Num. XXX.
1755.
den 24. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf den 6.ten
naͤchſtkuͤnſtigen Monaths Auguſi auf hieſigem Rathhauſe zwey dem Herrn
Forſtmeiſter Klipſtein zu Richen zugehoͤrige Wieſen mit dem Graß, von
wel=
chen die erſtere, ſo auſſer dem Wildzaun an des Muͤllers Hauſe bey
Scheff=
tem gelegen, ſechs Morgen, 1. Vierthel, 34. Ruthen haͤlt, auch
gewäͤſſer=
werden kan, und die zweyte drey Morgen ſtarck, in dem Darmſtaͤter Wald
in der Nachtweyd, die lange Wieſe genannt, befindlich iſt, aufgeſtecket„
und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſolle. Darmſtadt am 9.ten
Ju=
l 1755.
Eine wohleonditierirte eiſerne Stuben= Uhr iſt zu verkauffen, und kan
deßhalben in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Bey
Bey Herrn Zoll=Verwalther Sumpff im Rathhauß ſind friſche
Haͤ=
ringe, Hollaͤndiſche und Bremer um billigen Preitz zu bekommen.
AVERTISSEMENT.
Unſere Wayſen loben GOtt, und dancken mildthaͤtigen Freunden,
vor die Liebe und viele Wohlthaten, womit ſie in dieſen Tagen wiederum
ge=
doppelt und reichlich beſchencket, ergoͤtzet und erſfreuet worden ſind. Der
H Err belohne dieſes, aus ſeiner Fuͤlle mit Leben und Seegen, und vergelte
ſo auch gnaͤdiglich, nachfolgendes. Ein geneigter Freund verehrte den 12.ten
Julii 1. fl. Andere ſo den 18.ten ſich in dem Wayſen=Hauß verſammlee
1. fl. 13. alb. 4. Pf. Den 21.ſten kam, mit Verlangen vor eine krancke
Mit=Schweſter zu beten, 1. fl. Aus dem Stock ſind mit einem Laub=
Tha=
ler 3.fl. 6. alb. 4. Pf. einkommen. HErr hoͤre, und ſegne dein Erbtheil.
B.
„
Nachdem die erſte Lotterie der hieſigen bekannten 35.er Wittwen=
Societæt anticipando mit aller accurateſſe ausgezogen worden, und die
aus=
gefallene Gewinſte nunmehro ſluͤndlich bey denen bekannt gemachten Herren
Colleoren in Empfang genommen werden koͤnnen; Als hat man dem
Ehr=
ſamen Publico ein ſolches, und anbey ohnverhalten wollen daß zur zweyten
Lotterie, worinnen das Beſte 750. fl. und mehr andere anſehnliche und
ſchoͤ=
ne Mittel=Peeiſe zu gewinnen, auch nur anderthalb Fehler gegen. zinen.
Treſſer,und nur 1. fl. 30. kr. eingeleget wird, die Anſtalten vorgekehret
wor=
den, welche zu Anfang künfftigen Jahrs oder laͤngſtens kuͤnfftige Lichtmeß
mit gleicher accurateſſe aufrichtig gezogen werden ſolle, wie das
Avertiſſe-
ment und Plan mit mehrerem anweiſet. Die Billets davon ſeind bey Herrn
Archivario Wißmann, und Herrn Kriegs=Secretario Adam, als
dermalen=
beſtellten Haupt, Colleoren zu bekommen. Darmſtadt. am 18 ten Julil.
1255.
Von Lotterie Direions wegen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Lob des Waſſers., in 4 to a 3. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
K nder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1. fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci Mluſtres ex optimis Scriptoribus
di-
ledi quam Potuir emendate iterum editi notulis breuibus ex iudice copioſo-
Hluſtrati a 10. Matthia Geſuero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Kir-
Rirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex. Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Kurtzer Ledens=Lauf des Ludwig Mandrin, Obriſter derer
Contreban=
diers, (ſind ſolche Leute, die verbottene Waaren jühren) nebſt einer
Erzeh=
lung, wie man ihn gefangen und zu Gericht gefuͤhret hat; wobey auch das
Urthel des Criminal=Gerichts zu Valence in frantzoͤſiſch= und teutſcher
Spra=
che, mit ſeiner Abbildung in Kupffer geſtochen. in 4.to. vor 9. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſtſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen. ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Gurtlern, Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo a 16. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Menoza, ein Aſiatiſcher Printz, welcher die Welt durchzogen, Chriſten zu ſuchen,
aber wenige geſunden, 4 ler Tbeil, in 8 vo. a 40 kr.
Entdeckung eines Mitels wider die Auszehrung des Leibs und die Geſchwuͤre der
Lungen, von Diniel Lanabans, Doctor in Bern, in 8 vo. a 8. kr.
Die Eagelaͤndiſche Baniſe, oder Begebenheiten der Printzeßin von Suſſer, in
el=
ner Liebes=und Helden=Geſchichte, in 8.vo a 30. kr.
Die vortreffliche Europaͤſche Lucretia, nach denzn wahrhafften Umſtaͤnden ihres
Lebens=Lauffs; in 81vo, a 24. kn.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden, logirt im Trauben.
= = Reineck, Frantzoͤſicher Hauptmann.
„ Finck, Preußiſcher Lieutenant.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Ruben, Amts=Verweſer von Battenberg, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Caſtell, Geh. Rath von Churpfaltz.
= = Graff von Erbach.
= von Deauimansdorff, Kayſerl Rittmeiſter.
„ von Elberfeldt, Cammer=Herr von Coͤlln, nebſt deſſen Herrn Bruder.
6 Backhaus, Conſulent, und Syndicus Eſig beyde von Heilbrunn.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb:
Gerſte
„
2fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. zo. = Biutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb. Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
Haſer
1.fl. 12 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 14.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 4.alb. 4Pfaſalb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. == kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 8.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ernſt Gottlieb Schetky, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer-Muſico, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann 5.ied ich Bernhard, Gaſtbaltern zum Storcken, ein Soͤhnlein.
Andreas Burbaum, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
Heurich Hadn, Beyſaßen, ein Soͤbulein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johanu Ricklas Herbſt, Burger und Becker allhier, mit Junaker Entharina
Eliſa=
beiba, Herrn Jobann Wilbelm Heßen, Statt=Faͤhndrichs auch Burgers und
Schneiders allbier, ehl. Tochter.
Meiſter Georh Ernſt Neuenbagen, Burger und Schreiner allhier, mit Eliſabetha Catbarina,
weyl. Johann Georg Coburgers, gew. Vorfaͤngers bey hleſiger Gatniſons=Kirche,
binterbiebene Witlib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Georg Ruppert, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 5. Monath.
Meuer Jodann Cbrilieps Schlottbauer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr
6. Monath.
Eliſabethu Margreba Pfannennuͤllen, ein unehl. Soͤhulein, 1. Wachen.