Darmstädter Tagblatt 1755


18. September 1755

[  ][ ]

Num. XXXVIII. 1755. den 18. Septembris.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtadtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es wird dem Publico hierdurch zu wißen gemacht, daß das auf Pe=
Tri=Tag naͤchſtkunfftigen r756.ſten Jahrs leyfaͤllig werdende Herrſchafftl.
Hoff=Guth zu Jägersburg den 20.ſten hujus duhier auf Fuͤrſtl. Renth= Cam=
mer
und zwar Vormittags um 10. Uhr unter gewiſſen Conditionen wieder auf=
geſteckt
und verliehen werden ſolle. Wer hierzu Luſten hat, kan ſich an be=
meltem
Tag gehoͤrigen Orts einfinden, und der Steigerung mit beywohnen.
Darmſtadt den 4.ten September 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.

Beſondere Nachricht.

Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤtigen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert,
30. Kreutzer gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Biblia ſacra, ſive Teſtamentum vetus &a; novum in linguæ latinay
mit weiß Papier durchſchoſſen, in 4.to. Derjenige Liebhaber. kan= in der
Buchdruckerey Nachricht erhalten.

Zu lehnen wird geſucht.

Es wird ein wohlgelegenes Haus mitten in der Stadt, welches mie=
ſehr
groſſen Stuben, Kammern und Kuͤch unten auf der Erd verſehen iſt, oder=
auch
eine groſſe Stub und Kammer allein nebſt Kuͤche zu lehnen geſucht.
Und iſt deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Hechel=Gaß iſt ein Logis zu verlehnen, ein Stockwerck hoch=
vornen
heraus, beſtehend in einer Stub, eine Kammer, Kuͤch und verſchloſſer
nen Holtz= Platz, und findet man bey der Spengle Schmidtin Wittib gu=
ten
Beſcheid.
Eine Stub, nebſt einer Kuͤch, und ein verſchloſſener Vorplatz, wie
auch ein Platz zu Holtz.
Ferner eine Stub nebſt Bett und Meubles: vor eine ledige Perſony
oder auch ohne Meubles, wie es verlangt wird, wie auch eine verſchloſſene.
Kammer zu Holtz. Es kan deswegen in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
R.
4

Die reichlich verſorgende Vater=Hand GOttes theilete unſern Way=
ſen
dieſes aus: Ein vieljaͤhrig=milder Wayſen=Freund ſchickte den 84ten Sept.
wiederum 1. Malter Korn vom Land. Den113.ten kamen von unbekannter
milden Hand 5. fl. Eod. verehrten her verſammlete Wayſen=Freunde 1. fl.
5. alb. Eod. wurden 15. alb. zugeſchickt, mit Verlangen vor ein kranckes:
Kind zu beten. Ein Hundswercks=Mann ſchenckte ſeinen verdienten Arbeits=
Lohn mit 5. fl. 42. kr. Zum Stock iſt 1.fl. 5. alb. 4. Pf. geſteuert worden:
GOkt ſey aller gnaͤdiger Vergelter= und leite dieſe Freunde allezeit auf We=
gen
ſeiner reichen Guͤte und Wahrheit.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden:
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Feeyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
An=

[ ][  ][ ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Gemmingen, Viee=Praͤſident, aus Hannover, nebſt dero Frau
Gemahlin.
Major Baron von Drembach, von Mirpurg.
o Koch, Regierungs=Rath, von Gieſen.
== Barth, Regierungs=Rath, nebſt deſſen Frau Liebſte, von Straßburg.
e= Kuhlenkam, Cammer= Rath, mit einem Regiſtrator,beyde von Heſſen=
Caſſel.
= Martinencko, Muͤntz=Meiſter, von Coblenz.
v1 Neubeck, von Straßburg.
5 Diehlemann, Lieutenant, von Baaden=Baaden.
os von Dreyling, Fähndrich, von Thur=Pfaltz=
Madame Rippon, von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben
Herr Commiſſartus Scharpp. aus dem Hannoͤveriſchen.
= Hensling, Advorat, von Amlenburg=
= Grießmann, Renthmeiſter, von Gladenbach;
26 Riſter, Rittmeſter, von Chur=Pfaltz.
12. Kauffleute von Mannheim und Heydelberg.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Kruͤger,Kayßerl. Hauptmann.
. = Starck, Licentiat, von Mayntz.
v= Wilhelmy, Lcentiat, von Worms.
= Lippert, Goldſchmidt von Gieſen.
Monſieur de Ellehef de Liege.
Dieſe logiren im Storcken.
Meyer, von Schotten, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Prä, Chur=Maͤntziſcher Miniſtre, und Praͤſitent zu Wien.
-. Graff von ßenburg, Chur= Pfaͤltziſcher Hauptmann.
Graſſ Degenfeldt, General Adjudant zu Stuttguard;
v. von Fleiſchbein, von Franckfurth.
= von Meyer, Geheimder=Rach, von Bareuth.
Schroͤder, Lieutenant, von Chur=Pfaltz=
86. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom=vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. Bratwuͤrſt
5.alb.,
1.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte

4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.2b.
Ein Malter Speltz. 1.fl. 26 alb. Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß WMehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekröß
V. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Buttersalb.aſ.alb. 4Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. l= grob geſchelte Gerſte 16. alb=
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.-
6.alb. = Erdſen
= Schweinenſchm.
8. 2lh.
= Speck
8.alb. = Linſen
6.alb. Eyer 7.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Zimmermann, Fuͤrſtl. peinl. Gerichts Actuario;
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jeremias Klßelbach, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Anton Schuhmann, Senfftentraͤgern, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Heimreich, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Pfaltzgraff, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johannes Held, Burger und Kraͤhmer allhier; mit Maria Suſanna, weyl.
Andreas Schweickerts, gew. Gemeindesmanns zu Schwanheim,
nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Hartmann Schuͤtz, Burger und Fuͤrſtl. Leib=Schneider allhier, 38.
Jahr 3. Monath.
Eva Catharina Hoffmaͤnnin, eine arme Wittib von Arheilgen, 65. Jahr.