Num. XXXVI. 1755. den 4. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſere arme und elende Wayſen tuͤhmen freudig GOttes Guͤte und
Treue, ſo er ihnen reſchlich ſchencket, und dancken demuͤthig vor die gnaͤdige
Erhoͤrung und Huͤlffe, einer kranck geweſenen Mitſchweſter durch neu
geſchenck=
te Geſundheit erwieſen, welche den 30 ſten 1. fl. ſpecies verehrt. Der HErr.
vergelie dieſes ferner mit Leben und Seegen, und auch denen Freunden, ſo
1. fl. 11. alb. 7. Pf. zum Stock verehrt.
Es tienet hiermit zur Nachricht, daß bey Johann Ludwig Wencken
ſeel. Wittib allhier, dieſe Herbſt=Meß uͤber die Waaren als Thee, Caffe,
Zucker, Ste'ck, Seiſſe, und dergleichen wiederum mehrentheils in eben ſo
wohlfeilem Preiß als ſolche in Franckſurth zu haben, zu bekommen ſind;
an=
ey verſichert ſi= jedermann, wer ſich bey ihr verſehen will, mit denen beſten
Waaren zu verſorgen.
Bey
Bey dem Zollverwalther Sumpff, ſind Looſe von der 10.ten
Franck=
further Armenhaͤuſſer Lotterie zu haben, die Einlage zur 1.ſten Claß 1. 1. und
iſt nur 1. Fehler gegen 1. Treſſer, in den 3. letztern Claßen kommen lauter
Treffer heraus: es iſt darinnen zu gem nnen fl. 6000. 3000. 2éco; 2. mahl
1500. 5. mahl 1000. fl. 6. mahl fl. 400. nebſt einem Präm. das letzte Loß von
fl. 500. den Plan davon kan man bey mir umſonſt haben. Von der
allhie=
ſig gezognen Lotterie werden die, ſo bey mir eingelegt haben, erſucht, ehſtens
ihre Loße gegen Empfang ihrer Gewinſt einzuſenden.
Gefundene Sachen.
Zwiſchen Darmſtadt und Eberſtadt iſt ein Hirſchfaͤnger gefunden
worden, wer ſich darzu legitimiren kan, wolle ſich in der Buchdruckerey
mel=
den, wo er naͤhere Nachricht finden wird.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Menoza, ein Aſiatlſcher Printz, welcher die Weit durchzogen, Chriſten zu ſuchen,
aber wenige gefunden, 4. ter Tbeil, in 8.vo. a 40. kr.
Entdeckung eines Mitels wider die Auszehrung des Leibs und die Geſchwuͤre der
Lungen, von Daniel Langbans, Doctor in Bern, in 8vo. 4 8. kr.
Di=Enaelaudnche Baniſe, oder Begebenbeiten der Printehin von Suſſer in ch.
ner Liebes iund Helden=Geſchichte, in 2vo a 30.kr.
Die vortreffliche Europaͤiſche Lucretia, nach denen wahrhafften Umſtaͤnden ihres
Lebens=Lanffs, in 8. vo, a 24. kr.
Schenckens Kochhuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettuh
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften1 5.ter Theil, 401 kr.
K nder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1. fl.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3. fl. ferner deſſen
auser=
leſene heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3.fl.
D. Rambachs Betrachtungen uber die Tugenden Chriſti. in 8vo a 45. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige -Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci Mluſtfes ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emenaate iterum editi notulis brevibus ex judice copioſo
Muſtrati a lo. Maithia Geſnero. in 8.vG. gebunden, 45. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8.vo 3. A.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Drembach, von Marpurg.
= „ Koch, Regierungs=Rath, von Gieſen.
== Neßel, Hof=und Kriegs=Rath, von Busweiller.
5= Phaſtan, Amtmaan, von Ober=Roßbach.
„ = Diehlemann, Lieütenant von Baaden=Baaden.
= " Jean, Secretarius vom Herrn Graff Cobentzel=
== Baron von Cornaßius, Kayſerl. Reichs=Hoff=Rath.
Frau Cammer=Rath Barthelin, von Erbach.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Zollikoffer aus der Schweitz.
„ = Boͤttger, Amteverweßer von Gruͤnberg.
61 Hoffmann, Amtſchultheis, von Homburg an der Ohm.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Kippel, Jäger, von Doͤrdorf im Weſterwaldt, logirt im Wildenmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Manſieur Marquis de Curtis de Neapolis.
Herr von Maſſebach, Heſſen=Caſſeliſcher Hauptmang.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
e
Gerſte
2fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
immalfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. = Kalbs=Köpf
6alb.
Weiß Mehl
5. fl. 10.alb. . = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Butterg.alb. 4Pf.aßalb.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3. alb.
klein geſchelte Gerſte20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb.= = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
L. 21b.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Henrich Wittweyer, Fuͤrſtl. Offetier=Koch, ein Toͤchterlein.
Carharina Eliſabetha, weyl. Herrn Johann Georg Schultzen, Fuͤrſtl.
Uhrma=
chers allhier, hinterbliebenen Wittib, ein Soͤhnlein.
Anna Eliſabetha, wepl. Andreas Kuſchers, gew. Herrſchafftl. Kutſchers all
hier hinterbliebenen Wittib, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Leonhard Klump, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Caſpar Lening, Herrſchaſftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Frantz Geminder, Burger ſchwartz= und ſchoͤn=Faͤrber, mit
Anna Dorothea, wey. Meiſter Johann Adam Gebhards, gew.
Burgers und Seilers zu Schotten nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Johann Gottlob Mann, Burger und Schumacher allhier, mit
Maria Barbara, weyl. Meiſter Johann Friedrich Kramers, gew.
Burgers und Schumachers allhier nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Adolph Burckhard Goͤbel, Burger und Schumacher allhier, mit
Anna Maria, Johann Adam Roͤders, Burgers und Einwohners
allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Hentich Lizel, Burger und Weßbinder allhier, 29. Jahr.
Catharina Eliſabetha, weyl. Herrn Johann Georg Schulzen, gew. Fuͤrſtl.
Uhrmachers allhier, hinterbliebene Wittib, 32 Jahr 4. Monath.
Maſter Johannes Steinius, Bugern und Satlern, ein Toͤchterlein1. Jahr.