Num. XL.
den 2. Oober.
17.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme vorliegenden Umſtaͤnden nach verordnet worden, daß zu endlicher Verſteigerung
derer im Bachgzu gelegenen von Schrautenbachiſchen Guͤter, Gefaͤllen und Gerechtigkeiten)
terminus ultimatus, mit abermaligem Vorbehalk der ratification, auf Donnerſtag den 9.ten
Octohr. angeſetzet werden ſolle, nemlich
1.) Ein Hoff=Guth zu Wenigen=Umſtadt mit Hauß und Scheuern, nebſt 40. Morgen
Ae=
cker, Garten und Wießen auch Hecken.
2.) Die jaͤbrliche Gefaͤlle allda, nemlich 9. Malter und 1. Maas Korn, 1. Malter 2. und
ein halb Sechter Weitzen, 7. Malter2. Maas 3. und ein halb Sechter Haffer, 20. drev Kr.
2. Pfenning Geid Zinß und 4. Stuͤck Huͤhner.
3.) Der geſamte Wein=Zehende.
2. Drittel Zebende an Winter=Frucht in dem ſogenannten aroßen Zehenden.
Der Zehende an Sommer=Fruͤchten in dem ſogenandten großen Zehenden.
Das competirende jus Patronatus auf daßige Pfarrey.
Die kleine Jagd in daſiger gantzen Gemarckung.
Die Helffe des Zehendens von denen Winter=Fruͤchten im Bibigheimer Feld=
9.) Der kleine und Biut=Zebende, ſerner
10.) Der Zebende zu Pflaumheim auf einem abgeſteinten Diſtri.
Der Korn=Pjacht ad1. Malter 2 Maas, weiters
11.
12.) Zu Rodhrim 1. Drittel vom Wein=und großen Zehenden.
13) Der gantze Haffer=Zehende.
14.) Der kleine Zebende.
15.) 2. Malter Pfachtkorn, und ein ſtaͤndiges Hubhn, ſodann:
16.) 5. Malter Pficht- Korn zu Moßbach.
17.) Die Aecker und Wietßen in der Pflaumbach, ſo ſeither jährlich 35. fl. ertragen.
18.) Der Hoff zu Wuͤlten Ammerbach, der jaͤhrlich 2. Malter 1. Sr. Korn und 2. Malter-
2. Sr. 4. Sechter Haffer Aſchaffenburger Maas rentiret, endlich
19.) Die Breuberger Zehend=Gefaͤlle zu Heinſtadt jaͤhrlich ad 8. fl. 12. alb.
Als wird dem Publico ſolches bierdurch zum letzteumahl dahin bekandt gemacht,
da=
mit die Liebhaber alsdann bey dem ernandten Commiſſario Fuͤrſtl. Hoff=Nath und Ambtmann.
Sell zu Umſtadt erſcheinen und mitbieten koͤnnen: Darmſtadt den 15.ten Septemb. 1755..
Fuͤrſtl.Heßiſche Regigerungs=Cantzley daſelbſt.
Nachdeme des verſtorbenen Fürſtl. Backmeiſter Stirns hinterlaſſene
Erben willens ſind, die vorhandene und zur Erbſchaffts=Maſſe gehoͤrige
Wei=
ne den 18. October Nachmittags um 3. Uhr in dem Wirths=Hauß zum
Stor=
cken allhier oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauffen
zu laſſen; Ats wird ſolches dem Publico. des Endes bekannt gemacht, damit:
die Liebhabere ſich um beſtimmte Zzit an erwehntem Ort einfinden und mitbie= koͤnnen. Sign.Darmſtadt den 24. Sepr. 1755..
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſt.
Verlohrne. Sachen.
Es iſt ein von dem Fuͤrſtl. Hof=luſtrumenteur Herrn Heß
verfertige=
tes Baum=Meſſer vom Beſſunger Thor herein verlohren gegangen, wer
ſol=
ches gefunden hat, und in die Buchdruckerey liefern wird, ſoll 10. Albus zur.
Belohnung habens.
Zu verlehnen wird angetragen:.
In der Hauptmann Riblingiſchen Behauſung iſt eine Stube, Kallier,
Fuͤche und Holtz=Platz wie auch Stallung vor ein Pferd zu verlehnen.
Wi
F=
Ei
GOtt iſt es, der alle Huͤlffe thut, welche die Wayſen mit dem Freund,
ſo den 20. Septembr. 1. fl. verehrt, demuͤthig danckbar erkennen, und auch
ſolche flehentlich ſuchen und bitten vor ein ſehr kranckes Kind. weshalb den 29.
1. fl. verehrt wurde.-GOt vergelte dieſes= und 25. alb. 4. Pf. ſo zum Stock.
verehrt worden, mit gnaͤdiger Huͤlffe und Seegen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der curiss und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30.kr.
Litzels gruͤndliche Ausfuͤhrung, der Geſchichte vom Religions=Frieden, nach=
Anlei==
Anleitung der Reichs=Tags=Abſchiede; mit D. Feeſenii Vorrede, worini
nen die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 28.
Sept. zu begehende Jubeliſgeſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.
Eines Heßiſchen Theologen kurtze Antwort auf die Frage: Ob Catholiſch
werden gefaͤhrlich ſeye 2 von dem Anfragenden zum Druck befoͤrdert,
zwey=
te Ausgabe, in 8vo. a 8. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhang=, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge„2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Uaiverſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore; in 4to. a 2. fl.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zueichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere;, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu halten=willens ſind, werden erinnert,
30- Kreutzer gegen=Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Major. Baron von Drimbach, von=Marpurg:
6. Diehlemann, Lieutenant, von Baaden=Baaden.
Dieſe loͤgiren im=Traubeni.
Herr Cantzley=Dlrector Harbrecht, von Wittgenſtein.
=.. Schuler, Cammer=Rath, von Oehringen.
= „ Muth, Amts=Burgermeiſter, von Oehringen.
Frau Lieutenant Franckenbergn, von Stuttgard.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Güͤnſt, Renthmeiſter aus der Herrſchafft Itter, logirt im Loͤwen.
== Moribel aus Franckreich, logirt im Schwanen.
2.½ Hill, Gerichtſchreiber von Dauernheim.
„ Jaͤb, Stallmeiſter von Saarbruͤcken, beyde logiren im Storcken.
52⁄. Keitſch, Barbierer von Gießen, logirt im Wildenmann.
Ab=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſeigneur le Due be Richmond.
Herr Graff Vitzthun, Ged. Rath vom Koͤnig in Pohlen und Abgeſandter am Frantzoͤiſchen Hof.
„„ Baron von Muͤller aus Francken.
= = Biron von Blum aus Franckreich.
„ von Bricke, Haurtmann, und Herr Kerman, Hoß= Caſier=Rath, beyde von Chur=Pfaltz.
„ von Erck.l von Straßburg.
e( von Boiſy, aus Geneve.
„= Rohr, Preubiſcher Lieutemank. 34. Kauff und Haadels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſiag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb:
2.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
„
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
1.fl. 8. alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
7.alb.
3.fl. 12.alb.; = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
5.fl.10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche ButterFalb.af. alb. 4Pf.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.ſ= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb. = Linſen
Speck
4
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friebrich Jacob Schoͤndorff, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocats, ein Toͤchlerlein.
Herrn Johann Daniel Frey, Con=Rectori beym Fuͤrſtl. Pädagogaͤo, ein Soͤhnlein=
Johann Philipp Nick, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
Johann Ricklaz Heid, Herrſchafftl. Cappannenſtopffern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Friedrich Bernkard, Gaſthaltern zum Storcken, ein Toͤchterlein, 2. Jahk
5. Monath.
Johann Chriſtopb Kneß, Herrſchafftl. Stechſchaͤffern, ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Johannes Demm, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr.