Darmstädter Tagblatt 1755


07. August 1755

[  ][ ]

Num. XXXII. 1755. den 7. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Der Fuͤrſtl. Zoll Verwalther Sumpff macht hierdurch bekannt, daß
er Specerey=Waaren ſich zuleget, dahero die Eiſen=Waaren bey ihm um
billigen Preiß, jedoch gegen baare Bezahlung, dermahlen zu haben ſind.
Ein neuer Kleider=Schranck von Tannen=Holtz mit 2. Thuͤren wohl
gemacht, iſt um billigen Preiß zu bekommen bey dem Schreiner Peter Be=
ger
im engen Gaͤßgen.
Bey dem Stockhauß= Verwalther Johannes Knecht iſt gebleichtes
Haͤnffen=Tuch zu verkauffen, ſo viel man will, die Ehl 11. kr.
Ein junger Menſch, gebuͤrtig von Gieſen, ſeiner Profeßion ein Pe
rüquenmacher, welcher gut ſchreiben und leſen kan, ſucht Laquayen=Dienſte
er logirt bey dem Tambour Deifing unter denen Leib=Grenadiers.
Nachdem

[ ][  ][ ]

Nachdeme die dem Bublico ohnlaͤngſt bekannt gemachte Verſteigerung derer im Bachgan gele=
genen
von Schrautenbachiſchen Guter, Geſaͤllen und Gerechtigkeiten als:
1) Ein Hof=Gut zu Wenigen=Umſtatt mit Haus und Scheuren, nebſt 40. Morgen Aecker,
und Wießen auch Hecken.
2) Die jaͤbrliche Gefalle allda, nemlich 9. Malter und 1. Maas Korn, 1. Malter 2. Maas
2. und ein halb Sechter Waitzen, 7. Malter 2. Maas 3. und ein halb Sechter Ha=
ſer
, 20. drey Kr. 2. Pf. Geld=Zinß und 4. Stuͤck Hulbner.
3.) Der geſamnte Wein=Zedende.
1.) Zwey Drittbel Zebende an Winter=Frucht, int dem ſogenannten groſen Zebenden.
) Der Zehenden an Sommer=Fruͤchten, in dem ſogenaunten groſen Zehenden.
5.) Das competirende jus Patronatus auf daſige Pfarrey.
) Die kleine Jagd in daſiger gantzen Gemarckung.
8.) Die Helffte des Zebendens von denen Winter=und Sommer=Feuͤchten im Biebigbeimer
F. ld.
9.) Der kleine und Blntzebende ſerner
10.) Der Zebende zu Pflanmenheim auf einem abgeſteinten Diſtri.
11.) Der Korn Pfacht ad 1. Malter 2. Maas weiters.
12.) Zu Radheim 1. Drittbeil vom Wein und groſen Zebenden.
13.) Der gantze Haſer=Zehende.
14.) Der kleine Zehende.
15. ) 2. Malter Pfacht=Korn und ein ſtaͤndiges Hubn; ſodann
16.) 5. Milter Pfacht=Korn zu Moßbach.
Die Aecker und Wieſen in der Pflaumbach, ſo ſeither juͤbrlich 35. fl. ertragen.
12.) Der Hoff zu Wuͤſt Ammerbach der jährlich 2. Malter 1. Sumner Korn und 2. Mal=
ter
2. Simmer 4. Sechter Hafer Aſchaffenburger Maas renbiret; endlich
19.) Die Breuberger Zehend=Gefaͤlle zu Heimſtadt jährlich ad 8. fl. 12. Alb.
in termino præfizo fruchtlos abgelauffen, und dahero eine anderweite Tag=
farth
auf Mittwoch den 20.ſten dieſes lauffenden Monaths Auguſti
anberaumet worden iſt, ſelbige coram Commiſſione zu Umſtatt ſub haſta of=
ſentlich
verkauffen und dem Meiſtbietenden bis auf hoͤtere Ratification zu=
ſchlagen
zu laſſen; Alß wird ſolches weiters zu dem Ende hierdurch avertiret,
daß ein jeder alsvann ſein Beſtes pruͤfen, und bey dem Fuͤrſtl. Heßen= Darm=
ſtaͤdtiſchen
Hoff=Rath und Amtmann Sell daſelbſt als ernannten Commiſſa-
rio
derer weiteren Umſtaͤnden ſich allenfals naͤher erkundigen, ſo fort auf ob=
beſtimmten
Tag zu ermeltem Umſtadt einfinden und mitbieten koͤnne. Darm=
ſtadt
den 15.ten Julii 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.

Zu verlehnen wird angetragen:

Naͤchſt am neuen Thor iſt ein Logis zu verlehnen, welches beſtehet in
2. Stuben, 2. Kammern, Kuch und Boden, nebſt Platz zu 6. bis 8. Klaff=
ter
Holtz.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Kurtzer Lebens=Lauf des Ludwiz Mandrin, Obriſter derer Contreban=
diers
, (ſind ſolche Leute, die verbottene Waaren fuͤhren) nebſt einer Erzeh=
lung
, wie man ihn gefangen und zu Gericht gefuͤhret hat; wobey auch das
Urthel des Criminal=Gerichts zu Valence in frantzoͤſiſch= und teutſcher Spra=
che
, mit ſeiner Abbildung in Kupffer geſtochen. in 9.to. vor 9. kr.
Lob des Waſſers, in 4.to a 3. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1. fl.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
8.fl. == Bratwuͤrſt
5.alb.

Gerſte
4.alb.
2.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
3. xr.= Blutwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
3.alb.
4. xr. == Hammelfleiſch
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb.= Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
6.alb.
= Hafer
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
Rocken Mehl
5.alb.
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
Weiß Mehl
6. alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
DasPf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter5.alb.afalb.4Pf.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
10. alb.
6.alb. = Erbſen
Speck
8. alb.
Linſen
8. alb.=
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
6. alb. Eper 8.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger befonders geſchätzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und iu denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Petri, Amtmann zu Ruͤße sheim.
= Fith, Amtmann zu Hoffheim.
( Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden:
Dleſe logiren im Trauben.
Herr Deithorn, Amtmonn, und Herr Depp, Huͤtten=Verwalther, beyde
von Buͤdenkopp, logiren im Adler.

[ ][  ]

Herr Jäpp, Stall=Meiſter von Saarbruͤcken, logirt im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Campell, und Herr von Cardell, beyve aus Engeland.
= = von Muͤnch, Banquier von Augſpurg.
= von Roll zu Bretzenheim, Cammer=Herr zu Toͤlln.
4 Burger von Paris, und 11. Handels=Leut von Franckfurth und Augſpurg.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Maximilian Auguſt Henrich Deuter, Fuͤrſtl. Cammer=Muſico, ein
Toͤchterlein.
Johann Phlipp Becker, Einwohnern allhier, ein Toͤchterlein.
Aiexander Finckernagel, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Rohannes Weſp, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Henrich Chriſioph Becker,Burger, Kieffer und Bierbrauer allhier,
mit Maria Magretha, Johann Peter Oßmanns, Gerichts=und
Gemeindesmannes zu Schwanheim, ehl. Tochter.
Meiſter Johann Conrad Krafft, Burger und Schumachr allhier, mit
Chriſtina Maria, Meiſter Johann Leonhard Gruͤbers, Burgers
und Schumachers allhier, ehl. Tochter.
Meiſter Johann Caſpar Pfeſſer, Burger und Metzger allhier, mit Marla
Eliſobetha, Meiſter Caſpar Balthaſar Krafften, Burgers und
Schumachers allhier, ehl. Tochter.
Johann Simon Arcularius, Burge= und Schneider allhier, mit Maria
Barbara, weyl. Johannes Berthen, gew. Gemeindesmannes zu
Rohrbach, Oberamts Lichtenberg; nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Chriſtian Ludwig Carl Chriſthord, Fuͤrſtl. Silber=Diener allhier 73. Jahr.
Meiſter Georg Friedrich Blanck, Burgern und Zinngieſern, ein Soͤhnlein,
4. Jahr 8 Monath.
Johann Georg Wentzis= gew. Burgers und Fuhrmanns allhier hinlerlaſſe=
nes
Toͤchterlein, 8. Jahr. 6. Monath.
Johann Chriſtoph Schuͤler, ein Leyhdecker, 22. Jahr.