den 31. Julii.
Num. XXXI.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und
Anzeigungs=
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf den 6.ten
näͤchſikuͤnftigen Monarhs Auguſti auf hieſigem Rathhauſe zwey dem Herrn
Forſtmeiſter Klipſtein zu Richen zugehoͤrige Wieſen mit dem Graß, von
wel=
chen die erſtere, ſo auſſer dem Wildjaun an des Muͤllers Hauſe bey
Scheff=
tem gelegen, ſechs Morgen, 1. Vierthel, 34. Ruthen haͤlt, auch gewaͤſſerk
werden kan, und die zweyte drey Morgen ſtarck, in dem Darmſtaͤtter Wald
in der Nachtweyd, die lange Wieſe genannt, befindlich iſt, aufgeſtecket,
und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſolle. Darmſtadt am 9.ten
Ju=
i 1o55.
Der Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff macht hierdurch bekannt, daß
er Spacerey=Waaren ſich zuleget, dahero die Eiſen=Waaren bey ihm um
billigen Preiß, jedoch gegen baare Bezahlung, dermahlen zu haben ſind.
Ein halber Morgen und 6. Ruthen Weinberg, im Embßer liegend,
welcher Zehend frey, iſt nebſt Aepffelbaͤumen zu verkauffen, und kan
deßhal=
ben in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Bey dem Stockhauß=Verwalther Johannes Knecht iſt gebleichtes
Haͤnffen=Tuch zu verkauffen, ſo viel man will, die Ehl 11. kr.
Nachdeme die dem Publico ohulaͤngſt bekannt gemachte Verſteigerung derer im Bachgau
gele=
genen von Schrautenbachiſchen Guͤter Gefaͤllen und Gerechtigkeiten als:
1) Ein Hof=Gut zu Wenigen=Umſtatt mit Haus und Scheuren, nebſi 40. Morgen Aecker,
und Wießen auch Hecken.
2) Die jaͤbrliche Geſalle allda, nemlich 9. Malter und 1. Maas Korn, 1. Malter 4. Maas
2. und ein halb Sechter Waitzen, 7. Malter 2. Maas 3. und ein halb Sechter
Ha=
ſer, 20. drey Kr. 2. Pf. Geld=Zinß und 4. Stuͤck Huͤbner.
3.) Der geſammte Wein=Zebende.
) Zwey Drittbel Zehende an Winter=Frucht, in dem ſogenannten groſen Zebenden.
Der Zehenden an Sommer=Fruͤchten, in dem ſogenannten groſen Zehenden.
Das competirende jus Patronatus auf baſige Pfarrey.
) Die kleine Jagd in daſiger gantzen Gemarckung.
3.) Die Helſfte des Zehendens von denen Winterund Sommer=Feuͤchten im Biebigbelmer
Fld.
9.) Der kleine und Blutzebende ferner
10.) Der Zebende zu Pflaumendeim auf einem abgeſteinten Diſtri.
11.) Der Korn Pfacht ad 1. Maiter 2. Maas weiters.
12
Zu Nadheim 1. Drittheil vom Wein und groſen Zehenden.
13.) Der gantze Haſer=Zehende.
14.) Der kleine Zebende.
15.) 2. Malter Pfacht=Korn und ein ſtaͤndiges Huhn; ſodann
16.) 5. Malter Pfacht=Korn zu Moßbach.
17.) Die Aecker und Wieſen in der Pflaumbach, ſo ſeitber jaͤbrlich 35. fl. ertragen.
12.) Der Hoff zu Wuͤſnt Ammerbach der jährlich 2. Malter 1. Simmer Korn und 2.
Mal=
ter 2. Simmer 4. Gechter Haſer Aſchaffenburger Maas rentiret; endlich
19.) Die Breuberger Zehend=Gefaͤlle zu Heimſtadt jährlich ad 8. fl. 12. Allb.
in termino præſixo fruchtlos abgelauffen, und dahero eine anderweite
Tag=
farth auf Mittwoch den 20.ſten des naͤchſtbevorſtehenden Monaths Auguſti
anberaumet worden iſt, ſelbige coram Commiſſione zu Umſtatt ſub haſta
of=
ſentlich verkauffen und dem Meiſtbietenden bis auf hoͤhere Ratification
zu=
ſchlagen zu laſſen; Alß wird ſolches weiters zu dem Ende hierdurch avertiret,
daß ein jeder alsdann ſein Beſtes pruͤfen, und bey dem Fuͤrſtl. Heßen=
Darm=
ſtaͤdtiſchen Hoff=Rath und Amtmann Sell daſelbſt als ernannten
Commiſſa-
rio derer weiteren Umſtaͤnden ſich allenfals naͤher erkundigen, ſo fort auf
ob=
beſtimmten Tag zu ermeltem Umſtadt einfinden und mitbieten koͤnne.
Darm=
ſtadt den 15.ten Juli 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.
zu
Zu verlehnen wird angetragen:
Naͤchſt am neuen Thor iſt ein Logis zu verlehnen, welches beſtehet in
2. Stuben, 2. Kammern, Küch und Boden, nebſt Platz zu 6. bis 8.
Klaſfſ=
ter Holtz.
AVERTISSEMENT.
Midleidige Freunde haben hierdurch wiederum unſere Wayſen ihre
Liebe erfahren laſſen. Den 29.ten Julii wurden 5. fl. gezahlt, ſo Meiſter
Leonhard Doͤrren verſtorbene Ehe=Frau denen Wayſen in einem errichteten
Teſtament vermacht. Den 24 ſten verehrten unſere mehr geneigte Freunde
wiederum 8. fl. Den 27. kamen 15. alb. mit Verlangen vor ein kranckes
Kind zu beten. Den 29.ſten ebenfalls 15. alb. mit verlangter Vorbitt vor
ein kranckes Kind. Aus dem Stock ſind 10. alb. 4. Pf. einkommen. GOtt
erhoͤre und erfülle die Bitte unſers Gebetes, an dieſen Freunden, nach
ſei=
nem allein guten Willen und Wohlgeſallen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Atzenheim, Fürſtl. Heſſen Darmſtaͤdtiſchen Crayß=Geſandter zu
Franckfurth.
= = Arnoldt, Amts=Verweßer zu Langen.
„ 6 Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Deufel, Cammer=Herr vom Koͤnig in Daͤnemarck, logirt
im Adler.
Herr Baron von Steinkallenfels, Jagd=Juncker von Zweybrücken.
= „ Ruben, Amts=Verweſer von Battenberg.
Dieſe logiren im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Creutz, von Wien.
== von Lichtenſtein, von Franckfurth.
== von Seein von Mayntz.
== Winter, Lieutenant von Neuwied.
== Hoſcher, Stallmeiſter vom Herrn Graff Paſſenheim.
= „ Bitz, Lieutenant von Stuttgard.
2. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwurſt
5. alb.
Gerſte
„
2fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.z= Biutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier,
4. xr.. =
Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26.alb.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
Hafer
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 14.alb., = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter5.alb.afalb. 4Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
=
10. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Dorrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Breiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤudern befindlichen ſchwartzen Tafel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in vorigerlWoche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Chriſtopb Friebrichl Metzger, Herrſchafftl. Fruchtmeßern, ein Toͤchterlein.
Balthafar Gerbich, Herrſchafftl. Neutſchmitt, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johannes Schreiner, Fuhrknecht allhier, mit Eliſadetba, weyl. Wilhelm Biſchoffs, gew.
Einwohners zu Zwingenberg, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Jacob Bieſch, Fuͤrſtl. Cammer=Lagueyen ein Toͤchterlein, ". Jahr 5. Monath.
Johann Conrad Stoͤhr, Corporal bey Fuͤrſil. Leib=Guarde ein Toͤchterlein 5. Monatz,
Johann Juſius Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley=Dienern ein Soͤbnlein, 3. Jahr 6.
Monath.
Johann Gtorg Biebler, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 1. Monath.
Anna Chtharina Pfaffin, ein unegl. Toͤchterlein, 3 Monath.