr 2. Monath.
Friedrich Daniel Fuhr, Herrſchafftl. Vorreuter, 28. Jahr.
Eine Hoſpitalitin, Anna Chriſtina Weitzin, 75. Jahr.