5. den 30.Oober.
Num. XLIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme Johann Georg Ruths, Becker=Meiſter zu Nobrbach, ſein daſelbſt zur
Wirths=
ſchafft und dem Becker=Handwerck an der Land=Straſſe ſehr wohl gelegenes und gantz neues
Hauß ſamt dazu gehoͤriger neuen Stallung, ſodann Hoffraith und Garten, Dienſtags den 11.
naͤchſtkaͤnfftigen Monath Novembr. an den meiſtbietenden öffentlich zu verkauffen willens iſt;
So wird ſolches dem Publico hiermit nachrichklich bekannt gemacht, damit diejenige, welche
zu dieſem Kauff Luſten baben, ſich beſagten Tags morgens um 9 Uhr in obgedachtem
Wirths=
bauß einfinden und bieten, mitſerwellen aber ſolches nach Geſaͤlligkeit in Augenſchein nehmen
koͤnnen. Nohrbach den 13. Octobr. 1755.
Nachdeme Johann Valentin Brenners zuruͤck gelaſſene Erben ihre Elterliche Hofraͤth
allhier, welche beſtebet in einem von Grund auf neu erbauten Wohnhauß, an der Landſtraſſe,
ſamt Btau=und Maltz Hauß; auch Scheuer, Stallung und Garten, beneben einem Acker, ſo
auf die Hofraith ſtoͤſt zauf erhaltenen Conſens vom Hochfuͤrſtl. Ober=Amt zu Darmſtadt,
Mon=
tags den 24. Rovembr. dieſes lauffenden Jahrs allhier auf dem Rathhauß oͤffentlich verſteigern
zu laſſen; Als wird ſolches hierdurch jedermann öͤffentuch bekaunz gemacht. Eberſtadt den
24, Octobr. 1756.
Nachdeme die in Verfolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Erlaubniß
errichtete zweyte Lottetie der 35.er Wittwey=Societaͤt bereits einen ſehr
ſtar=
cez
cken Abgang gefunden; mithin dieſelbe ohnfehlbar vor dem in dem
Avetiffe-
ment geſetzten Termin ausgezogen werden wird; Als hat man dem Publico
ein ſolches zu dem Ende hiermit nicht nur ohnverhalten „ um mit der annoch
gefaͤlligen Einlage zu eilen, ſondern auch zugleich melden wollen, daß der
Ter=
min, wann die Buͤcher geſchloſſen und die Ziehung vor ſich gehen wird, mit
eheſtem ſowohl in dem hieſigen Anzeigs=Blaͤttgen als in denen Zeitungen
be=
kannt gemacht werden ſoll. Darmſtadt den 6. Octobr. 1755.
Von Direions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
MNachdeme den 17.ten nechſtkuͤnfftigen Monaths Novembris die von dem
Dornbek=
mer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn, Waizen, Gerſten und
Hafer auf dahieſigem Rathbauß oͤffentlich verſteigert„ und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
wer=
den ſollen:So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſothanen Fruͤchten zu kauffen kuſt haben, ſich beſaaten Tags Morgens ſruͤb um 9. Uhr dahier
einfinden moͤgen. Darmſtadt den 27.ſten Octobr. 1755.
Nachdem der Beſtand mit dem vor dem Beſſunger Thor gelegenen ſogenannten von
Mil=
litziſchen modo Wayſenbauß=Garten kuͤnfftigen Martii des naͤchſtſolgenden 1756.ten Jabres
zn Ende gebet, und dann ſolcher unter ſichern Conditionen in einen weitern 3.jährigen Beſtand
gegeben und dew meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches des Endes hierdurch
dekannt gemacht, damit diejenige, ſo Luſten darzu haben, ſich innerhalb 14. Tagen und den
11.ten kuͤnfftigen Monaths November Nachmittags in dem Wayſenhauß einfinden und der
Sub=
haſtation beywobnen koͤnnen. Darmſtadt den 29. Ocober 1755.
Mit dieſem wurden unſere Wayſen bedacht. Den 19.ten October wurden 2. fl.
uͤber=
bracht, ſo von Franckfurth gekommen. Den 21.ſten kam von mehr milden Händen, 1. fl. dem
groſſen GOtt wegen wieder erlebten Geburts=Tag Lob und Danck zu ſagen. Zum Stock iſt
1. fl. 22. alh. verehrt, und beſonders verlangt worden, vor gnaͤdige Erhoͤrung des Gedets und
wieder geſchenckte Geſundbeit, GOtt zu dancken. Der HERR thue ferner wohl an dieſen
Freunden, nach ſeiner reichen Gnade.
Bey dem Buchb inder Sparſchneider neben dem Loͤwen wohnhaft, ſind
nachſtehende gebundene Buͤcher zu haben:
Pharmacopaia Auguſtana renovata, fol.
Fabri (Petr. Joh.) in 2. Theil verfaſte chymiſche Schriften, 4. Hamb.1713.
D. Gohlii Praxis Clinica, groß 8v0, Nuͤrnb. 1733.
Pharmacopæa Leidenſis, 8vo. Lugduni Batav. 1718.
Stahlii chirurgiſche Eröffnungen, 2. Theil. 8vo. Leipzig 1727.
Caſtellionis (Sebaſt.) Biblia Sacra, in 8vo. in 4. Baͤnd. Lipſ. 1728.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettuh,
auch einem Trencierbuͤchlein, in 8bo. a 20. kr.
Das nutzbaſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr,
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
Sehe gehelm gehaltene und nunmehro frey entbeckte erperimentirte
Kunſtſtd=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern=
Goldſchmieden, Lackirerg, Guͤrtlery, Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus
gegeben=
in 8v0 a 16. kr.
Amadeo Creutzbergs glückſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung; wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihres
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16.kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. ia 4to. a 3. fl. ferner deſſen
auser=
leſene heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3.fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Rirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleſtum &ame;
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu da
armen Seele, in 8. vo. a 3.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Major Baron von Drimbach, von Marpurg.
= 6 Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden;
„ = Falck, Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Müͤller, von Lengfeldt.
„= Brenthano, Kauffmenn von Franckfurth, beyde logiren im Adlee
6. Walver, von Regenſpurg, logirt im Schwanen.
== Hornoldt, Bardierer aus dem Würtembergiſchen, logirt im Engel=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Gähling, Ober=Marſchall von Durlach.
=e Lehr, 3. Cavalliers von Wuͤrtzburg.
Herr Baron von Clauwitz, von Mannheim
== Graff von Bſenburg, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
13. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
4
2.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr. = „
Ein Maaß altes Bier
mmelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20.alb. Schaaffleiſch 2.alb.2.Pf.
= Häfer
1.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
F.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl,
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2 alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. ke.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
L. 2 Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb=
= Schweinenfleiſch
3.ald.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb.== Erbſen
8. alb.
v.„ Speck
8. alb.ze =
Linſen
8. alb.
= = Doͤrrfleiſch
6. alb.Eyer 6.
„ 2.alb.
Mota. Der Preiß des einen jedem Metzer beſonders geſchaͤtzten Fleiſches ſk an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befiudlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Caſpar Korndhrffer, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern ein Soͤhuleta=
Heurich Adam Nauch, Herrſaafftl. Reutkuecht ein Soͤbnlein.!
Daniel Kndr, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Anna Barbara Schwartzin, ein unehl, Soͤhnlein.
Juliana Dierholtin, ein Unehl= Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Adam Spalt, Trompeter bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde alblert, milt Frau Joham
nekka Feiderica; weyl. Herrn Chriſtoph Friedrich Haßelmeyers, gew. Fuͤrßl, Hoff=
Laqueyen allhier, hinterbliebenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Heurich Phllpp Fuchß, Burgern und Fuhrmann, Pin Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Mmach.