Num. XXIX.
den 17. Julii.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es wird dem Publio bierdurich zu wiſſen gemacht, daß der auf Vetrl Tag des
nachl=
kuͤnfftigen 1756.ten Jabrs Leyblaͤllig werdende Hertſchafftliche Hoff Waſſerbiblos cum
apper=
kinentiis auf den 21.ten dieſes lauffenden Monaths Julii und zwar morgens fruͤb um 10. Uhr
dahier auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer unter gewiſſen Conditionen abermahls aufgeſteckt und an
den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Wer nun hierzu Luſten bat, der kan ſich an
bemeld=
ten Tag gehoͤrigen Orts einfinden und der Steigeruug mit beywohnen. Darmſtadt den 28ten
May175ſ.
Fuͤrſtl. Heßiſche Reuth= Cammer daſelbſten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine wohlconditionirte eiſerne Stuben=Uhr iſt zu verkauffen, und kan
deßhalben in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
NB. Die Liſten von der hieſigen Lotterie koͤnnen bey Herrn Archivario
Wißmann oder bey Herrn Cammer=Seeretario Bing abgezolt werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kurtzer Lebens=Lauf des Ludwig Mandrin, Obriſter derer
Contreban=
diers, (ſind ſolche Leute, die verbottene Waaren fuͤhren) nebſt einer Erz=
h=
lung, wie man ihn gefangen und zu Gericht gefuͤhret hat; wobey auch das
Urthel des Criminal=Gerichts zu Valence in frantzoͤſiſch= und teutſcher
Spra=
che, mit ſeiner Abbildung in Kupffer geſtochen. in 4.to. vor 9. kr.
Chriſtoph. Cellarii, CGymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap;
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memotiæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 20. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stelley heiliger Schrifft, Alten und Neuen.
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Taallches Gebet=Buͤchiein für Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbeterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seuffzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus
ge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth, in 12.
vor 20. kr.
Menogza, ein Aſatiſcher Printz, weicher die Welt durchiogen, Chriſten zu ſuchen,
aber wenige gefunren, 4.ler Theil, in 8.vo. a 40. kr.
Entdeckung eines Mitels wider die Auszebrung des Leibs und die Geſchwuͤre der
Lungen, von Daniel Langbans, Doctor in Bern, in 8 vo. a 8. kr.
Die Engelaͤndiſge Banſe, oder Begebenbeiten der Printzehin von Suſſer, in
ei=
ner Liebes=und Helden=Geſchichte, in 8.vo a 30.kr.
Die vortreffliche Europaͤiſche Lucretia, nach denen wahrhafften Umſtaͤnden ihres
Lebens=Lauſſs, in 8vo, a 24. kr.
Der
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20 kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Sehr geheim gehultene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſtſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo a 16. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Ahenheim, Furſtl. Heſſe=Darmſtaͤdtiſcher Crapß=Geſandter zu Franckfuth.
=1 Diehlemann, Lieulenant von Baaden=Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Frau Grafin Mauroy aus England.
Herr Pauli, Huͤtten=Vetwalter von Catzenelnbogen.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Seckendorff, Jagd= Juncker von Anſpach.
= Staudinger,Renthmeiſter von Felda.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Heller, Handelsmann mit Brabander Spitzen, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Seckendorff, Kayſerl. General=Feld=Marſchall, mit bey ſich habender Suite.
Herr Wuckelblech, Hoff=Cammer=Rath von Hohen=Solms.
13. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. Bratwuͤrſt
5. alb.
„
Gerſte
2.fl.5. alb.
Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.”"
Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
ammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 26 alb.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
„
Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb.; = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5. fl. 10. alb.
Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a3.alb. Ein Pf. friſche Butterg.alb. 4Pf.afalb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
„
3.alb.,= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. == Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eper 8.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mitz=
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Georg Iſler, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretario, Poſtmeiſtern und Erb= Beſſaͤn
dern zum groſſen Trauben, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jodanä Hentich Schnell, Burgern und Mezgern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Meyer, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johannes Appel, Burger, Kleffe und Bierbrauer allier, mit Jungſer Anna
Ma=
ria, Herrn Johann Ludwig Buͤchlers, Stadt=Capitains auch Burgers und Bierbrauers
allhier, eblichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Friebrich Carl Held, der Chirurgie Beſiſſener, Herrn Johann Nicklas Helden, Fuͤrſtl.
Cammeröieners und Chirurgi allhier, ehl. Sohn, 19. Jabr 6. Monath.
Jog. Jöſi Weygand, Adel. Laquayen, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 9. Monath.