Num. XLV. 1755. den 6. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme Jobann Georg Ruths, Becker=Meſter zu Nohrbach, ſein daſelbſt zur
Wirtbs=
ſckafft und dem Becker=Handwerck an der Lanb=Straſſe ſehr wohl gelegenes und gantz neues
Hauß ſamt dazu gehoͤriger neuen Stallung, ſodann Hoffraith und Garten, Dienſtags den 11.
naͤchſtkuͤnfftigen Monath Novembr. an den meiſtbietenden öffentlich zu verkauffen willens iſt;
So wird ſolches dem Publico hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche
zu dieſem Kauff Luſten haben, ſich beſagten Tags morgens um 9 Uhr in obgedachtem
Wirths=
bauß einfinden und bieten, mitterweilen aber ſolches nach Geſaͤlligkeit in Augenſchein nehmen
koͤnnen. Nohrbach den 18. Octobr. 1755.
Nachdeme tie in Vetfolg ertheilter Hochfürſtl. gnaͤdiaſten Erlaubniß
errichtate zweyte Lotterie der 35.er Wittwen=Socielaͤl bereis rinen ſehr
ſtar=
cken Abgang gefunden, mithin dieſelbe ohnfehlbar vor dem in dem
Avertiſſe-
ment geſetzten Termin ausgezogen werden wird; Als hat man dem Publico
ein ſolches zu dem Ende hiermit nicht nur ohnverhalten , um mit der annoch
gefaͤlligen Einlage zu eilen, ſondern auch zugleich melden wollen. daß der
Ter=
min, wann die Buͤcher geſchloſſen und die Ziehung vor ſich gehen wi=d, mit
eheſtem ſowohl in dem hieſigen Anzeigs=Btartgen als in denen Zeitungen
be=
kannt gemacht werden ſoll. - Darmſtadt den 6. Octobr. 1755.
Von Direions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme den 17.ten nechſtkuͤnfftigen Monaths Novembris die von dem
Dornbei=
mer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſt.hend in Korn, Waizen, Gerſten und
Haſer auf dahieſigem Rathhauß oͤffentlich verſteigert„ und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
wer=
den ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſorhanen Frzͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤb um 9. Uhr dahier
einfnden mogen. Darmſtadt den 27.ſten Octobr. 1755.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Weißgerber Meiſter Doͤrr hinterm Rathhauß iſt eine Stube,
Kammer, Kuͤche und Holtz=Platz um billigen Preiß zu verlehnen, und kan
deßwegen bey ihm ſelbſt weiter angefragt werden
Den 4 ten Nov. Vormittags zwiſchen 10. und 11. Uhr iſt ein
filber=
ner Spohren von Cranigſtein biß Beßungen verlohren gegangen, wer ſolchen
gefunden, ſoll ſich in der Buchbruckerey melden und ein gutes Trinckgeld
empfangen.
M
4 E
Unſere arme Wayſen erkennen und ruͤhmen GOttes guͤtige
Vorſor=
ge wiederum aus folgendem. Den 30.ſten Oct. kamen 3. Laub=Thaler
ſpeci=
es, ſo ein ungenannter Freund denenWayſen guͤtigſt verehrt. Den 1ten
Nov. verehrte ein anderer Freund 1. Thaler ſpecies. Aus dem Stock iſt 1 fl.
22. alb. 3. Pf. einkommen. Wir dancken dieſen Freunden hertzlich und
bit=
ten GOtt demuͤthig, um verheiſſene gnaͤdige Wiedervergeltung, zu deren
Wohl nach Seel und Leib.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
hode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Litzels gruͤndliche Ausführung der Geſchichte vom Religions=Frieden, nach
Anleitung der Reichs=Tags=Abſchlede; mit D. Freſenii Vorrede,
worin=
nen die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 28.
Sept. zu begehende Jubel=Geſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr:
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
vurch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange/welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtlichs
Hauß=Kirche in ſich begreiſſe; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Feſſenburg, von Mannheim.
Herr Major Baron von Drimbach, von Marpurg=
== Graf Honsbruch, Pfaͤltziſcher Major.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden
= = Falck, Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Marſchall, Kauffmann aus dem Laubachiſchen:
= = Lehr, dimittirter Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= ( Uhrhahn, Amts=Advocat von Nidda.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Granger=Fabricant vom Canton Bern, logirt im Ochſen:
„ 6 Roͤſch, dimittirter Hauptmann von Bayern.
= „ Walger, von Regenſpurg, beyde logiren im Schwanenz
= Schmidt, Kauffmann von Franckfurth.
== Fromholdt, Kauffmann von Dresden.
„ = Bruͤckel aus der Schweitz. Dieſe logiren im Wildenmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Welſch, Cammer=Director von Pappenheim.
= Moroldt, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
== Albrecht, Cammerdiener beym Graff von Aſenburg.
= von Seckendorff, Jagd=Juncker von Anſpach.
= Roßkam, Preußiſcher Hauptmann.
7. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
=
„
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4 =
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. 21b.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20 alb. Schaaſfleiſch 2.alb.2.Pf.
= Hafer
1.fl 10 alb., Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18.alb. ½ Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2 alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
12. ke.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Kalbfleiſch-
„
3.alb.4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
8. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.). Gebohrne und Getauffte.
Herrn Martin Schuhmann,Fuͤrſtl. Garniſons=Buͤchſenſchaͤfftern, ein Soͤhnl.
Herrn Johann Nicolaus Sprenger, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Bruſt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnleln.
Meiſter Johann Andreas Groß Burgern und Hof=Kupferſchmitt, ein Soͤhnl.
Meiſter Anton Siegel, Hoff=Maurern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Martin Beck, Burgern und Schloßern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Henrich Sterlitz, Bedienter bey dem Herrn Regierungs=Rath
Mol=
linger allhier, mit Maria Suſanna, weyl. Johann Georg Wentzels, gew.
Burgers und Fuhrmanns allhier, hinterbliebene Witeib.
Meiſter Johann Bernhard Wagner= Glaßer allhier, mit Eliſabetha Margretha
Friderica, weyl. Andreas Fiſchers, gew. Einwohners allhier, nachgel. ehl.
Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Reinhard Neumeyer, Herrſchafftl. Heu=Wieger allhier, 42. Jahr
6. Monath.
Anna Carharina Braumüllern, eine arme Wittib, 82. Jahr.