Num. XXXV. 1755. den 28. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gonfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme in Concurs-Sachen des Ohlenmuͤllers Valentin
Gärt=
ners zu Arheiigen verſchiedene deſſen Creditorum in benen bißherigen
liquida-
tions-terminen nicht erſchienen und deßhalben einen nachmaligen auf den 9.ten
kuͤnfftigen Monath Septembris anzuberaumen vor roͤthig beſunden worden;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit offentl. bekannt gemacht, damit alle
diejenige ſo an erſagten Valemin Gaͤrtner einige Forderung und dieſe noch
nicht liquiditet haben, auf beſagten Tag morgens præciſe 9. Uhr allhier vor
Furſtl. Ober=Amt in ſelbſt Perſon oder durch genugſom bevollmaͤchtigte
An=
waͤlde erſcheinen, ihre habende Obligationes und Schuldſcheine auſzeigen
und ihre Forderung liqurdiren, ſofort ſich rechtl. Verordnung dahingegen
auf nochmahliges Auſſenbleiben gewaͤrtigen ſollen, daß ſie nachhero nicht
wei=
ter gehoͤret ſondern ſchlechterdings abgewieſen werden. Sign. Darmſtadt den
27.ſten Auguſt. 1755.
Füͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſten.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen
Bey dem Gürtler Eckel ſind zum Verkauff zu haben allerhand
ſchoͤ=
ne Wand=Uhren, ſowohl mit repetiren, als auch ohne repetiren; wie man
ſie verlangt, und zwar um billigen Preiß; Wer Luſt darzu hät, kan ſolche
bey ihm zu ſehen bekommen.
Bey dem Specerey=Haͤndler Henrich Walloth, wohnhafft an der
Schloß=Gaſſe, ſind neue Hollaͤndiſche Hering, das Stuͤck a 6. k. zu bekommen.
W.
4 4.
Der hieſige Hof=Goldſticker, Jud Wolff, laͤſt dem Publico hiermit
bekannt machen, daß er dermalen in der Ochſen=Gaſſe bey dem Kirchen=
Vor=
ſteher und Kieſſer Herrn Grand homme wohnhafft iſt; Wer von ſeiner
Ar=
beit etwas braucht, oder Abriſſe verlangt, oder auch Kindern die
Goldſlicke=
rey will ernen laſſen, der kan zu ihm kommen und ſeine Arbeit vorhero ſelbſt
beſehen.
Der HErr gewaͤhret die Wayſen ihrer Bilte, und erwecket ihnen
noch immer mitleidige Freunde, die bey aller Gelegenheit ihrer mildthaͤtig
ge=
dencken. Einige verſammlete Freunde colligirten den 20.ſten Auguſt 13 alb.
1. Pf. vor die Wayſen zu Darmſtadt. Ein anderer Freund verehtte den
22.ten 15. alb. ein Zeichen des Andenckens der Wayſen. Aus dem Stock
wurden dieſe arme, benebſt einer halben Carolin mit 6. fl. 8. ald. 7. Pf
be=
dacht. Wir lobſingen dem Nahmen unſers GOltes, und ditten: HEer!
gedencke dieſer Freunde hinwiederum allezeit im Beſten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kurtzer Lebens=Lauf des Ludwig Mandrin, Obriſter derer
Contreban=
diers, (ſind ſolche Leute, die verbottene Waaren fuͤhren) nebſt einer
Etzeh=
lung, wie man ihn gefangen und zu Gericht gefuͤhret hat; wobey auch das
Urthel des Eriminal=Gerichts zu Valence in frantzoͤſiſch= und teutſcher
Spra=
che, mit ſeiner Abbildung in Kupffer geſtochen. in 4.to. vor 9. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈exer-.
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro
Mandato-
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero. emendatus cura ac.
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gattiug. celeb. editio in his terris
pri-
ma in8. vo. 30. xr.
Sehr
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſiſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdifegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo. a 16. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Drembach, von Marburg.
= " Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= = Hanemandel, Poſthalter von Ober=Roßbach.
„ Schlatter, Kauffmann aus der Schweitz.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Borneck, Kayſerl Obriſt, logirt im Adler.
== Borngeßer, Renthſchreiber von Nidda, logirt im Ochſen.
= Luͤbeck, Student von Gießen.
== Muͤller, Lieutenant von Worms.
Dieſe logiren im Schwanen.
Herr Meyer, Bldhauer von Mannheim, logirt in der Cron.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Flobaͤr, von Mannheim.
e von Wakirch, von Loͤlln.
== von Schilling, und Herr von Traͤbera, beyde aus Sachßen.
= Ertor, Profeſſor von Zweybruͤcken.
= = Gruner Lieutenant von Mannheim.
= = Croneck, Preußiſcher Lieutenant.
16. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb:
Gerſte
2.fl.5.alö. = Leberwuͤrſt
„
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb.
Schaaffleiſch. 2alb.6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb.; = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf.a3. alb. Ein Pf.friſche Buͤtter5.alb.afalb.Pf.
Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
9
Kalbfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. j= klein geſchelte Gerſte 20.alb:
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8.alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Jacob Hombergk, Füͤrſtl. Regierungs=Rath, ein Toͤchterlein.
Meiſter Theebaio Oppermann, Burgern und Strumpfwebern, ein Soͤhnlein.
Georg Friedrich Engel, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Wentz, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Cleophas Worckhard, Becker zu Hannover, mit Eliſabetha, Johann Jacob
Goͤttels, gew. Kieffers in der Neuſtadt an der Hardt, malitioſe
de=
ſertirten Ehfrau.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Georg Schultz Fuͤrſtl. Uhrmacher allhier, 37. Jahr 4. Monath.
Meiſter Johann Lorentz Foͤrſter, Burger und Metzger allhier, 71. Jahr 5.
Monath.
Barbara Maria. Meiſter Johann Simon Caſtritii, Burgers und
Schu=
mache's Ehfrau, 44. Jahr 3. Monath.
Johann Reinhatd Neumeyer, Herrſchafftl. Heubindern ein Soͤhnlein 2.
Jahr 7. Monath.