Num. XXXVII. 1755. den 11. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es wird dem Publico hierdurch zu wißen gemacht, daß das auf
Pe=
tri=Tag naͤchſtkuͤnfftigen 1756ſten Jahrs leyfaͤllig werdende Herrſchafftl.
Hoff= Guth zu Jaͤgersburg den 20.ſten hujus dahier auf Fuͤrſtl. Renth=
Cam=
mer und zwar Vormittags um 10. Uhr unter gewiſſen Conditionen wieder
auf=
geſteckt und verliehen werden ſolle. Wer hierzu Luſten hat, kan ſich an
be=
meltem Tag gehoͤrigen Orts einfinden, und der Steigerung mit beywohnen.
Darmſtadt den 4.ten September 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Bey dem Zollverwalther Sumpff, ſind Looſe von der 10.ten
Franck=
ſurther Armenhaͤuſſer Lotterie zu haben, die Einlage zur 1 ſten Claß 1. fl. und
iſt nur 1. Fehler gegen 1. Treffer, in den 3. letztern Claßen kommen lauter
Treffer heraus, es iſt darinnen zu gewinnen fl. 6000. 3000. 2000. 2. mahl
1500.
1500. 5. mahl 1000. fl. 6. mahl fl. 400. nebſt ehnem Praͤm. das letzte Loß von
f. 500. den Plan davon kan man bey mir umſonſt haben. Von der
allhie=
ſig gezognen Lotterie werden die, ſo bey mir eingelegt haben, erſucht, ehſtens
ihre Loße gegen Empfang ihrer Gewinſt einzuſenden.
Zu lehnen wird geſucht.
Es wird ein wohlgelegenes Haus mitten in der Stadt, welches milt
ſehr goſſen Stuben, Kammerny und Kuͤch unten auf der Erd verſehen iſt, oder
auch eine groſſe Stub und Kammer allein nebſt Kuͤche zu lehnen geſucht,
von Johann Philipp Becker, wohnhafſe bey dem Becker Dambmann am
Beſſunger Thor.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Hechel=Gaß iſt ein Logis zu verlehnen, ein Stockwerck hoch
vornen hrraus, beſtehend in einer Stud, eine Kammer,Kuͤch und
verſchloſſe=
nen Holtz= Platz, und findet man bey der Speugter Schmidtin Wittib
gu=
ten Beſcheid.
Gefundene Sachen.
Zwiſchen Darmſtadt und Eberſtadt iſt ein Hirſchfaͤnger gefunden
worden, wer ſich darzu legitimiren kan, wolle ſich in der Buchdruckerey
mel=
den, wo er naͤhere Nachricht finden wird.
Verlohrne Sachen.
Ein meßingerner uͤberſilberter Hirſchfaͤnger mit einem Schild=
Krot=
nen Griff und Meſſer verſehen, iſt zwiſchen Weiterſtadt und hier am Samb
ſtag verlohren gegangen, wer ſolchen geſunden hat, wird erſucht, folches in des
Buchdruckerey gegen ein Trinckgeld anzuzeigen.
Es dienet hiermit zur Machricht, daß bey Johann Ludwig Wencken
ſeel. Wittib allhier, dieſe Herbſt=Meß uͤber die Waaren, als Thee, Caſſe,
Zucker=Sterck, Seiſſe, und dergleichen wiederum mehrentheils in eben ſo
wohlfeilem Preiß als ſolche in Franckfurth zu haben, zu bekommen ſind;
an=
bey verſichert ſte jedermann, wer ſich bey ihr verſehen will, mit denen beſten
Waaren zu verſorgen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Pranzöſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, fo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. 9 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Zing, Ober=Forſt=Meiſter von Baden Durlach.
Mylord Delorraine, & Monſieur le Baron de Valltrevers, de Angleterre.
Herr von Gemmingen, Viee=Praͤſident, aus Hannover, nebſt deſſen Frau
Gemahlin.
Herr Gebhard, Hoff=Rath von Oeringen.
= „ Raih Fauſt, von Kindesau.
„ Baron von Drembach, von Marpurg.
„ Koch, Reyierungs=Rath, von Gieſen.
= 5 Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Buaden.
== von Schaad, Lieutenant von Braunſchweig.
" James de la Cour von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Diaon, aus Arabien, mit deſſen Dolmetſcher=
= = Hensling, Advocat, von Amlenburg,
4. Kauffleute von Heilbrunn.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Boͤttger, Amtsverweßer von Grünberg.
=„ Haderkorn, Stadtſchreiber, und die Frau Poſtmeiſter Kramern voy
Butzbach.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Freitag, Amtmann, von Bechtheim.
= = Liopert, Goldſchmidt von Gieſen.
Der Sprach=Meiſter von den Pfaͤltziſchen Edet=Kaben.
Dieſe logiren im Storcken.
Herr Baron Seizberg, logirt im Schwanen.
3. Vacirende Jaͤger, logiten im Ancker.
7. Kraͤmer logiren im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Groſchlag, Cammer=Herr von Chm=Mayntz.
= Graff Schwerin, von Mannheim.
2. Herrn von Olenſchlaͤger von Franckfurth.
Herr Baron von Schmdt, Kaͤpſerlicher Haurptmann.
= Baron von Heidersleben, aus Sachſen.
Frau von Köͤnigsberg, und Fraͤulein von Beiling beyde von Stuttguard.
103. Kauff= und Handels,Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. 2lb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
ammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb. ½ Schaafleiſch .. 2.albs. Pf.
= Hafer
1.fl. 14. alb., Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl,
3.fl. 12. alb.
Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5. fl. 10. alb.
Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Das Pf. Ochſenfl. a.alb. 6. Pf. a3.alb. Ein Pf. friſche ButterFalb.af alb. =Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch.
3.alb. = „. klein geſchelte Gerſte 20. alb=
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb. = „ Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 7.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Conrad Güͤnther, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Cancelliſten, ein
Toͤchterlein.
Johann Leonhard Fuchß, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Gottlieb Frautz, Burgern und Weißgerbern ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Schreckeberger, Küh=Hirten ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Martin Rau, Beyſaß allhier, mit Anna Margretha, Herrmann
Fraͤßen, Herrſchafftl. Strohſchnitters allhier ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Barbara, weyl. Johann Paul Preißen, gew. Burgers allhier
hinter=
bliebene Wittib, 74. Jahr.
Meiſter Jobannes Reinings, gew. Burgers und Leinen webers allhier
hinter=
laßenes Soͤhnlein, 2. Jahr 6 Monath.