Num. XLIIII. 1755. den 23. Oober.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme Jobann Georg Ruths, Becker=Meiſter zu Rohrbach, ſein daſelbſt zur Wirthä.
ſchafft und dem Becker=Handwerck an der Land=Straſſe ſehr wohl gelegenes und gautz neues
Hautz ſamt dazu gehoͤriger neuen Stallung, ſodann Hoffraitb und Garten: Dienſtags den 11.
naͤchſtkuͤnfftigen Monath Novembr. an den meiſtbietenden öffentlich zu verkauffen willens iſt;
So wird ſoſches dem Publico hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche
zu dieſem Kauff Luſten haben, ſich beſagten Tags morgens um 9 Uhr in obgedachtem
Wirths=
bauß einfinden und bieten, mitlerweilen aber ſolches nach Gefaͤlligkeit in Augenſchein nehmen
koͤnnen. Nohrbach den 18. Octobr. 1765.
Nichdeme Johann Valentin Brenners zuruͤck gelaſſene Erben ihre Elterliche Hofralth
allhier, welche beſtehet in einem von Grund auf neu erhauten Wohnhauß, an der Laudſtraſſe,
ſamt Brau=und Maltz=Hauß, auch Scheuer, Stallung und Garten, beneben einem Acker, ſo
auf die Hofraitb ſtoͤſt jauf erhaltenen Conſens vom Hochfuͤrſtl. OberAmt zu Darmſtadt,
Mon=
tags den 24. Noyembr. dieſes lauffenden Jahrs allbier auf dem Rathhauß oͤffentlich verſleigern
zu laſſen; Als wirb ſolches hierdurch jedermann oͤffentlich bekaunt gemacht. Eberſtadt den
22. Octobr. 1755.
Nachdeme die in Verfolg ertheilter Hochfürſtl. gnaͤdigſten Erlaubniß
zrrichtete zweye Lotterie der 35.er WittwenSocietaͤt bereits einen ſehr ſtaw
Ken
cken Abgang gefunden, mithin dieſelbe ohnfehlbar vor dem in dem
Avertiſſe-
meut geſetzten Termin ausgezogen werden wird; Als hat man dem Publico
ein ſolches zu dem Ende hiermit nicht nur ohnverhalten „ um mit der annoch
gefaͤlligen Einlage zu eiley, ſondern auch zugleich melden wollen, daß der
Ter=
min, wann die Buͤcher geſchloſſen und die Ziehung vor ſich gehen wird, mit
eheſtem ſowohl in dem hieſigen Anzeigs=Blaͤttgen als in denen Zeitungen
be=
kannt gemacht werden ſoll. Darmſtadt den 6. Octobr. 1755.
Von Direions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
75. Centner Grummet, und 25 Centner Heu, ſo von gutem
Ge=
waͤchs= und bey ſchoͤnem Wetter gedoͤrt, auch recht gut allhier eingebracht
worden; Sind billigen Kauffs zu bekommen, das naͤhere kan in der
Buch=
deuckerey erfragt werden.
Bey dem Buchbinder Sparſchneider neben dem Loͤwen wohnhaft, ſind
nachſtehende gebundene Buͤcher zu haben:
Pharmacopæia Auguſtana renovata, fol,
Fabri(Petr. Joh.) in 2. Theil verfaſte chymiſche Schriften, 4. Hamb=1713.
D. Gohlii Praxis Clinica, groß 8vo, Nuͤrnb. 1733.
Pharmacopæa Leidenſis, 8vo. Lugduui Batav. 1718.
Stahlii chirurgiſche Eroͤffnungen, 3. Theil. 8vo. Leipzig 1727.
Caſtellionis (Sebaſt.) Biblia Sacra, in 8vo. in 4. Baͤnd. Lipſ. 1728.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Weißgerber Meiſter Doͤrr hinterm Rathhauß iſt eine Stube=
Kammer, Kuͤche und Holtz= Platz um billigen Preiß zu veriehnen, und kan
deßwegen bey ihm ſelbſt weiter angefragt werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
chode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viek noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Litzels gruͤndliche Ausfuͤhrung der Geſchichte vom Religions=Frieden, nach
Anleitung der Reichs=Tags=Abſchiede; mit D. Freſenii Vorrede,
worin=
nen die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 23.
Sept. zu begehende Jubel=Feſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Eines Heßiſchen Theologen kurtze Antwort auf die Frage: Ob Catholiſch
werden gefaͤhrlich ſeye? von dem Anfragenden zum Druck befoͤrdert,
zwey=
te Ausgabe, in 8vo. a 8. kr.
Der curios und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30. kr.
Chriſtoph. Cellarn, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈exer;
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fiue ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris priz
ma in8. vo. 30. xr.
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex optimis Scriptoribus di-
Sei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex indiee copioſe
Mluſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Major von Drimbach, von Marpurg.
= Noͤtzel, Amtmann zu Stuttgard.
== Franck, Quadt und Bretwitz, Pfaͤltziſche Capitains=
= Diehlemany, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Müller, von Lengfeldt, logirt im Adler=:
== Baron von Meyer, von Franckfurth, logirt im Storcken.
Muͤller, Poſtmeiſter von Gießen, logirt im Loͤwen.
== Heydelbach, Amts=Seribent von Nidda, logirt im Ochſenz
„ Walner, von Regenſpurg.
=.= Ein Jaͤger von Oettingen, beyde logiren im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Podotsky aus Pohlen, mit bey ſich habender Shite;
=( von Souraine Dhom=Herr von Worms,
v.= Rauch, Wüͤrtenbergiſcher Lieutenant=
2 = Dorell, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Herr Major Mays, und Capitain Mays, beyde Gebruͤdere, in Hollaͤndiſchen
Dienſten.
2. Kauffleute von Geneve und 3. von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
9.fl. ½= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
2
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch 2.alb.2.Pf.
= Hafer
1.fl. 10. alb., Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. ½. Kalbs=Kopf
6.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb.6. Pf. a3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a12. kr.
= Bindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenflelſch
3.alb.= = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = = Erbſen
8. alb.
8.alb.= = Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb.. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders gelchaͤtten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zuerſeben.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Friedrich Ortenburger, Zucker=Beckern und
Specereyhaͤnd=
lern, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Henrich Bogen, Gaſtwirth zum Wildenmann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jacob Goͤtz, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Grumel, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Leonhard Haßold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Licentiat Reinhard Ludwig Homberg, Fuͤrſtl. Cammer=Direor allhier,
76. Jahr.
Ein Hoſpitalit Joachim Maurer, 80. Jahr,