Darmstädter Tagblatt 1755


21. August 1755

[  ][ ]

Num. XXXIV. 1755. den 21. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme des verſtorbenen Craͤmers Johann Peter Sperlings hin=
terbliebene
Wittlb zu Großengerau, ihr Hauß verkauft hat, mithin, da ſich
vorhero ſchon verſchiedene Creditores gemeldet, die Paſſiva zu unterſuchen,
noͤthig ſeyn will, um ſolche gegen die vorhandene Aiva in Vergleichung zu
ſetzen, und zu probiren, ob dieſe zu Abtragung jener, zureichen moͤgten, und
dannenhero zu dem Ende einſtweils Terminus ad liquidandum, auf Don=
nerſtag
den 11 Sept. nechſtkuͤnftig beliebet worden iſt; Als wird ſolches zu
jedermanns Nachricht hierdurch bekandt gemacht, damit der=0t er diejenige,
welche an ermelte Sperlingiſche Wittib mit Recht etwas zu fordern vermey=
nen
, in præſixo entweder in Selbſt=Perſonen oder per Mandatarios allhier
bey Amt erſcheinen, ihre Norderungen rechtsbeſtaͤndig liquidiren, ſodann das
weitere noͤthige abwarten koͤnnin. Sign. Ruͤſſelsheim den 15. Aug. 1755.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hierdu ch bekannt gemacht, daß auf den 26.ten
dieſes auf hieſigem Rathhauſe zwey dem Herrn Forſtmeiſter Klpſieln zu Ri=
chen
zugehoͤr ige Wieſen mit dem Graß, von welchen die erſtere, ſo auſſer dem
Wildzaun an des Muͤllers Hauſe bey Scheſſtem gelegen, ſechs Morgen,
1. Vierthel, 34. Ruthen haͤlt, auch gewaͤſſert werden kan, und die zweyte
drey Morgen ſtarck, in dem Darmſtaͤtter Wald in der Nachtweyd, die lange
Wieſe genannt, befindlich iſt, aufgeſtecket und an den Meiſibietenden ver=
kaufft
werden ſolle. Darmſtadt am 20. Auguſti 1755.
Bey dem Gürtler Eckel ſind zum Verkauff zu haben allerhand ſchoͤ=
ne
Wand=Uhren, ſowohl mit repetiren, als auch ohne repetiren, wie man
ſie verlangt, und zwar um billigen Preiß; Wer Luſt darzu hat, kan ſolche
bey ihm zu ſehen bekommen.
Der hieſige Hof=Goldſticker, Jud Wolff, laſt dem Publico hiermit
bekannt machen, daß er dermalen in der Ochſen=Gaſſe bey dem Kirchen= Vor=
ſteher
und Kieſſer Herrn Grandhomme wohnhafft iſt; Wer von ſeiner Ar=
beit
etwas braucht, oder Abriſſe verlangt, oder auch Kindern die Goidſticke=
rey
will lernen laſſen, der kan zu ihm kommen und ſeine Arbeit vorhero ſelbſt
beſehen.
Bey dem HErrn finden unſere Wayſen die ihnen noͤthige Huͤlfſe. Ein
guter Freund ſchickte den 13. Aug. 1.fl. 10. alb. 4. Pf. ſo mit einem Loos in
letzteter Lotterie vor die Wayſen gewonnen worden. Den 19. kamen 2. fl.
von einem ungenannten Freund, vor beſondere Wohlthaten GOtt Lob, Preiß
und Danck zu ſingen. Eine ſpecies Carolin wurde beſonders und 7. alb. 5. Pf.
zum Stock verehrt. Der Nahure des HErrn ſey gelobet! Er erhoͤre der
Wayſen Beten und Schreyen, und helffe allezeit dieſen Freundea gnädig=
lich
, wie er erkennet, daß ihnen Huͤlffe noͤthig und nuͤtzlich.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Kurtzer Lebens=Lauf des Ludwig Mandrin, Obriſter derer Contreban=
diers
, (ſind ſolche Leute, die verbottene Waaren fuͤhren) nebſt einer Erzeh=
lung
, wie man ihn g=fangen und zu Gericht geführet har; wobey auch das
Urthel des Eriminal=Gelichts zu Valence in frantzoͤſiſch= und teuticher Spra=
che
, mit ſeiner Abbildung in Kupffer geſtochen. in 4.to. vor 9. kr.

[ ][  ][ ]

Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſiſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen. ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
; Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhadern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8v0. a 16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Drembach, von Marburg.
Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= = Hanemandel, Poſthalter zu Ober=Roßbach.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Praͤpere von Straßburg.
Finck, Amts=Keller von Gieſſen.
= e Argenholtz, Scribent von Bingenheim.
= = Sick und Beyl, Kauffleute von Stuttgard.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Borngaͤßer, Renthſchreiber von Nidda, logirt im Ochſen.
= von Goͤhling Cammer=Juncker von Heſſen=Caſſel.
= = Schleyermacher, Doctor von Alßfeld, log. im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Mylord Finkeſſel aus Engelland.
= von Scharleder, aus Eagelland.
s= von Delling, aus Hannover.
= = Lotinus, Schild=Courier aus Engelland.
6 Graf Wiring aus Savoyen.
= Kling. Pfaͤltziſcher Hauptmann.
== von Reiß, Pfaͤltziſcher Ha=ptmann.
= von Hixhaußen Chur=Saͤchſiſcher Hauptmann.
== Hof Rath und Herr Doctor Lehneman, beyde von Franckfurth.
=( von Berghaußen, Jmior, von Franckfurth.
Hus Poſthalter von Homburg an der Hoͤhe.

= Fricke, Notarius von Straßburg.
9. Kauff=und Handels=Leute.


Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt;
5.alb.
5
Gerſte
2.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt;
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb. Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
Hafer
1fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. = Kalbs=Kop
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter5.alb.afalb.4Pf.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.

Kalbfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.ſ= ; = klein geſchelte Gerſte 20. alb=
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.

Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.

6.alb. Eyer 8.
= Dorrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Chriſtoph Ludwig Hoffmann, Fuͤrſtl. Geheimden Secretario, ein
Soͤhnlein.
Herrn Johann Chriſtoph Albrecht, Fuͤrſtl. Trompetern, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtian Huber, Herrſchafftl. Bedienten, ein Soͤhnlein.
Johann Valentin Kuntz, Guarde=Reutern, ein Toͤchterlein.
Johann Moritz Buchholtz, Fuͤrſtl. Allee=Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Wilhelm Gottſried Hartmuth, Burger und Spicereyhaͤndler allhier,
mit Jungfer Catharina Barbara, weyl. Johann Jacob Kornmuͤllers, =
weſenen
Fuͤrſtl Garderobde=Laquayen allhier, nachgel. ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Andreas Menzer, Fuͤrſtl. Geheimdet Regiſtrator und Can=
celliſt
, 66. Jahr 7 Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Krebß, Burgern und Knopfmachern, ein Soͤhn=
lein
, 8. Monath.