Kum. XXXIX. 1755. den 25. Septembris.
Mit Hochfuͤrftl. Gnaͤdiſgtem PRIVILEGlO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blättgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme vorliegenden Umſtaͤnden nach verordnet worden, daß zu endlicher Berſteigerund
Derer im Bachgau gelegenen von Schrautenbachiſchen Guͤter, Beſaͤllen und Gerechtigkeiten,
nerminus ultimatus, mit abermaligem Vorbehalt der ratification, auf Donnerſtag den 9.ten
Ockobr. angeſetzet werden ſolle, nemlich
1.) Ein Hoff=Guth zu Wenigen=Umſtadt mit Hauß und Scheuern, nebſt 40. Morgen
Ae=
cker, Garten und Wiefen auch Hecken.
2.) Dir juͤhrliche Geſaͤlle alda, nenilich 9. Malter und 1. Maas Korn, 1. Malter 2. und
ein balb Sechter Weitzen, 7. Malter 2. Maas 3. und ein halb Sechter Haffer, 20. drey Kr.
2. Pfenning Geld Zinß und 4. Stuͤck Huͤhner.
Der glfamte Wein=Zehendr.
2. Drittel Zehende an Winter=Frucht in dem ſogenanlten großen Zehenden.
Der Zehende an Sommrr=Fruͤchten in dem ſogenandten großen Zehenden.
Das competirende jus Patronatus auf daßige Pfarrey.
Die kleine Jayd in daſiger gantzen Gemarckung.
2.) Die Helffe des Zehendens von denen Wiuler=Fruͤchten im Bibigheimelt Fell=
9.) Der kleine und Blut=Zebende, ſerner
10.) Der Zebende zu Pflaumbeim auf kinem abgeſteinten Diſtri.
21.) Der Korn, Pfacht ad1. Malter 2. Maas, weiters
12.) Zu Rohheim 1. Drittel vom Wein=und großen gebenden.
13.) Der gantze Haffer=Zehende:
14. Der kleine Zebende.
15.) 2. Malter Bfachtkorn, und ein ſtuͤndiges=Huhn, ſodann=
16.) 5. Malter Pficht, Korn zu Moßbach.
17.) Die Aecker und Wiehen in der Pflaumbach, ſo ſeither juͤbrlich 35. fl. ertragen:.
18.) Der Hoff zu Wuͤſten Ammerbach, der jährlich 2. Malter 1. Sr. Korn und 2. Malter=
2. Sr. 4. Sechter. Haffer Aſchaffenburger Maas rentiret, endlich
19.) Die Breuberger Zehend=Geſaͤlle zu Heinſtadt jaͤhrlich ad 8. fl. 12. alb.
Als wird dem Publico ſolches bierdurch zum letztenmahl dabin bekandt gemacht,
da=
mit die Liebbaber alsdann bey dem ernandten Commiſſario Fuͤrſtl. Hoff, Rath und Ambtminn.
Sell zu Umſtadt erſcheinen und mitbieten koͤnnen.Darmſtadt den 15.ten Septemb. 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs, Cantzley daſelbſt.
E.=
E.
4i
Nachdeme der ohnlaͤngſt verſtorbene Schutz= Jud Jonas Mordgen:
zu Trebur,, ſich in denen letztern Jahren ſeines Lebeno,, Schulden halber
oͤf=
ters verklagen laſſen, man auch zuverlaͤßig weiß, daß ſorhane Paſſiva mehr
aufgewachſen als getilget, und die Aiva-weit uͤberſteigen,, dannenhero
dieſel=
ben insgeſantbehoͤrig zu unterſüchen und richtig zu ſetzen, beſchloſſen „ und zu
dem Ende Terminus. nd. liquidandum einſtweilauf Donnerſtag den 16.ten,
kuͤnffeigen Monaths Oaobris beliebet worden iſt :. Als wird ſolches zu
jeder=
manns Nachricht hierdurch bekandt gemacht, damit der=oder diejenigen,
wel=
che an Eingangs ermelten Juden, mit Recht etwas zu fordern haben ſolten,
in præfixo , entweder in Selbſt=Peiſonen oder per Mandatarios vor hieſig,
Fuͤrſtl. Amt erſcheinen, ihre. Forderungen rechtsbeſtaͤndig liquidiren, und
ſo=
fort das weitere noͤthige abwarten koͤnnen. Sigv. Ruͤſſelsheim den 16. Sept,
1756.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stub, mebſt einer=Kuͤch, und ein verſchloſſener Vorplatz, wie
auch ein Platz zu Holtz.
Ferner eine Stub nebſt Bett und Meubles, vor eine ledige Perſon;
oder auch ohne Meubles, wie es verlangt wird, wie auch eine verſchloſſene
Kammer zu Holtz. Eskan deswegen in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der euriös und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30. kr.
Litzels gruͤndliche Ausfuhrung der Geſchichte vom Religions=Frieden, nach
Anleitung der Reicho=Tags=Abſchiede ;. mit D. Freſenii Vorrede,
worin=
nen die Veranſtaltungen des Magiſtrats zu Franckfurth auf das den 28.
Sept. zu begehende Jubel=Feſt enthalten, in 8vo. a 16. kr.
Eines Heßiſchen Theologen kurtze Antwort auf die Frage: Ob Catholiſch
werden gejaͤhrlich ſeye? von dem Anfragenden zum Druck befoͤrdert,
zwey=
te Ausgabe, in 8vo. a 8. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolat in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch dae gontze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Piofeſſore
Primſa-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore, in 4to. a 2.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Majör Baron von Drimbach, von Marpurg.
„. Diehlemann,Lieutenant, von Baaden=Baaden.
= Falck, Kauffmann; von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Cantzley=Director Harbrecht, von Wittgenſtein.
6.. Schuͤler= Cammer=Rath, von Oehringen.
= 1 Muth= Amts=Burg=Meiſter, von Oehringen.
Frau Lieutenant Franckenbergin; von Stuttgard.
Herr Scherer, von Butzbach..
Dieſe logiren im Adler.
Herr Kruͤger, Kayſerl. Hauptmann.
„Walroh, Hoff, Agent, von Muͤnchen.
Dieſe logiren im Storcken.
2. Weinhaͤndler aus Londen, logiren im Schwanen=
Herr Arnoldi, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Ancker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Igne, aus der Schweitz.
= von Dong, aus Holland.
== von Steding, Preußiſcher Hauptmann.
= von Treora, Lieutenant vom Saarbruͤckiſchen Trayß.
= von Atzenheim, Volontair in Frantzoͤſiſchen Dienſten.
= Homel, Amtmann aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
== Praͤnier, Hauptmann in Braunſchweigiſchen Dienſten.
„= Dauter, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
Preiß der Lebens=Mittel=
Vom voligen Sambſtag.
3.fl. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.albhi
2fl.5.alb.= „ Leberwuͤrſt
„ = Gerſte
4, alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. z= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßaltes Bier
1. xr. Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26.alb.= Schaaffleiſch 2alb.s. Pf.
Hafes
1.fl. 12. alb., Ein Kalbs=Geling
7.alb.
3.fl. 12.alb.) = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß „
Weiß Mehl
7. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche ButterFalb.aç.alb.aPf.
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
2.alb. 4.Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb-
= Kalbfleiſch
3.alh. 4. Pf. l „ grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.ſ= = „ klein geſchelte Gerſte20.alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
L. 2lb.
8.alb.= Linſen.
= Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 3.
2.alb.
= Doͤrrfleiſch
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzer beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an deraͤn jedem
Stand, zund in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Tafel, von dem Marckmeiſter mé
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnleiſn.
Johann Ludwig Fahr, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Lonhard Doͤrr, Burger und Weißgerber allhier, Wittwer, mü
Anna Catharina Eliſabetha, weyl. Johann Dietrich Jungen, gew.
Herrſchafftl. Reutknechts allhier, hinterbliebenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Magdalena, Herrn Matthai Pfeilen Ehfrau, 29. Jahr. 3 Monach=
Abraham Claußecker, Fuͤrſtl. Ober=Appellations=und Archiv=Dienern ein
Toͤchterkein, 5. Jahr.
Anna Margretha Brunnerin, ein u
lein, 4. Monath.