Darmstädter Tagblatt 1755


09. Oktober 1755

[  ][ ]

Num. XLI.
den 9. Oober.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die in Verfolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Erlaubniß
errichtete zweyte Lotterie der 35.er Wittwen=Societaͤt bereits einen ſehr ſtar=
cken
Abgang gefunden, mithin dieſelbe ohnfehlbar vor dem in dem Avertiſſe-
ment
geſetzten Termin ausgezogen werden wird; Als hat man dem Publico
ein ſolches zu dem Ende hiermit nicht nur ohnverhalten , um mit der annoch
gefaͤlligen Einlage zu eilen, ſondern auch zugleich melden wollen, daß der Ter=
min
, wann die Buͤcher geſchloſſen und die Ziehung vor ſich gehen wird, mit
eheſtem ſowohl in dem hieſigen Anzeigs=Blaͤttgen als in denen Zeitungen be=
kannt
gemacht werden ſoll. Darmſtadt den 6. Octobr. 1755.
Von Direions wegen.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Backmeiſter Stirns hinterlaſſene
Erben willens ſind, die vorhandene und zur Erbſchoffts=Maſſe gehoͤrige Wei=
ne
den 18. October Nachmittags um 3. Uhr in dem Wirths=Hauß zum Stor=
cken
allhier oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauffen
zu

[ ][  ][ ]

zu laſſen; Als wird ſolches dem Publico des Endes bekannt gemacht, damit
die Liebhabere ſich um beſtimmte Zeit an erwehntem Ort einfinden und mitbie=
ten
koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 24. Sept. 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſt.

Verlohrne Sachen.

Es iſt ein von dem Fuͤrſtl. Hof=luſtrumenteur Herrn Heß verſertig=
tes
Baum=Meſſer vom Beſſunger Thor herein verlohren gegaogen wer ſol=
ches
gefunden hat, und in die Buchdruckerey lieſern wird, ſoll 10. Alb us zur
Belohnung haden.



Nachdem der Beſtand mit dem vor dem Beſſunger Thor gelegenen ſogenannken von Mil=
titziſchen
modo Wayſenhauß=Garten kuͤnfftigen Martii des naͤchſtſolgenden 1756.ſten Jabres
zu Ende gebet, und dann ſolcher unter ſichern Condi=jonen in einen weitern 3.jährigen Beſtand
gegeben und dem meiſtbietenden Uberlaſſ n werden ſoll; als wird ſolches des Endes hierdurch
bekannt gemacht, damit diejenige, ſo Luſten darzu haben, ſich innerhalb 4. Wochen und den
11.ten kuͤnfftigen Monaths November Nachmittags in dem Wayſenhaus einfinden und der Suh=
baſtation
beywobnen koͤnnen. Darmſtadt den 8 October 1755.
Die Wayſen dancken und loben GOtt, wegen dieſer Wodlthat, ſo er einem Freund, wel=
cher
den 1. October 2. fl. verebrt, durch neu erlebten Gebutts=Tag erwieſen, und beſeblen ihn,
nebſt denen Seinigen, der ſernern treuen Vorſorge GOttes. Er erhoͤre diefer demüthiges Be=
ten
, um Erkaltuug eines andern geneigten Wohlthäters, welcher deu 7.ten 2. fl. verehrt, und
vergelte dieſes, wie auch 1. fl. 15. alb. 1. Pf. ſo zum Stock verehrt worden, mit dem Wohl,
das er ſeinen treuen Kuechten gnddig verbeiſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſtſtü=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mablern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadkern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Ve=gnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo a16. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio iu his terris pri-
ma
in8. vo. 30. xr.

[ ][  ][ ]

Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichle Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a12. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Der curios und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30.kr.
Litzels gruͤndliche Ausfuͤhrung der Geſchichte vom Religions=Frieden, nach
Anleitung der Reichs=Tags=Abſchiebe; mit D. Freſenii Vorrede, worin=
nen
die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 28.
Sept. zu begehende Jubel=Feſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim, Hof=Jaͤgermeiſter von Braunſchweig.
== Major Baron von Drimbach.
= = Wohnlich, Hauptmann von Oranien=Naſſau.
= " Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
L.., Gut Jahr, Cemhgraff von Zwingenberg.
== Falck, Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Muͤller, von Lengfeld, logirt im Adler=
= Magranter, Magiſter von Worms, logirt im Ochſen.
= 6.Cornelius Magrath aus Engelland, logirt im Schwanen.
= Keitſch, Barbierer von Gieſen, logirt im Wildenmann.
== Heller, Spitzenhaͤndler aus Braband, logirt im Froͤlichmann=

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Bellaſterie und Marquis Bellecon, beyde von Bonn=
e
= Piderit, Proſeſſor von Marpurg.
= = Staͤl quef, Lieutenant aus Pranckreich.
= = Velegard, Capikain von Baaden=Durlach.
== von Hatzfeld, Muͤnſteriſcher Obriſt.
= " Splnola, Practicant von Wetzlar.
= Baader, Baumeiſter von Mannheim.
= ( Engel, Cammerdiener von Weilburg.
2. Kauffleute aus Rußl and.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vum Vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
2.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
=
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4.xr. = Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3.2b.
Ein Malter Speltz 1.fl. 25 alb. = Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
1.fl. 10 alb. Ein Kalbs=Geling
= Haſer
7.alb.
3.fl. 12. alb. = Kahs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
3.alb. Ein Pf.friſche Butterfalb a5.alb. 4Pf.
Das Pf. Ochſenſl.
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Rindfleiſch
3.alb. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbkeiſch
3. alb.=
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.==
= Schweinenſchm.
8. alb.
Erbſen
8. alb. = Linſen
8. alb.
= Speck
6. alb. Eyer 6.
5 2.alb.
= Dorrfleiſch
Nota. Der Preiß des einen jedrm Mekger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤuzern befinduͤchen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
bereide angeſchieben zu erſeben,

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Michael Paul, Herrſchaſftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chöfian Ludwig Metzger, Burgern und Leydeckern, ein Soͤhnlein.
Meiner Johann Georg Haͤußer, Burgern unb Saͤcklern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Adolph Gauckler, Fuͤrſtl. Hof=Silberarbeiter allbier, mit Frau Eliſabetba Ca=
tharlna
, weyl. Herrn Counrad Daniel Litzmanns, geweſ. Hof=Silberarbeiters allhier,
hiaterbliebene Wittib=

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Jobann Henrich Henſchell, Fuͤrſtl. Kiein= Uhrmacher, 65. Jahr 5. Monach.
Meiſter Johann Chrißian Wuͤß, Burger und Seiler, 51. Jahr.
Johannetta Wilhelmina Amalia, weyl. Herrn Magiſter Johann Ricolal Kuhlmanns, gewe=
ſenen
erſtern Stadt=Predigers und Definitoris, hinterlaſſene juͤngſte Tochter, 31. Jahs
5. Monath.
Friedrich Ldriſtian Bernholtz, Burgern und Veruqvenmachern, ein Loͤchterlein, 1. Jahr; Monat,
Muißer Hertzbergers. geweſ Burgers und Schumachers Uinterlaſſenes Soͤhnlein, 5. Jahr.